Carsten Sebastian Henn
Gebundenes Buch
Die Goldene Schreibmaschine
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Bücher können die Welt verändernAls Emily hinter der Bibliothek, in der ihre Oma arbeitet, eine zweite, geheime Bibliothek entdeckt, ahnt sie noch nicht, in was für ein Abenteuer sie geraten ist. In dieser Bibliothek steht nämlich jedes Buch, das je auf der Welt geschrieben worden ist. Und dort steht auch eine magische goldene Schreibmaschine. Emily erfährt: Wenn man auf dieser Schreibmaschine Dinge schreibt und sie in die Bücher in der Bibliothek einklebt, ändert sich deren Handlung - und über diese Änderungen lässt sich auch in die Realität eingreifen. Doch auch Emilys skrupellos...
Bücher können die Welt verändern
Als Emily hinter der Bibliothek, in der ihre Oma arbeitet, eine zweite, geheime Bibliothek entdeckt, ahnt sie noch nicht, in was für ein Abenteuer sie geraten ist. In dieser Bibliothek steht nämlich jedes Buch, das je auf der Welt geschrieben worden ist. Und dort steht auch eine magische goldene Schreibmaschine. Emily erfährt: Wenn man auf dieser Schreibmaschine Dinge schreibt und sie in die Bücher in der Bibliothek einklebt, ändert sich deren Handlung - und über diese Änderungen lässt sich auch in die Realität eingreifen. Doch auch Emilys skrupelloser Lehrer Dresskau findet heraus, welche kolossale Macht in der Bibliothek steckt. Kann Emily ihn stoppen, bevor er seine gefährlichen Pläne verwirklicht?
Die Goldene Schreibmaschine: Das magische Kinderbuch-Debüt von Carsten Henn
Magischer Realismus: Carsten Henns fantastischer Abenteuerroman für Kinder ab 10 Jahren ist eine faszinierende Mischung aus magischer Fantasy und realistischen Elementen, die die Grenzen zwischen der realen Welt und der Welt der Bücher verschwinden lässt. Große Bücherliebe: Eine Hommage an die Macht der Geschichten - wie sie uns prägen und unsere Realität gestalten. Starke Protagonistin: Die kleine Emily zeigt, wie wichtig es ist, für das Gute einzustehen und mutig seine Stimme zu erheben. Erstes Kinderbuch eines Bestseller-Autors: In seinem ersten Kinderbuch entführt Carsten Henn Kinder ab 10 Jahren in die magische Welt der Bücher und der Literatur. Ausgezeichnet mit dem LovelyBooks Community Award.
Die einzigartige Geschichte regt zum Nachdenken und Träumen an und ist auch für Erwachsene geeignet.
Als Emily hinter der Bibliothek, in der ihre Oma arbeitet, eine zweite, geheime Bibliothek entdeckt, ahnt sie noch nicht, in was für ein Abenteuer sie geraten ist. In dieser Bibliothek steht nämlich jedes Buch, das je auf der Welt geschrieben worden ist. Und dort steht auch eine magische goldene Schreibmaschine. Emily erfährt: Wenn man auf dieser Schreibmaschine Dinge schreibt und sie in die Bücher in der Bibliothek einklebt, ändert sich deren Handlung - und über diese Änderungen lässt sich auch in die Realität eingreifen. Doch auch Emilys skrupelloser Lehrer Dresskau findet heraus, welche kolossale Macht in der Bibliothek steckt. Kann Emily ihn stoppen, bevor er seine gefährlichen Pläne verwirklicht?
Die Goldene Schreibmaschine: Das magische Kinderbuch-Debüt von Carsten Henn
Magischer Realismus: Carsten Henns fantastischer Abenteuerroman für Kinder ab 10 Jahren ist eine faszinierende Mischung aus magischer Fantasy und realistischen Elementen, die die Grenzen zwischen der realen Welt und der Welt der Bücher verschwinden lässt. Große Bücherliebe: Eine Hommage an die Macht der Geschichten - wie sie uns prägen und unsere Realität gestalten. Starke Protagonistin: Die kleine Emily zeigt, wie wichtig es ist, für das Gute einzustehen und mutig seine Stimme zu erheben. Erstes Kinderbuch eines Bestseller-Autors: In seinem ersten Kinderbuch entführt Carsten Henn Kinder ab 10 Jahren in die magische Welt der Bücher und der Literatur. Ausgezeichnet mit dem LovelyBooks Community Award.
Die einzigartige Geschichte regt zum Nachdenken und Träumen an und ist auch für Erwachsene geeignet.
Carsten Sebastian Henn wurde 1973 in Köln geboren und lebt heute noch im Rheinland - mit seiner Frau, zwei Kindern und zwei Katzen.
phyllis_christopher_snip.jpg)
© Mirko Polo / Piper Verlag
Produktdetails
- Verlag: Oetinger
- Artikelnr. des Verlages: 8205894
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 252
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 152mm x 29mm
- Gewicht: 402g
- ISBN-13: 9783751205894
- ISBN-10: 3751205896
- Artikelnr.: 70106180
Herstellerkennzeichnung
Oetinger
Max-Brauer-Allee 34
22765 Hamburg
produkt@verlagsgruppe-oetinger.de
Rezensentin Kim Kindermann ist mit Carsten Henns erstem Kinderbuch kleinen Schwächen zum Trotz weitgehend zufrieden. Im Zentrum steht Emily, die an eine goldene Schreibmaschine gerät, ein Gerät, das, beschreibt Kindermann, Spezialkräfte hat: was auf ihr eingetippt wird, geschieht wirklich. Emily hat durchaus Pläne mit der Maschine, schließlich will sie unter anderem ihre Eltern, die in Dubai weilen, wieder haben, aber ihr Eingriffe zeitigen unerwartete Folgen und dann ist da auch noch ihr gemeiner Lehrer Dresskau, der außerdem Mitglied einer Partei ist, die Stimmung gegen Ausländer macht. Kindermann sieht Parallelen zur Gegenwart und freut sich darüber, wie hier Kindergefühle und Zeitgeschichte zusammengebracht werden. Schön außerdem, meint sie, dass Henn nicht allzu didaktisch vorgeht, schade hingegen, dass Emily eher wie ein Teenager als wie das Kind wirkt, das sie eigentlich sein soll, auch ist der Bösewicht etwas zu schablonig geraten. Dennoch ist Henn ein potenzieller Kinderzimmer-Dauerbrenner gelungen, versichert die Rezensentin abschließend.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Wenn Macht in die falschen Hände gerät
Manchmal wünscht man sich, man könnte die Welt und alles was darin geschieht ändern. Genau das kann die Goldene Schreibmaschine, die in einem geheimen-magischen Raum hinter der Bibliothek steht, in der Emilys Großmutter Rose …
Mehr
Wenn Macht in die falschen Hände gerät
Manchmal wünscht man sich, man könnte die Welt und alles was darin geschieht ändern. Genau das kann die Goldene Schreibmaschine, die in einem geheimen-magischen Raum hinter der Bibliothek steht, in der Emilys Großmutter Rose arbeitet. Es ist nicht nur ein Raum, sondern eigentlich eine zweite Bibliothek in der alle Bücher existieren, die auf der Welt jeweils geschrieben wurden. Emily entdeckt das Geheimnis, wie man dort hineinkommt und das man mit der Schreibmaschine die Inhalte der Bücher ändern kann. Und damit auch die Gedanken aller, die diese Bücher gelesen haben.
Doch auch Ihr gnadenloser und unbarmherziger Lehrer Dr. Dresskau ahnt welche Macht ihm diese Maschine verleihen würde und setzt alles daran, in den Besitz des Schlüssels zur geheimen Bibliothek zu kommen. Emily versucht mit alle ihr zur Verfügung stehenden Mitteln ihn zu stoppen. Doch wird es Ihr gelingen...
Mein Fazit:
Wow. Dieses winzig kleine Wort beschreibt so genau, was ich bei dem Lesen des Buches gefühlt habe. Ein absolutes Lesehighlight für mich in diesem Jahr. Carsten Henn hat sich beim Schreiben des Buches mal wieder selbst übertroffen. „Buchspazierer, Geschichtenbäcker, Butterbrotbriefe und Apfelblütenfest“ waren auch schon toll, aber hier ist die Idee und die fantastische Ausführung einfach ganz großes Kino.
Die junge Protagonistin Emily, ein starker Charakter, deren Art mich tief beeindruckt hat. Die Liebe der Großeltern, die Emily zu dem macht, was sie ist, ganz wundervoll. Der Gegenspieler Dr. Dresskau mag vielleicht ein bisschen überspitzt dargestellt sein, aber er zeigt auch sehr gut, was passiert, wenn Macht in die falschen Hände gerät.
Es war so spannend mitzuerleben, was eine winzige Änderung in einem Buch für Auswirkungen auf die reale Welt hat. Und so ist es ja auch, Worte besitzen eine unheimliche Macht.
Ein wundervolles und spannendes Kinderbuch, mit einer bemerkenswerten Botschaft.
Eine Hommage an alle Bücher dieser Welt.
Absolute Leseempfehlung nicht nur an Kinder.
Weniger
Antworten 4 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Gelungene Mischung aus Fantasy und Realität
Als meine Töchter und ich das wunderschöne Cover entdeckt haben, wollten wir das Buch unbedingt haben. Emily, die Protagonistin, entdeckt eine geheime Bibliothek und eine besondere Schreibmaschine, mit der sich Bücher und …
Mehr
Gelungene Mischung aus Fantasy und Realität
Als meine Töchter und ich das wunderschöne Cover entdeckt haben, wollten wir das Buch unbedingt haben. Emily, die Protagonistin, entdeckt eine geheime Bibliothek und eine besondere Schreibmaschine, mit der sich Bücher und somit auch die Realität verändern lassen. Sie ist eine sympathische Hauptfigur, die ich gleich ins Herz geschlossen habe. Im Laufe der Geschichte kann man ihre Entwicklung gut beobachten. Ihre Freunde und Großeltern sind ebenfalls liebenswerte und individuelle Charaktere, auf die sie sich verlassen kann. Dr. Dresskau hingegen, Emilys Lehrer, ist ein übertrieben dargestellter Bösewicht, der Schüler schikaniert und Böses im Schilde führt.
Der Schreibstil ist bildhaft, angenehm und leicht zu lesen. Die Geschichte ist spannend, magisch, tiefgründig und etwas unheimlich, aber passend für die Zielgruppe. Eigentlich ist das Buch für Kinder ab 10 Jahren gedacht, aber es ist auch für Erwachsene noch sehr ansprechend. Ich war so vertieft, dass ich es in 2 Nächten durchgelesen hatte. Ich denke, bei meinen Töchtern wird es genauso gut ankommen.
Weniger
Antworten 5 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Macht der Worte. Beherrschst du die Worte, beherrschst du die Welt. Aber beherrschst du auch dich?
Emily lebt bei den Großeltern, da ihre Eltern beruflich abwesend sind. In ihrem Safe-Space, der Anna-Amalia-Bibliothek, wo auch ihre Oma arbeitet, entdeckt sie einen magischen Raum, eine …
Mehr
Macht der Worte. Beherrschst du die Worte, beherrschst du die Welt. Aber beherrschst du auch dich?
Emily lebt bei den Großeltern, da ihre Eltern beruflich abwesend sind. In ihrem Safe-Space, der Anna-Amalia-Bibliothek, wo auch ihre Oma arbeitet, entdeckt sie einen magischen Raum, eine geheime Bibliothek. In dieser steht eine goldene Schreibmaschine. Mit dieser magischen Maschine lassen sich Geschichten umschreiben. Emily schreibt um und verändert dadurch die jeweiligen Romane weltweit in allen Ausgaben. Sie lernt schmerzlich, dass die reale Welt sich nicht ändern lässt, die geänderten Worte diese jedoch stark beeinflussen. Sie möchte, dass ihre Eltern wieder bei ihr sind und verändert einen passenden Roman entsprechend. Doch, ob das wirklich eine gute Idee ist? Danach ist alles anders …
Ein abenteuerlicher, gefährlicher und rasanter Wettlauf gegen ihren fiesen Lehrer Günter Dresskau beginnt, der die Macht der Schreibmaschine für seine Zwecke nutzen will.
Wie weit wird Emily gehen, um nicht nur ihren Safe-Space sondern auch die Welt zu retten?
Die Geschichte „vibriert“ zwischen Realität und Fiktion und spielt mit unterschiedlichen historischen Zeiten. Die magische Welt enthält zahlreiche reale Elemente: Titel von Kinderbüchern, Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar mit Rokokosaal, Gutenberg, …. Die Handlung wechselt permanent zwischen realen und fiktiven Räumen und Erlebnissen, die sich wechselseitig beeinflussen. Die Veränderungen in der realen Welt im Roman möchte man kaum glauben. Ich fühle ich mich an eine Zeit des Terrors in Deutschland erinnert, die ich keinesfalls erleben möchte.
Die Geschichte ist stellenweise harter Tobak. Anfangs habe ich mit dem Lesen sehr gekämpft, insbesondere mit dem Fiesling des Romans: Der gemeine Lehrer Dresskau, dem die Kinder schutzlos ausgeliefert sind. Völlig empathie- und herzlos ist er nur an Macht interessiert. Schwer auszuhalten. Zudem haben Setting im Rokoko-Saal der Anna-Amalia-Bibliothek und verwendetes Vokabular so viel mit der Lebenwelt der meisten10jährigen zu tun wie ich mit Fußball. Nichts. Das ein oder andere leichtere und humorvollere Kinderbuch kam mir gerade recht und ich legte die Goldene Schreibmaschine zur Seite.
Erst im zweiten Anlauf habe ich mich von der spannenden Geschichte fesseln und von der Bücher-Begeisterung anstecken lassen.
Es gibt solche Menschen, die wegen verschiedener Lebensumstände so geworden sind und wahrscheinlich ihr Leben lang fies und gefährlich bleiben. Im Kinderbuch von Carsten Henn ist Dresskau der (erforderliche) Gegenspieler, der seine Schülerin Emily (ungewollt) in ein positives Licht rückt: Das Kind steht für Liebe, Loyalität, Empathie, List und Schläue, Selbst-Beherrschung und Verantwortung, für Wachstum, Mut, Einhalten von Grenzen und Legalität. Neben ihrer Liebe zu Büchern und Bibliotheken, sind Emily Freund*innen und Familie besonders wichtig. Ein Kampf zwischen David und Goliath entwickelt sich, zwischen der kleinen Emily und dem (scheinbar) großen Dresskau.
Die Goldene Schreibmaschine ist ein pädagogisch wertvoller Roman mit einer politischen Aussage: In der glänzenden Geschichte wird die Entstehung und Gefahr einer möglichen braunen Bewegung aufgezeigt. Es braucht Emilys. Mutige Leute, die die Welt nicht den Fieslingen überlassen.
Weitere wichtige Botschaften werden im Kinderroman vermittelt:
Worte sind ein scharfes Schwert und können die Welt verändern. Sei verantwortungsbewusst!
In Büchern sind Ideen und Ideen sind das Gefährlichste, was es gibt.
Und: Die Ideen sind das Herz der Werke, ihre Kraft und Bedeutung.
Wir müssen zusammenhalten, statt uns trennen zu lassen.
Alle Menschen sind Menschen und gleich viel Wert.
Es gab keine perfekte Welt. Fehler gehörten dazu auch Schmerz und Leid. Die Welt war kein makelloses, weißes Blatt Papier.
Bleibt die Frage, warum ein etwas aus der Zeit gefallenes Vokabular (u.a. Füllfederhalter statt Füller) benutzt wird. Hier kann ich nur vermuten. Zum einen passt ein goldener Füllfederhalter zum Rokoko-Saal einfach besser als ein rosa Werbekuli, dem man kaum magische Funktion zuschreiben könnte. Zum anderen wirkt die Bibliotbek in der Geschichte auch wegen des Vokabulars alt und etwas verstaubt - vergessen. Und doch verbirgt sich darin große Magie, die Einfluss auf die reale Welt nimmt. Der Begriff wirkt wie Poesie und macht Lust aufs Lesen.
Übrigens gibt es viele humorvolle Stellen im Roman. Insbesondere der sprechende Sittich, der alles zu verstehen scheint. Auch die Beschreibung von Emilys Vorbereitungen auf den ersten Kuss hat mich schmunzeln lassen.
Eine glänzend gute Geschichte für Kinder und Erwachsene mit Tiefgang, die man unbedingt lesen sollte. Eine Bitte zum Schluss: Gehe öfter in Bibliotheken, damit sich dort nicht nur der Staub bewegt, wenn durchgelüftet wird. In alten, vergessenen Räumen kann sich große Kraft und Zauber entfalten - in Büchern und ihren Geschichten ebenfalls.
Buchige Grüße aus dem 📚👑, Kira
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Die fantastische Kraft der Worte
Im Oetinger Verlag erscheint das Kinderbuch Die Goldene Schreibmaschine von Carsten Sebastian Henn .
Emilys Eltern arbeiten im Ausland, deshalb lebt Emily bei ihren Großeltern. Oma Rosa arbeitet in der Anna Amalia Bibliothek, wo Emily gerne ihre …
Mehr
Die fantastische Kraft der Worte
Im Oetinger Verlag erscheint das Kinderbuch Die Goldene Schreibmaschine von Carsten Sebastian Henn .
Emilys Eltern arbeiten im Ausland, deshalb lebt Emily bei ihren Großeltern. Oma Rosa arbeitet in der Anna Amalia Bibliothek, wo Emily gerne ihre Freizeit verbringt und als Bücherwurm viel liest. Eines Tages entdeckt sie ein goldenes Blitzen, es ist ein goldener Füller, mit dem sie durch ein Bild in eine magische Bibliothek treten kann. Dort gibt es eine goldene Schreibmaschine, mit der man existierende Bücher verändern kann, was Auswirkungen auf die Realität hat. Als ihr fieser Lehrer ebenfalls hinter der Schreibmaschine her ist, beginnt ein spannendes Abenteuer.
Was für eine grandiose Idee wäre es, wenn es eine magische Schreibmaschine gäbe, mit der wir das Ende von Büchern verändern könnten. Aber wie schrecklich wäre es, würde sie in die Hände eines Übeltäters fallen, der diese Macht ausnutzt und damit Einfluss nimmt. Genau das geschieht durch die fiese Figur des Lehrers Dr. Dresskau in diesem Kinderbuch, das Carsten Henne als fantasievolle Geschichte erdacht hat.
Die Handlung lässt uns in eine Welt eintauchen, in der die Grenzen zwischen Fantasie und Realität verschwimmen. Emily entwickelt sich von einem unsicheren Mädchen zu einer mutigen Figur und was sie in der Bibliothek erlebt, ist ein spannendes Abenteuer, das Kinder bewegt.
Durch Emily gelangt Lehrer Dresskau an die goldene Schreibmaschine und gewinnt Macht über die Worte und wird Fürst. Als Lehrer hat Carsten Henn diese Figur etwas überdramatisiert, so ein teuflisches Gebahren als Lehrer wäre heutzutage undenkbar. Doch die diabolische Wirkung dieses Bösen in der Geschichte ist deutlich und ihn müssen Emily und ihre Freunde besiegen.
Es geht hier außerdem um Freundschaft, Zusammenhalt und den Mut, füreinander einzustehen.
Die Botschaft hinter der Story ist eindeutig und wird Kindern schnell klar, wer über das Wort regiert gewinnt Macht und Einfluss. Was aber etwas mehr Hintergrundwissen erfordert, sind die Braunhemden im Buch, sie erinnern an die Nazi-Zeit, was für Kinder im Alter von 10 Jahren eher nicht ersichtlich ist.
Eine fantasievoll umgesetzte Buchidee über die Macht der Worte.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Ein spannendes Abenteuer rund um eine magische Schreibmaschine
Die GESCHICHTE folgt der jungen Emily, die in der Bibliothek ihrer Großmutter eine magische Schreibmaschine entdeckt. Diese Schreibmaschine hat die einzigartige Fähigkeit, die Handlungen von Büchern zu beeinflussen und …
Mehr
Ein spannendes Abenteuer rund um eine magische Schreibmaschine
Die GESCHICHTE folgt der jungen Emily, die in der Bibliothek ihrer Großmutter eine magische Schreibmaschine entdeckt. Diese Schreibmaschine hat die einzigartige Fähigkeit, die Handlungen von Büchern zu beeinflussen und somit auch die Realität zu verändern. Emily und ihre Freunde erleben eine spannende Reise, in der sie versuchen, das Geheimnis der Schreibmaschine zu lüften und deren Missbrauch zu verhindern. Die Handlung ist voller Wendungen und hat mich von der ersten bis zur letzten Seite in Atem gehalten.
Die CHARAKTERE sind liebevoll und detailreich gestaltet. Emily ist eine mutige und neugierige Protagonistin, die den Leser durch ihre Abenteuer führt. Ihre Großmutter, eine weise Bibliothekarin, und ihre Freunde, die sie auf ihrer Reise begleiten, sind ebenfalls gut entwickelte Figuren, die Tiefe und Vielfalt in die Geschichte bringen. Besonders hervorzuheben ist jedoch die Figur der Schreibmaschine selbst, die als ein geheimnisvolles und mächtiges Artefakt dargestellt wird.
Carsten Henns SCHREIBSTIL ist flüssig und fesselnd. Er schafft es, eine magische Atmosphäre zu kreieren, die mich als Leserin durchweg in den Bann gezogen hat. Die Beschreibungen sind lebendig und detailreich, sodass ich die Welt der Bücher und Magie förmlich vor mir sehen konnte. Henn nutzt eine kindgerechte Sprache, die auch Erwachsene anspricht. Besonders gefallen haben mir die bildhaften Vergleiche, um Gefühle und Gedanken der Figuren auszudrücken. Auch die Beschreibungen der Bibliothek als Haupthandlungsort sind ein besonderes Merkmal dieses Romans.
Die SPANNUNG wird durch die mysteriöse Schreibmaschine und die Abenteuer, die Emily und ihre Freunde erleben, kontinuierlich aufrechterhalten. Es gibt immer wieder überraschende Wendungen und Herausforderungen, die die Protagonisten überwinden müssen. Die Auflösung der Geschichte ist befriedigend und wohlwollend. So erwarte ich es bei einem Kinderbuch.
FAZIT: "Die Goldene Schreibmaschine" ist ein gelungenes Werk, das junge Leser auf eine magische Reise mitnimmt. Es kombiniert ein Freundschaftsabenteuer und die Liebe zur Literatur auf wunderbare Weise und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Nicht nur, aber auch, weil wichtige Botschaften über Freundschaft, Mut und die Macht der Worte vermittelt werden. Ein absolutes Muss für alle, die sich von einer guten Geschichte verzaubern lassen wollen.
Weniger
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Die goldene Schreibmaschine" von Hans Jürgen Rickert ist ein sehr scönes Buch, auch für Jungs. Zumindest hat es meinem Sohn (10 Jahre) sehr gefallen. Ich selbst habe das Buch nicht gelesen, freue mich aber darüber, dass mein Sohn es interessiert und zügig …
Mehr
Das Buch "Die goldene Schreibmaschine" von Hans Jürgen Rickert ist ein sehr scönes Buch, auch für Jungs. Zumindest hat es meinem Sohn (10 Jahre) sehr gefallen. Ich selbst habe das Buch nicht gelesen, freue mich aber darüber, dass mein Sohn es interessiert und zügig gelesen hat.
Zum Inhalt (soweit ich darüber berichtet bekommen gabe):
Es geht um die 12 jährige Emma, die auf dem Dachboden im Haus ihrer Großeltern eine Schreibmaschine findet. Nach einiger Zeit findet Emma heraus, daß sie mit Hilfe eben dieser Schreibmaschine ihre Wünsche wahr werden lassen kann. Sie kann sogar mit ihr Ereignisse beeinflussen.
Das Thema ist für mich als Erwachsene nicht neu. Es gibt einige Filme/Bücher in denen es um die Veränderung der Geschichte bzw. von Ereignisse geht. Dennoch gebe ich dem Buch volle Punktzahl, weil es meinem Sohn sehr gefallen hat und das ist ja die Hauptsache.
Weniger
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Emily liebt die Anna-Amalia Bibliothek und verbringt dort ihre Freizeit. Als sie eines Tages den Schlüssel zur geheimen Bibliothek und somit zur goldenen Schreibmaschine entdeckt, ändert sich ihr Leben wörtlich.
Gleichzeitig sucht ihr Lehrer Dr. Dresskau ebenfalls nach der …
Mehr
Emily liebt die Anna-Amalia Bibliothek und verbringt dort ihre Freizeit. Als sie eines Tages den Schlüssel zur geheimen Bibliothek und somit zur goldenen Schreibmaschine entdeckt, ändert sich ihr Leben wörtlich.
Gleichzeitig sucht ihr Lehrer Dr. Dresskau ebenfalls nach der Schreibmaschine, um Böses zu tun. Bald ändert sich die gesamte Welt. Kann Emily es wieder richten?
Das Cover ist sehr schön und detailliert gestaltet. Man bekommt gleich Lust es zu lesen.
Der Schreibstil ist flüssig und einnehmend. Man ist sofort gefesselt.
Emily mag ich. Durch ihre kindliche Vorstellung ist ihr Verhalten gut nachvollziehbar. Jedoch bringt sie dadurch einige in Gefahr, aber lernt gleichzeitig wie wichtig Freundschaft ist und welche Macht geschriebene Wörter haben können.
Die Geschichte ist am Anfang sehr schön erzählt und hat eine magische Wirkung.
Leider ändert sich dies durch die Beeinflussung der Welt durch Dresskaus Machenschaften. Er hat eine sehr starke böse Autorität und ich kann mir vorstellen das die jungen Leser dies sehr als Einschüchterung wahrnehmen. Auch die Entwicklung der Braunhemden ist jetzt nicht was für junge Teenager. Sie verstehen die Hintergründe noch nicht. Ich hätte das Buch eher für ältere Jugendliche empfohlen.
Die Auflösung des Buches finde ich sehr gelungen.
Das Buch ist spannend, aber die Altersempfehlung würde ich höher setzen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Emily lebt bei ihren Großeltern, da ihre Eltern derzeit in Dubai arbeiten und leben. Ihre Oma arbeitet in der Anna-Amalia Bibliothek. Dort hält sich Emily sehr gerne auf. Eines Tages entdecken sie und ihr Freund Frederick in einem Buchrücken einen Schlüssel. Es dauert nicht …
Mehr
Emily lebt bei ihren Großeltern, da ihre Eltern derzeit in Dubai arbeiten und leben. Ihre Oma arbeitet in der Anna-Amalia Bibliothek. Dort hält sich Emily sehr gerne auf. Eines Tages entdecken sie und ihr Freund Frederick in einem Buchrücken einen Schlüssel. Es dauert nicht lange, da hat Emily das dazu passende Schloss gefunden und erhält Zugang zu der geheimen Bibliothek. Dort steht eine goldene Schreibmaschine. Schnell hat Emily herausgefunden, welches Geheimnis diese Schreibmaschine umgibt. Mit ihr kann man die Handlung aller Bücher umschreiben und somit die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verändern. Doch ihr Lehrer Dr. Dresskau findet das Geheimnis um die Schreibmaschine ebenfalls heraus und führt nichts Gutes im Schilde…
Optisch gefällt mir das Buch sehr gut. Der Einband ist schön dick und macht einen robusten Eindruck, was bei der Zielgruppe von Vorteil ist. Das Cover ist wunderschön gestaltet und spricht mich sehr an.
Emily ist ein verträumtes Mädchen, das bei ihren Großeltern lebt. Sie ist dort sehr glücklich, vermisst ihre Eltern jedoch sehr. Als sie die goldene Schreibmaschine entdeckt und herausfindet, welche Magie sich da verbirgt, ist die Verlockung riesengroß, die Gegenwart für sich passend zu verändern, z. B. dass die Eltern wieder da sind. Doch schnell muss sie feststellen, dass dies auch Schattenseiten birgt. Denn da gibt es noch diesen fiesen Lehrer, der bei jeder Gelegenheit seine Schüler drangsaliert und ihnen gegenüber seine Macht demonstriert. Als auch er Zugriff auf die Schreibmaschine bekommt, wird es dramatisch.
Der Schreibstil gefällt mir sehr gut und an Spannung mangelt es dem Buch nicht.
Mir hat das Buch gut gefallen. Ich finde das Thema ganz spannend, da es zum Nachdenken anregt. Wenn man die Möglichkeit hätte, sein Leben umzuschreiben, sollte man das Tun?
Weniger
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Wenn ein Buch dein Leben verändert
Emily lebt bei ihren Großeltern, weit weg von ihren Eltern, die gerade im Ausland arbeiten. Eine Situation die ihr nicht leicht fällt und aus der sie gerne entfliehen würde. Dann findet Emily eine geheime Bibliothek innerhalb der …
Mehr
Wenn ein Buch dein Leben verändert
Emily lebt bei ihren Großeltern, weit weg von ihren Eltern, die gerade im Ausland arbeiten. Eine Situation die ihr nicht leicht fällt und aus der sie gerne entfliehen würde. Dann findet Emily eine geheime Bibliothek innerhalb der Anna-Amalia-Bibliothek, in der ihre Oma Rosa arbeitet. Emily kann es kaum glauben als sie dort eine wunderschöne goldene Schreibmaschine entdeckt, die scheinbar magische Fähigkeiten hat. Denn Emily kann Bücher verändern und Bücher verändern das Denken der Menschen, damit kann Emily ihre Realität ins positive verändern. Doch auch ihr Lehrer Dr. Dresskau weiß von der goldenen Schreibmaschine und setzt alles daran, um an den Schlüssel zur geheimen Bibliothek und damit an die Macht zu kommen. Kann Emily Dresskaus Pläne verhindern?
Die goldene Schreibmaschine von Carsten Henn ist ein magisches Kinderbuch für Kinder ab zehn Jahren, das ich jedoch uneingeschränkt auch Erwachsenen ans Herz legen würden, denn es beinhaltet eine tolle Geschichte mit wunderschönen Botschaften, die ans Herz gehen und das obwohl ich zu Beginn die Charakterzeichnung Dr. Dresskaus deutlich überzogen fand. Die passt aber am Ende in die Geschichte und vor allem, ist die überspitze Darstellung wohl leider doch recht häufig etwas, das Lehrer:innen bei ihren Schüler:innen auslösen (wenn auch hoffentlich nicht durch solch offensichtliches Fehlverhalten).
Die weiteren Charakterzeichnungen gefielen mir hingegen ausgesprochen gut. Emily ist ein ordnungsliebendes Mädchen, das zusammen mit ihren besten Freunden Frederick, einen absoluten SciFi-Fan und Charly, einem Mädchen, dass Gefühle schmecken kann, in eine Klasse geht und dort eher zu den unbeliebten Mädchen gehört. Gerne wäre sie beliebter, auch bei den Lehrern, aber vor allem bei Lasse und Zoe. Auch außerhalb der Schule hätte Emily gerne ein anderes Leben, sie liebt zwar ihre Großeltern, aber würde viel lieber bei ihren Eltern wohnen und sie nicht nur über die Videoanrufe sehen. All das scheint plötzlich möglich, denn mit der goldenen Schreibmaschine kann Emily die Realität verändern. Aber ist die eigene Realität wirklich besser, wenn man alles hat, was man sich erträumt?
Die goldene Schreibmaschine bietet so viel zum Nachdenken und vermittelt wie wertvoll das eigene Leben ist, das nicht immer perfekt sein muss, um einem Glück zu schenken. Es zeigt auch das magische Band einer guten Freundschaft mit Freunden, die immer zu einem stehen und es zeigt, dass man sein kann, wer man will!
Weniger
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Emily lebt bei ihren Großeltern nachdem ihre Eltern eine neue Arbeit in Dubai haben. Während der Großvater immer vergesslicher wird arbeitet die Großmutter in der Anna Amalia Bibliothek. Das ist auch der Lieblingsort von Emily die von ihren Mitschülern als etwas …
Mehr
Emily lebt bei ihren Großeltern nachdem ihre Eltern eine neue Arbeit in Dubai haben. Während der Großvater immer vergesslicher wird arbeitet die Großmutter in der Anna Amalia Bibliothek. Das ist auch der Lieblingsort von Emily die von ihren Mitschülern als etwas wunderlich angesehen wird. Eines Tages entdeckt sie in einem Buch einen kleinen Schlüssel und findet damit den Zugang zu einer geheimen Bibliothek hinter der wirklichen. Dort steht jedes Buch, dass auf der Welt geschrieben wurde und eine goldene Schreibmaschine. Sie entdeckt, dass sie damit Bücher verändern kann und macht sich daran ihre Lieblingsbücher zu verändern. Schnell will sie immer mehr mit dieser Macht erreichen. Aber auch ihr strenger Lehrer ist hinter dem Schlüssel her. So beginnt eine abenteuerliche Jagd bei der der Lehrer am Ende als Sieger hervorgeht. Sein Ansinnen ist ein ganz anderes und führt schnell vor Augen was Worte anrichten können.
Der Schreibstil ist für die Altersgruppe einfach und fesselnd. Man will immer weiter lesen um zu erfahren wie es weitergeht. Das Cover ist sehr schön und zeigt eine goldene Schreibmaschine in einer Bibliothek mit Emily davor. Die Idee hinter dem Buch ist interessant und mal etwas anderes. Erschreckend sind die Abschnitte in der Dresskau die Macht übernimmt und damit viele Leute in seinen Bann zieht.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für