Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 1,11 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

"Eine philosophische Liebesgeschichte, ungemein spannend und originell erdacht." Brigitte
Es ist die einschneidendste Erfahrung seines Lebens: Im Sommer 1993 ist der Erzähler, ein Student in Cambridge, mit einem Forschungsprojekt über die Romane des französischen Schriftstellers Paul Michel beschäftigt. Daneben beginnt er eine Liebesbeziehung zu einer ungewöhnlichen jungen Frau, die ihn vom ersten Moment an in eine andere, leidenschaftliche Welt verstrickt, in der Lesen und Begehren eins sind.
Angetrieben von ihrer Willensstärke, macht der Erzähler sich auf die Suche nach dem
…mehr

Produktbeschreibung
"Eine philosophische Liebesgeschichte, ungemein spannend und originell erdacht." Brigitte

Es ist die einschneidendste Erfahrung seines Lebens: Im Sommer 1993 ist der Erzähler, ein Student in Cambridge, mit einem Forschungsprojekt über die Romane des französischen Schriftstellers Paul Michel beschäftigt. Daneben beginnt er eine Liebesbeziehung zu einer ungewöhnlichen jungen Frau, die ihn vom ersten Moment an in eine andere, leidenschaftliche Welt verstrickt, in der Lesen und Begehren eins sind.

Angetrieben von ihrer Willensstärke, macht der Erzähler sich auf die Suche nach dem skandalumwitterten Michel, der seit Jahren in einer psychiatrischen Anstalt lebt. Quer durch England und Frankreich und gegen den Widerstand der Institutionen kämpft er sich zu Paul Michel durch; es ist ein Weg voller Grenzüberschreitungen, auf dem er in die glasklare, wahnsinnige Wirklichkeit des Autors eindringt und sich selbst in einen Ausnahmezustand vorarbeitet.
Autorenporträt
Patricia Duncker wurde in Jamaica geboren, lebte lange in Frankreich und lehrt heute an der University of Wales. Auf deutsch ist außerdem von ihr erschienen: 'James Miranda Barry', 'Sieben Geschichten von Sex', 'Der tödliche Zwischenraum'.
Rezensionen
"'Die Germanistin' ist ein schnelles Buch, gerade richtig für einen verträumten Nachmittag. Glänzend erzählt, sprachlich faszinierend und intellektuell vergnüglich."
NDR