Jennifer Ackerman
Gebundenes Buch
Die Genies der Lüfte
Die erstaunlichen Talente der Vögel
Mitarbeit: Mania, Hubert;Übersetzung: Dormagen, Christel
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Eines der beeindruckendsten Naturbücher der letzten Jahre! Vögel sind erstaunlich intelligente Wesen: Sie überqueren Kontinente, ohne nach dem Weg zu fragen. Sie erinnern sich an die Vergangenheit und planen für die Zukunft. Sie beherrschen die Grundprinzipien der Physik. Wie zahlreiche neue Studien zeigen, stehen die kognitiven Fähigkeiten vieler Vogelarten denen von Primaten in nichts nach. Und nicht nur ihre technische Kompetenz ist größer als lange angenommen, sie verfügen auch über eine beeindruckende soziale Intelligenz. Sie täuschen und manipulieren, sie machen Geschenke und t...
Eines der beeindruckendsten Naturbücher der letzten Jahre!
Vögel sind erstaunlich intelligente Wesen: Sie überqueren Kontinente, ohne nach dem Weg zu fragen. Sie erinnern sich an die Vergangenheit und planen für die Zukunft. Sie beherrschen die Grundprinzipien der Physik. Wie zahlreiche neue Studien zeigen, stehen die kognitiven Fähigkeiten vieler Vogelarten denen von Primaten in nichts nach. Und nicht nur ihre technische Kompetenz ist größer als lange angenommen, sie verfügen auch über eine beeindruckende soziale Intelligenz. Sie täuschen und manipulieren, sie machen Geschenke und trösten einander. Und das alles mit einem Gehirn kleiner als eine Walnuss.
Jennifer Ackerman ist begeisterte Vogelbeobachterin und begibt sich auf Entdeckungsreise zu den Genies der Lüfte. Während sie von ihren Besuchen bei Ornithologen auf der ganzen Welt berichtet, versetzt sie den Leser immer wieder in Staunen: Etwa über die Neukaledoniekrähe auf einer Inselgruppe im Pazifik, die sich Werkzeug bastelt, um an ihr Futter zu gelangen. Oder den Kiefernhäher in den Rocky Mountains, der bis zu 30000 Samen über Dutzende Quadratkilometer verteilt und einige Monate später noch erinnert, wo. Ihr Fazit: Das einzigartige Talent der Vögel macht vor allem ihre Fähigkeit aus, sich an stetig verändernde Lebensumstände und Herausforderungen anzupassen und dafür innovative Lösungen zu finden. Jennifer Ackerman verbindet auf elegante Weise persönliche Anekdoten und Reisereportage mit neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen - nach der Lektüre sieht man die Wunder der Vogelwelt mit neuen Augen.
Vögel sind erstaunlich intelligente Wesen: Sie überqueren Kontinente, ohne nach dem Weg zu fragen. Sie erinnern sich an die Vergangenheit und planen für die Zukunft. Sie beherrschen die Grundprinzipien der Physik. Wie zahlreiche neue Studien zeigen, stehen die kognitiven Fähigkeiten vieler Vogelarten denen von Primaten in nichts nach. Und nicht nur ihre technische Kompetenz ist größer als lange angenommen, sie verfügen auch über eine beeindruckende soziale Intelligenz. Sie täuschen und manipulieren, sie machen Geschenke und trösten einander. Und das alles mit einem Gehirn kleiner als eine Walnuss.
Jennifer Ackerman ist begeisterte Vogelbeobachterin und begibt sich auf Entdeckungsreise zu den Genies der Lüfte. Während sie von ihren Besuchen bei Ornithologen auf der ganzen Welt berichtet, versetzt sie den Leser immer wieder in Staunen: Etwa über die Neukaledoniekrähe auf einer Inselgruppe im Pazifik, die sich Werkzeug bastelt, um an ihr Futter zu gelangen. Oder den Kiefernhäher in den Rocky Mountains, der bis zu 30000 Samen über Dutzende Quadratkilometer verteilt und einige Monate später noch erinnert, wo. Ihr Fazit: Das einzigartige Talent der Vögel macht vor allem ihre Fähigkeit aus, sich an stetig verändernde Lebensumstände und Herausforderungen anzupassen und dafür innovative Lösungen zu finden. Jennifer Ackerman verbindet auf elegante Weise persönliche Anekdoten und Reisereportage mit neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen - nach der Lektüre sieht man die Wunder der Vogelwelt mit neuen Augen.
Ackerman, JenniferJennifer Ackerman ist preisgekrönte Autorin und schreibt seit über 25 Jahren über Wissenschafts- und Naturthemen, u.a. für The New York Times Magazine, Scientific American und National Geographic.
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt, Hamburg
- Artikelnr. des Verlages: 20411
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 19. Mai 2017
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 148mm x 35mm
- Gewicht: 626g
- ISBN-13: 9783498000981
- ISBN-10: 3498000985
- Artikelnr.: 47073470
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Jennifer Ackermann macht Schluss mit dem Klischee, dass Vögel wegen ihres kleinen Hirns dümmer als Säugetiere sind, freut sich Rezensent Josef H. Reichholf, selbst Autor faszinierender Bücher über Krähen. Dies beweist sie an zahllosen sehr gut recherchierten Beispielen, eigenen Beobachtungen und Gesprächen mit Wissenschaftlern und schafft so einen unheimlich umfassenden Überblick über "Vogelgehirne, Sozialverhalten, Gesänge und Ästhetik beim Nestbau". Das einzige Manko des Buches sieht Reichholf im letzten Kapitel, in dem sich die Autorin am Beispiel der Spatzen mit der Frage beschäftigt hat, warum sich manche Vogelarten besser mit den Menschen arrangiert haben als andere: Hier habe sie zu sehr aus der menschlichen Perspektive geschrieben und die ökologische Sicht zu wenig miteinbezogen. Alles in allem jedoch lobt der Rezensent jedoch dieses, nur teilweise sehr auf Amerika konzentriertes Werk, das dem Leser eine neue Sicht auf die Vogelwelt gebe.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Das begeisterndste Naturbuch dieses Jahres. Die Zeit
Genies? Vögel? Wie hat der Mensch diese Spezies doch lange Zeit unterschätzt! Man schaue sich alleine die Vielzahl menschlicher Ausdrücke für Dummheit an, da trifft man auf „der hat eine Meise“, sie ist „eine dumme Pute“, man spricht von …
Mehr
Genies? Vögel? Wie hat der Mensch diese Spezies doch lange Zeit unterschätzt! Man schaue sich alleine die Vielzahl menschlicher Ausdrücke für Dummheit an, da trifft man auf „der hat eine Meise“, sie ist „eine dumme Pute“, man spricht von „Spatzenhirnen“ und von „bei dem piept’s wohl“. Intelligenz ist doch außer beim Homo Sapiens nur etwas für Primaten und Delfine. Oder?
Dieses Buch beweist das Gegenteil. Jennifer Ackerman hat sich – wenn man die Danksagungen und Quellen betrachtet – mit gefühlt jedem Vogelexperten auf der Welt beraten, ihre Forschungen zu Hilfe genommen und ausgewertet. Herausgekommen ist ein Buch, das sich wunderbar leicht liest und dazu den Leser in einen Zustand permanenten Staunens versetzt.
Der Leser darf sich auf eine Reise rund um den Globus freuen, zu den unterschiedlichsten Vogelarten in den unterschiedlichsten Lebensräumen. Und dabei gibt es immer wieder beeindruckende Fähigkeiten zu bewundern. Das können überraschende mathematische Leistungen sein, enorme (und für unseren Verstand unerreichbare) Gedächtnisleistungen oder phantastische Möglichkeiten im Bereich der Orientierung. Aber auch die Nutzung und Herstellung von teils aufwändigen Werkzeugen, Problemlösungsstrategien, Anpassungsleistungen und sprachlichen (Gesang) Kunstfertigkeiten, sowie soziales Verhalten, Einfühlungsvermögen und künstlerisches Verständnis. Die Liste ist lang und beim Lesen der einzelnen Kapitel beschleicht einen der Eindruck, dass es kaum etwas gibt, was nicht irgendeinem Vogel auf der Welt möglich sein soll. Ich bin auf so viele faszinierende Dinge gestoßen, dass ich ständig meinen Mitmenschen Abschnitte vorlesen musste ;-)
Die Autorin hat wirklich viel zu erzählen und das tut sie in einer sehr angenehmen Art. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit speziellen Fähigkeiten, da geht es beispielsweise um „technische Hexereien“, „soziales Talent“, „vokale Virtuosität“, „ästhetische Artistik“ oder „räumliche und zeitliche Findigkeit“. Ganz bezaubernde schwarzweiße Zeichnungen von Vögeln leiten jedes neue Kapitel ein. Die hochwertige Aufmachung des Buchs mit schönem Cover und Lesebändchen machen es auch zu einem tollen Geschenk für jeden Vogel- /Naturfreund.
Am Ende klappt man das Buch zu und staunt immer noch. Die letzten Jahre haben im Bereich der Vogelforschung wirklich Erstaunliches zutage gebracht! Trotzdem verbleiben viele Rätsel, vielen Entdeckungen kann man bislang lediglich mit Mutmaßungen begegnen, ist noch weit davon entfernt, sie erklären zu können. Vielleicht gibt es in einigen Jahren ein „Update“ zu diesem Buch? Ich bin gespannt!
Fazit: Lesen und Staunen! Ein wirklich großartiges Buch für jeden Vogel- und Naturfreund.
»Ich gehe näher heran, und da ist der Vogel, sitzt auf einer Kiefer und verkündet seine Diie-Diie-Litanei; vielleicht mustert er mich, schätzt mich ein. Ich muss nur an die außerordentliche Menge an Talent denken, die sich in diesem winzigen Federflausch versteckt, um vorbehaltlos über das rätselhafte Wissen der Vögel zu staunen – sein Was und sein Warum. Welch wunderbare Mysterien warten da auf unser geistiges Bücherregal und erinnern uns daran, wie wenig wir immer noch wissen.«
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Jeder weiß, dass es sprechende Papageien gibt und Tauben sind dafür bekannt den Weg wieder nach Hause zu finden. Aber wie viel verlangt es dem Gehirn tatsächlich ab solch eine Leistung zu vollbringen? Können wir aufgrund einzelner Fähigkeiten bereits von Intelligenz …
Mehr
Jeder weiß, dass es sprechende Papageien gibt und Tauben sind dafür bekannt den Weg wieder nach Hause zu finden. Aber wie viel verlangt es dem Gehirn tatsächlich ab solch eine Leistung zu vollbringen? Können wir aufgrund einzelner Fähigkeiten bereits von Intelligenz sprechen? Vögel können sich in vielleicht Hinsicht mit den kognitiven Fähigkeiten von Primaten messen und in mancherlei Hinsicht übertreffen sie sogar den Menschen. Bei einem Streifzug quer durch die Kontigente lernt man die verschiendensten Vogelarten und deren Talente näher kennen.
Ich hatte das Buch mit Spannung erwartet, da der Klappentext allzu gut klang. Eigentlich ist mein Freund der größere Vogelfreund, aber dennoch wollte ich wissen, was diese gefiederten Wesen so alles draufhaben. Ich muss zugeben, dass ich dann doch sehr lange braucht habe, um mich durch die Einleitung zu kämpfen. Allzu sehr ging die Autorin davon aus, dass der Leser den Großteil der Vögel für dumm halten würde. Als es dann jeodch wirklich losging, war ich schnell fasziniert. Viele Beispiele kannte ich bereits wie Werkzeuggebrauch, um sich Futter zu verschaffen, Sprachbegabung oder ihre navigatorisches Geschick bei den Reisen in ihr Winterquatier. Aber die Autorin konnte mir völlig unbekannte Vogelarten näherbringen und aufzeigen wie sich sich an die Umweltbedingungen angepasst haben. Von Intelligenz kann nämlich gesprochen werden, wenn eina Art in der Lage ist sich anzupassen. Die Autorin hat mit den verschiedensten Vogelexperten gesprochen und schildert deren Experimente. Man kann sich bildich vorstellen, wie Krähen Rätsel lösen, um an Futter zu kommen oder sich ein Goffinkakadu Werkzeug bastelt, um an Nüsse zu kommen. Auch viele Beoabchtungen von wildlebenden Vögeln fließen in die Beschreibungen ein. Die Kapitel sind thematisch sortiert, so dass mit der Größe des Gerhins begonnen wird, dann offensichliche Gerhirnleistungen wird Werkzeuggebrauch, Sozialverhalten und Virtuosität behandelt werden. Zunächst denkt man gar nicht an geniale Leistungen wie Ästhetik, räumliche und zeitliche Vorstellungskraft und Anpassungen an das städtische Leben, die zum Schluss behandelt werden. Dank der Lektüre höre ich den Gesang von Vögeln anders als vorher, bin beeindruckt von deren mathematischen, sozialen und künstlicheren Fähigkeiten, und ich werde wohl nicht umhinkommen mich im Spätsommer nach den Zugvögeln umzusehen, deren Navigationsfähigkeiten bis heute nicht ganz geklärt sind.
Ich empfehle dieses Buch jedem Vogelfreund und jedem, de sich von der Faszination anstecken lassen möchte. Leicht verständlich geschrieben kommt man aus dem Stauenen nicht mehr heraus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf rund 349 Seiten reinen Textes, auf 8 Kapitel aufgeteilt, plus Einleitung (19S.), Danksagung (5 S.), Anmerkungen (74 S.), Register (13S.) erzählt Jennifer Ackermann faszinierende Geschichten über die Genies der Lüfte.
Jedes Kapitel ist ein Schmuckstück und Fülle an …
Mehr
Auf rund 349 Seiten reinen Textes, auf 8 Kapitel aufgeteilt, plus Einleitung (19S.), Danksagung (5 S.), Anmerkungen (74 S.), Register (13S.) erzählt Jennifer Ackermann faszinierende Geschichten über die Genies der Lüfte.
Jedes Kapitel ist ein Schmuckstück und Fülle an Informationen über diverse Arten von Vögeln, ob es um „Soziales Talent geht“, Kap. 4, oder „Ästhetische Artistik“, Kap. 6, oder auch „Räumliche (und zeitliche) Findigkeit“, Kap. 7.
Das Lesen dieses Buches ähnelt dem Gespräch mit einer Freundin, die vieles über Vögel zu berichten weiß. J. Ackermanns Begeisterung, die im weiteren Verlauf auf die Leser rüber springt, ist schon fast mit den Händen zu greifen. Mit ihrer schönen Art zu erzählen und dem profunden Wissen, hat sie mich absolut überzeugt.
J. Ackermann nimmt ihre Leser mal nach Australien, mal zum Äquator, mal in die nördlicheren Gefilde mit. Man reist um die Welt und lernt Vogelarten kennen, ihr typisches und atypisches Verhalten in Kernbereichen des Lebens wie Familiengründung, Nachwuchserziehung, Treue in der Ehe oder gut verstecktes Fremdgehen. So verhilft sie zu einem besseren Verständnis und zur Bewunderung dieser Genies der Lüfte.
Viele Experimente, die die Intelligenz, soziale Kompetenz, etc. der Vögel testen, wurden beschrieben, dabei die intelligentesten und die dümmsten Vogelarten genannt. Da man sich den Vögeln von der Warte der menschlichen Intelligenz nähert, erfährt man einiges auch zu ihrer Forschung. Im weiteren Verlauf wurden immer wieder Parallelen zum menschlichen Verhalten gezogen. Die Krähen wurden als eine der intelligentesten Vorgelarten genannt. Es wurde z.B. beobachtet, dass sie Menschen, die sie regelmäßig füttern, mit Geschenken bedenken: mal eine glitzernde Glasscherbe, mal ein schillerndes Herz aus Blech oder auch ein LOVE Anhänger.
Dass Vögel voneinander lernen, um besser ans Futter zu kommen oder sich den geänderten Umständen anpassen, ist vllt noch zu erwarten, aber dass Vögel soziale Netzwerke haben, die prima funktionieren, um den Alltag zu bewältigen, oder dass „der einzelne Vogel im Schwarm, mit bis zu sieben engen Nachbarn interagiert und individuellen Bewegungsentscheidungen trifft, bei denen er die allgemeine Geschwindigkeit und den Abstand zu Schwarmmitgliedern berücksichtigt und darauf achtet, wie scharf ein Nachbar wendet“ ist schon erstaunlich. Dass die Vögel trösten und trauern wurde auch sehr schön und bildhaft dargestellt.
Oder auch, dass die Vögel Menschen problemlos erkennen können, selbst wenn man sich sehr gut verkleidet, dass Vögel, diejenigen, die sie mal bedrängt haben, auch nach Jahren wiedererkennen und versuchen, solche Personen anzugreifen und zu bestrafen. Vögel können sofort „den sozialen Status eines Fremden erschließen, indem sie beobachten, wie andere Vögel sich verhalten, was ihnen unnötige Konflikte erspart – und eventuelle Verletzungen.“ S. 143.
Auch über andere Tierarten ist oft die Rede, z.B. beim Lernverhalten wurden die Erdmännchen beschrieben, wie sie ihren Nachwuchs zu jagen lehren. Oder auch es wird berichtet, was Ameisen tun, um ihr Wissen weiterzugeben. Dann folgen Vergleiche mit Vögeln, es werden einige Parallelen und Schlüsse gezogen.
Besonders unterhaltsam waren die Beschreibungen des unorthodoxen Verhaltens der Vögel, da gibt es viele Beispiele, auch anekdotenhafte Vorfälle, die fürs Schmunzeln sorgen und den Spaßfaktor erhöhen.
Paar englische Sprichwörter lernt man auch dazu, sie sind erst in der Originalversion, dann in dt Übersetzung da. Ähnlich ist es mit den Namen: Erst folgt lateinischer Begriff, dann die engl. Bezeichnung und anschl. dt Äquivalent, oder manchmal nur lat. Begriff und die dt Bezeichnung.
Das Buch ist sehr schön gemacht: gebunden, Einband in tiefem Blau, Lesebändchen im gleichen Ton, Umschlagblatt. Für Freunde und Familienmitglieder, die sich für das Thema begeistern oder die Vögel erst kennenlernen wollen, ist ein sehr schönes Geschenk. 5 wohl verdiente Sterne und eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für