Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Drei Frauen, drei Generationen, drei Schicksale - eine mitreißende Familiensaga von großer erzählerischer Wucht.Pina will herrschen. Anna will singen. Maria will Hosen tragen.Drei Frauen der deutsch-italienischen Familie Carbonaro erzählen ihre Geschichte: Sie erzählen von einem archaischen Sizilien Ende des 19. Jahrhunderts, vom Fluch ihrer Vorfahrinnen, von Wundern, Illusionen und kleinen Triumphen. Von Liebe und Gewalt, von schönen Schneidern, Scharlatanen und traurigen Gespenstern. Sie erzählen von Flughunden und Krähen, von Sizilien und Deutschland, von Heimat und Fremdsein, Bombe...
Drei Frauen, drei Generationen, drei Schicksale - eine mitreißende Familiensaga von großer erzählerischer Wucht.
Pina will herrschen. Anna will singen. Maria will Hosen tragen.
Drei Frauen der deutsch-italienischen Familie Carbonaro erzählen ihre Geschichte: Sie erzählen von einem archaischen Sizilien Ende des 19. Jahrhunderts, vom Fluch ihrer Vorfahrinnen, von Wundern, Illusionen und kleinen Triumphen. Von Liebe und Gewalt, von schönen Schneidern, Scharlatanen und traurigen Gespenstern. Sie erzählen von Flughunden und Krähen, von Sizilien und Deutschland, von Heimat und Fremdsein, Bombennächten und Bienenstich - und davon, wie das Glück sie immer wieder fand. In einem gewaltigen Bilderbogen lässt Mario Giordano die bewegten Schicksale dreier Frauen erstehen, die unbeirrbar ihren Weg in ein selbstbestimmtes Leben verfolgen. Und er nimmt uns mit auf eine Reise von Sizilien nach Deutschland, die ein ganzes Jahrhundert umspannt.
Pina will herrschen. Anna will singen. Maria will Hosen tragen.
Drei Frauen der deutsch-italienischen Familie Carbonaro erzählen ihre Geschichte: Sie erzählen von einem archaischen Sizilien Ende des 19. Jahrhunderts, vom Fluch ihrer Vorfahrinnen, von Wundern, Illusionen und kleinen Triumphen. Von Liebe und Gewalt, von schönen Schneidern, Scharlatanen und traurigen Gespenstern. Sie erzählen von Flughunden und Krähen, von Sizilien und Deutschland, von Heimat und Fremdsein, Bombennächten und Bienenstich - und davon, wie das Glück sie immer wieder fand. In einem gewaltigen Bilderbogen lässt Mario Giordano die bewegten Schicksale dreier Frauen erstehen, die unbeirrbar ihren Weg in ein selbstbestimmtes Leben verfolgen. Und er nimmt uns mit auf eine Reise von Sizilien nach Deutschland, die ein ganzes Jahrhundert umspannt.
Mario Giordano, geboren 1963 in München, ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Seine Romane sind in über 15 Sprachen übersetzt worden, mit seinen 'Tante Poldi'-Krimis stand er in Deutschland und den USA regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Zudem verfasste er u.a. die Romanvorlage und das Drehbuch zu 'Das Experiment' sowie Bilder- und Jugendbücher. Seine beiden Romane über die Familie Carbonaro basieren auf der Geschichte seiner eigenen Familie. Mario Giordano lebt in Berlin.
Produktdetails
- Die Carbonaro-Saga 2
- Verlag: Goldmann
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 510
- Erscheinungstermin: 13. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 147mm x 42mm
- Gewicht: 659g
- ISBN-13: 9783442315680
- ISBN-10: 3442315689
- Artikelnr.: 69298061
Herstellerkennzeichnung
Goldmann Verlag
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Mario Giordano wählt einen emotional aufgeladenen Ton, der verführerisch und betörend ist.« Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur
sehr gut
Ich kannte den ersten Band der Familiensaga nicht, doch da Cover des Buches hatte mich sehr angesprochen und so habe ich mich in die Geschichte der Carbonaras ohne weitere Vorkenntnisse begeben. Dieser Band erzählt die Geschichte aus der Perspektive der Frauen. Die drei Frauen, um …
Mehr
sehr gut
Ich kannte den ersten Band der Familiensaga nicht, doch da Cover des Buches hatte mich sehr angesprochen und so habe ich mich in die Geschichte der Carbonaras ohne weitere Vorkenntnisse begeben. Dieser Band erzählt die Geschichte aus der Perspektive der Frauen. Die drei Frauen, um die es in diesem Buch hauptsächlich geht, leben in verschiedenen Zeiten und gehören aber natürlich zu der Familie Carbonara. Die Familiengeschichte wird sehr detailreich erzählt und man kann sich sehr gut in die vergangene Zeit und das Treiben der damaligen Menschen und der Familie hineinversetzen. Es wird sehr gut dargestellt, wie sich die Stellung der Frauen mit der Zeit zum Glück verbessert und wie diese damals gelebt haben. Auch wenn man keine Kenntnisse vom Vorgänger des Buches hat, kann man sich gut hineinfinden und wird spannend unterhalten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Zauber fehlt
Die Frauen der Familie Carbonaro, nach Terra di Sicilia, habe ich darauf gewartet.
Pina, Anna und Maria rücken in den Mittelpunkt. Die Zeitspanne erstreckt sich von 1896 bis 1972. Der Stammbaum am Anfang ist für Neuleser unbedingt erforderlich, für die anderen Leser …
Mehr
Der Zauber fehlt
Die Frauen der Familie Carbonaro, nach Terra di Sicilia, habe ich darauf gewartet.
Pina, Anna und Maria rücken in den Mittelpunkt. Die Zeitspanne erstreckt sich von 1896 bis 1972. Der Stammbaum am Anfang ist für Neuleser unbedingt erforderlich, für die anderen Leser prima zur Auffrischung.
Der Erzählstil ist teils ausschweifend und detailreich, fast schon poetisch, dann wieder kurz und aufzählend. Wir tauchen ein in die Gefühlswelt der Frauen.
Aber für mich fehlt der Zauber von Terra di Sicilia. Der gewitzte Barnabas hat den besonderen Charme des Buches ausgemacht.
Dann kommt noch dazu, dass man meistens schon weiß, was passiert,da es ja schon im ersten Buch beschrieben wurde. Nur die Perspektive wechselt.
Was auch geblieben ist, aber mir genauso gut gefällt, wie Giordano die realen Ereignisse der Weltgeschichte einfügt. Erfindungen, Mode, Entdeckungen, Weltmarkt, Titanic,Kriege und vieles mehr.
Geschichten über zweite Schatten, die Geister der Toten - patruneddi -, Heimweh, Hass und Liebe runden die Reise von Sizilien nach Deutschland ab.
In Teilen des letzten Drittels habe ich den Zauber wieder gefunden und vergebe 3,5 Sterne für die Geschichte von Pina, Anna und Maria
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die weibliche Seite der Geschichte
Auf dieses Buch habe ich sehnsüchtig gewartet, weil der Vorgänger mir besonders gut gefallen hatte und ich die Frauen der Familie Carbonaro unbedingt kennenlernen wollte. Mario Giordano hat in diesem Roman drei Frauen der Familie Carbonaro das Wort …
Mehr
Die weibliche Seite der Geschichte
Auf dieses Buch habe ich sehnsüchtig gewartet, weil der Vorgänger mir besonders gut gefallen hatte und ich die Frauen der Familie Carbonaro unbedingt kennenlernen wollte. Mario Giordano hat in diesem Roman drei Frauen der Familie Carbonaro das Wort erteilt: Pina, Anna und Maria. Drei Generationen eines missachteten Geschlechts, die Träume haben und dafür kämpfen…
Genauso wie beim Vorgänger ist das farbenfrohe Cover ein Hingucker und wurde ähnlich aufgebaut: Schwarzweißfotografie, Zitrusfrüchte und Landschaft. Trotzdem steht es im Kontrast zum ersten Buch, wie Männer und Frauen.
Aufgrund des Perspektivwechsels zwischen beiden Bänden lässt sich dieser Roman genießen, auch wenn man den Vorgänger nicht gelesen haben sollte. Allerdings, besonders wenn es um die Pina der jungen Jahre geht, schmeckt es dadurch ab und zu wie aufgewärmt. Als angeheiratetes Mitglied bringt Anna dennoch frischen Wind in die Familie und in die Erzählung. Mit ihrer Lebhaftigkeit sorgt Maria dann für weitere Schärfe.
Die unverwechselbaren Reize des Schreibstils und der Zauber seiner Beschreibungen verleihen diesem Band die gleiche Kraft wie seinem Vorgänger. Dank Mario Giordano duftet es bei mir wieder nach Sizilien, Zitrusfrüchten, Sonne und Meer… Ein Vergnügen, das ich gern noch verlängert hätte…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ungeachtet des Spruches "Don`t treat a book by it`s cover", zunächst zum Buchcover, welches sehr passend gestaltet ist: Es trifft den Inhalt des Buches sehr gut, da es einen auf die mediterrane Umgebung einstimmt. Nicht das wichtigste Detail eines Buches, aber mich ärgert es …
Mehr
Ungeachtet des Spruches "Don`t treat a book by it`s cover", zunächst zum Buchcover, welches sehr passend gestaltet ist: Es trifft den Inhalt des Buches sehr gut, da es einen auf die mediterrane Umgebung einstimmt. Nicht das wichtigste Detail eines Buches, aber mich ärgert es immer ein wenig, wenn ich das Flair eines Buches aufgrund seines Covers falsch einschätze.
Die Geschichte startet in der Zeit um 1900 in Italien, und führt dann in mehreren Erzählsträngen gleichzeitig fort. Die "Frauen der Familie Carbonaro" und ihr Leben werden im Wechsel parallel beschrieben, also auch in Zeitsprüngen um je ca 15-30 Jahren. Dies ist ein Punkt, der beim Lesen einiges an Konzentration erfordert; mehr als einmal nutzte ich die Grafik am Anfang des Buches, um mir wieder ins Gedächtnis zu rufen, wer genau Anna oder Maria oder Pina waren.
Mir fehlen ein paar Spannungskurven, die das Buch fesselnder machen könnten, dennoch, alles in allem ist das Buch schön und interessant geschrieben. Es schafft es immer wieder, ein Bild der Zeit und des Landes zu malen, und hält einige überraschende Momente bereit.
Wie ich erst im Nachhinein erfahren habe, ist dies der Zweite Teil einer Reihe über die Familie Carbonaro. Ohne den ersten Teil gelesen zu haben, habe ich mich direkt gut zurecht gefunden und hatte nicht das Gefühl, das mir etwas an Vorwissen durch den ersten Teil fehlen würde.
Tolles Buch, ich kann es nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe den Roman gelesen, ohne den Vorgänger (Terra di Sicilia) zu kennen, was kein Problem war. Die Familiensaga umspannt mehrere Generationen und beschreibt das Leben aus der Sicht von italienischen Frauen auf Sizilien und später auch in München. Die Zeitspanne zieht sich vom …
Mehr
Ich habe den Roman gelesen, ohne den Vorgänger (Terra di Sicilia) zu kennen, was kein Problem war. Die Familiensaga umspannt mehrere Generationen und beschreibt das Leben aus der Sicht von italienischen Frauen auf Sizilien und später auch in München. Die Zeitspanne zieht sich vom späten 19. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts. Dabei changiert der Roman zwischen historisch realen Ereignissen und magischen bzw. übersinnlichen Begebenheiten. Die harte Lebensrealität der Arbeiter auf den Zitronenplantagen wird z.B. genauso lebendig dargestellt, wie die Anwesenheit von Hausgeistern oder ein surrealer, magischer Schneefall an einem heißen Sommertag.
Die Hintergründe sind wirklich gut recherchiert, man taucht ein in eine andere Welt, in der andere Gesetze gelten und eine andere Auffassung von Wirklichkeit vorherrscht. Es ist interessant zu erfahren, wie die italienische Gesellschaft damals tickte, welche unausgesprochenen Regeln und verzwickte Abhängigkeiten es gab. Und natürlich leidet man und fiebert man mit den Protagonistinnen mit, die alle ihr Päckchen zu tragen haben.
Manchmal tat ich mich schwer, die vielen Namen und Orte auseinander zu halten, denn die Kapitel sind jeweils aus einer anderen (weiblichen) Perspektive geschrieben und springen in der Zeit hin und her. Zu besseren Orientierung gibt es aber einen Stammbaum und für die, die kein Italienisch verstehen, auch ein Glossar.
Mein Fazit: Eine magisch-realistische Reise in eine andere Zeit und eine andere Kultur, die für uns Deutsche immer ein emotionaler Sehnsuchtsort sein wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schöne Familiensaga
Die Frauen der Familie Carbonaro von Mario Giordano ist der zweite Teil einer Familiensaga. Ich habe schon den ersten Teil gelesen gehabt, so dass ich nun auch den zweiten Teil über Ostern "konsumiert" habe. Er kommt an das Vorgängerwerk ran. Ich glaube, …
Mehr
Schöne Familiensaga
Die Frauen der Familie Carbonaro von Mario Giordano ist der zweite Teil einer Familiensaga. Ich habe schon den ersten Teil gelesen gehabt, so dass ich nun auch den zweiten Teil über Ostern "konsumiert" habe. Er kommt an das Vorgängerwerk ran. Ich glaube, man muss den ersten Teil aber nicht unbedingt gelesen haben. Das Buch ist im Goldmann-Verlag erschienen und macht schon von der äußeren Aufmachung einen Eindruck, der Neugierde erzeugt. Und so ist für mich auch der Inhalt des Werkes.
Es handelt von drei Frauen einer deutsch-italienischen Familie, die am Ende des 19. Jahrhunderts versuchen ihre Rolle in der archaisch geprägten Familienstruktur auf Sizilien bzw. in Deutschland zu finden. Die drei Frauen sind sehr unterschiedlich. Die Großmutter will herrschen, ihre Schwiegertochter Anna ist der Kunst zugetan und die Enkelin Maria versucht sich vom Patriachat zu emanzipieren. Dies ganze geschieht unter dem Zwängen der großen Bedeutung der Familie in der Gesellschaft. Toll an der Geschichte, die die Zeitspanne von 1896 bis 1972 betrachtet, finde ich die Entwicklung, die aus dem Verlassen der sizilianischen Heimat und dem Versuch der Integration in München schildert. Die Schilderung von Heimat und dem gleichzeitigem Fremdsein ist vom Autor sehr gut herausgearbeitet worden. Mario Giordano schafft es, dass man die Charaktere gut nachvollziehen kann und sich in ihre Rollen versetzen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch, das mir gut gefallen hat. Den ersten Band kenne ich nicht, meiner Meinung nach funktioniert das Buch aber auch ohne Vorkenntnisse ganz gut.
Erzählt wird die Geschichte der Frauen aus der Familie Carbonaro über drei Generationen. Damit deckt die Geschichte einen sehr langen …
Mehr
Ein Buch, das mir gut gefallen hat. Den ersten Band kenne ich nicht, meiner Meinung nach funktioniert das Buch aber auch ohne Vorkenntnisse ganz gut.
Erzählt wird die Geschichte der Frauen aus der Familie Carbonaro über drei Generationen. Damit deckt die Geschichte einen sehr langen Zeitraum ab und stellt ganz gut dar, mit welchen Problemen die Frauen konfrontiert sind. Manche ähneln sich, weil sie auch in der sizilianischen Kultur verwurzelt sind, manche spiegeln den jeweiligen Zeitgeist wieder. Dadurch entsteht ein sehr umfassendes und detailliertes Familienporträt.
Die Geschichte jeder einzelnen Frau ist auf ihre eigene Art berührend. Aber aus einem Grund, den ich selbst nicht so genau benennen kann, ist mir die Lebensgeschichte von Pina ganz besonders nahe gegangen. Es war für mich so schockierend über ihre Kindheit und Jugend zu lesen. Irgendwie hat es mich da überhaupt nicht gewundert, dass sie in ihrem späteren Leben die Kontrolle nur äußerst ungern aus der Hand gegeben hat.
Der Stil hat mir gefallen. Detailliert, manchmal auch ausschweifend, bildlich und einnehmend, manchmal auch poetisch. Man merkt durchaus, dass dem Autor diese Geschichte auch persönlich etwas bedeutet. Als Leser ist man bei allen Lebensentscheidungen dabei, im Guten wie im Schlechten. Und es schwingt dabei immer auch eine wehmütige Note mit, die der Erzählung etwas melancholisches gibt und an manchen Stellen auch sehr traurig gemacht hat.
Was ich persönlich nicht unbedingt gebraucht hätte, waren etliche Wiederholungen und dieser ganzer mystische Teil mit den Gespenstern, Zyklopen, Sirenen und den zweiten Schatten. Das fand ich nicht ganz so passend zum Rest und war mir dann auch zu abstrakt. Auch ohne Gespenster am Küchentisch sind die Gespenster der Vergangenheit immer da.
Nichtsdestotrotz ein gelungenes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unerlässlich und hilfreich finde ich den erstellten und zu Beginn abgedruckten Stammbaum, immer wieder habe ich diesen zu Hilfe genommen. Zudem hat auch dieser 2. Band wieder ein sehr schönes, farbenfrohes Cover. In dieser Fortsetzung der Familiensaga zu Band 1 "Terra di …
Mehr
Unerlässlich und hilfreich finde ich den erstellten und zu Beginn abgedruckten Stammbaum, immer wieder habe ich diesen zu Hilfe genommen. Zudem hat auch dieser 2. Band wieder ein sehr schönes, farbenfrohes Cover. In dieser Fortsetzung der Familiensaga zu Band 1 "Terra di Sicilia"- Die Rückkehr des Patriarchen, begleiten wir die drei Carbonaro-Frauen Pina (Großmutter), Maria (Enkeltochter) und Anna (Schwiegertochter) auf immerhin 512 Seiten durch dieses Buch. Bei diesen drei Hauptprotagonistinnen handelt es sich um unterschiedliche Typen von Frau, die Handlung beginnt im archaischen Sizilien und endet nach dem Krieg in Deutschland. Emotional sehr bewegend finde ich die Veränderungen der Lebensweise damals zu heute, man sieht hier außerordentlich gut, wie sich die Rechte der Frauen doch bereits beträchtlich zum Positiven geändert haben, oftmals erreicht durch viel Leid und Stärke.
Alle Protagonisten sind sehr ausgeprägt und detailreich beschrieben, die gesamte Handlung hindurch habe ich diese Charaktere deutlich vor mir gesehen.
Mario Giordano`s Schreibstil finde ich großartig, bildhaft und wunderschön. Die Erzählweise ist außergewöhnlich und uneingeschränkt ansprechend. Für dieses wirklich fesselnde, historisch beginnende Familienepos gebe ich fünf Sterne und eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Familiengeschichte der Carbonaros wird in diesem Buch von drei Frauen erzählt. Pina, 1884 als Tochter eines reichen Großgrundbesitzers geboren, Ihre Schwiegertochter Anna und deren Tochter Maria wechseln sich beim Erzählen ab und so bekommt man die teilweise gleiche Zeitspanne …
Mehr
Die Familiengeschichte der Carbonaros wird in diesem Buch von drei Frauen erzählt. Pina, 1884 als Tochter eines reichen Großgrundbesitzers geboren, Ihre Schwiegertochter Anna und deren Tochter Maria wechseln sich beim Erzählen ab und so bekommt man die teilweise gleiche Zeitspanne aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, was die Geschichte besonders lesenswert macht. Manchmal etwas anstengend ist, das die Namen sich in den verschiedenen Generationen wiederholen, wie es früher üblich war. Da ist Konzentration gefragt, welche Maria oder welcher Nino gerade gemeint ist und in welchem Jahr man sich befindet. Die weltgeschichtliche Einbettung ist gut gelungen und auch die Diskrepanz zwischen den Träumen und Erwartungen der drei Frauen und den gesellschaftlichen Zwängen wird eindringlich dargestellt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein fesselender histotischer Roman, der um die Kriegszeit spielt und sich nur schwer aus den Händen legen lässt. Das Cover ist ansprechend und zeigt ganz gut, worum es in dem Buch geht. Italien und die Frauen. Die Farben harmonieren prima miteinander. In einer Buchhandlung hätte ich …
Mehr
Ein fesselender histotischer Roman, der um die Kriegszeit spielt und sich nur schwer aus den Händen legen lässt. Das Cover ist ansprechend und zeigt ganz gut, worum es in dem Buch geht. Italien und die Frauen. Die Farben harmonieren prima miteinander. In einer Buchhandlung hätte ich danach gegriffen.
Die Protas sind überzeugend und authentisch. Die Frauen, um denen es Hauptsächlich geht, sind mir alle weg symphatisch. Jede auf ihre eigene Art und Weise. Man wird beim lesen von der ersten bis zur letzten Seite vom sizilianischem Flair begleitet. Der Schreibstil ist einnehmend, bildhaft, verständlich und spannend. Es kamen einige Informationen und Wendungen vor, die ich so nicht erwartet hätte. Ein paar Mal hatte ich gestockt, geschmunzelt, war überrascht, nachdenklich, geschockt, froh und erleichtert. Emotional ist also ganz schön was los und das nicht nur beim Leser sondern vorallem in dem Buch! Kulturell wird man hier ganz gut abgeholt und erhält einen tieferen Einblick in die Denkweisen der Sizilianer.
Auf der altmodischen, von Männern angeführten Insel Sizilien leben Pina, Anna und Maria. Drei Frauen, drei Leben und alle miteinander Verwandt. Sie haben es weder leicht noch schwer, sind stark, ermutigt, willensstark aber nicht aufsässig. Jede von ihnen wird der Liebe verfallen, sich ihrem Mann einerseits unterwerfen und andererseits doch nicht. Man spürt den Zahn den Zeit, spürt die alte Kultur die in den Knochen dieser Frauen und Männern steckt, spürt den wiederspruch, einen Hauch von Aufbruch und das Abfinden in den Zeilen dazwischen.
Mir hat das Buch wirklich sehr gefallen. Der Autor versteht durch seine Sprache, seinen Leser in einen Bann zu ziehen. Ich würde das Buch auf jeden Fall weiter empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für