Heike Specht
Gebundenes Buch
Die Frau der Stunde
Roman Eine Frau greift nach der Macht, die Männerwelt steht Kopf. "Fundiert, unterhaltsam, mitreißend - absolute Leseempfehlung!" Miriam Hollstein/Stern
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Es sind die 70er und Catharina denkt gar nicht daran, sich zu fügenMit ihrer eingeschworenen Frauen-Clique, einigen Gin Tonics und noch mehr Zigaretten manövriert sich die Politikerin Catharina Cornelius im Bonn der späten 70er hinreissend klug durch den Sumpf der Altherren-Elite. Als die Liberale aber völlig überraschend zur Außenministerin und Vizekanzlerin wird, reiben sich überrumpelte Kollegen in höchsten Regierungskreisen fassungslos die Augen. Die konservative Opposition überschlägt sich mit hämischen Kommentaren. Die Herren Journalisten lächeln süffisant und spitzen die Fe...
Es sind die 70er und Catharina denkt gar nicht daran, sich zu fügen
Mit ihrer eingeschworenen Frauen-Clique, einigen Gin Tonics und noch mehr Zigaretten manövriert sich die Politikerin Catharina Cornelius im Bonn der späten 70er hinreissend klug durch den Sumpf der Altherren-Elite. Als die Liberale aber völlig überraschend zur Außenministerin und Vizekanzlerin wird, reiben sich überrumpelte Kollegen in höchsten Regierungskreisen fassungslos die Augen. Die konservative Opposition überschlägt sich mit hämischen Kommentaren. Die Herren Journalisten lächeln süffisant und spitzen die Feder. Frauen und Männer im ganzen Land blicken erstaunt auf die zierliche Frau mit den extravaganten Halstüchern, die langen Haare stets zu einem eleganten Chignon zusammengesteckt.
Schon bald fordern dramatische Umwälzungen neue Antworten. Von Bonn bis Teheran steht die Außenministerin im Sturm von Ereignissen, die so viel größer sind als sie selbst und sie muss erkennen, dass es immer einen Preis hat, sich die Freiheit zu nehmen. Ein Muss für Fans starker Frauenfiguren.
»Heike Specht ist Deutschlands lässigste Historikerin.« Micky Beisenherz
»Fundiert, unterhaltsam, mitreißend - absolute Leseempfehlung!"« Miriam Hollstein/Stern
Mit ihrer eingeschworenen Frauen-Clique, einigen Gin Tonics und noch mehr Zigaretten manövriert sich die Politikerin Catharina Cornelius im Bonn der späten 70er hinreissend klug durch den Sumpf der Altherren-Elite. Als die Liberale aber völlig überraschend zur Außenministerin und Vizekanzlerin wird, reiben sich überrumpelte Kollegen in höchsten Regierungskreisen fassungslos die Augen. Die konservative Opposition überschlägt sich mit hämischen Kommentaren. Die Herren Journalisten lächeln süffisant und spitzen die Feder. Frauen und Männer im ganzen Land blicken erstaunt auf die zierliche Frau mit den extravaganten Halstüchern, die langen Haare stets zu einem eleganten Chignon zusammengesteckt.
Schon bald fordern dramatische Umwälzungen neue Antworten. Von Bonn bis Teheran steht die Außenministerin im Sturm von Ereignissen, die so viel größer sind als sie selbst und sie muss erkennen, dass es immer einen Preis hat, sich die Freiheit zu nehmen. Ein Muss für Fans starker Frauenfiguren.
»Heike Specht ist Deutschlands lässigste Historikerin.« Micky Beisenherz
»Fundiert, unterhaltsam, mitreißend - absolute Leseempfehlung!"« Miriam Hollstein/Stern
Heike Specht, Jahrgang 1974, studierte Geschichte und Literaturwissenschaft in München. Sie promovierte über die Familie Lion Feuchtwangers und arbeitete mehrere Jahre als Verlagslektorin. Heute lebt sie als freie Autorin in Zürich. Zuletzt erschienen die Biografien Lilli Palmer. Die preußische Diva und Curd Jürgens. General und Gentleman sowie Ihre Seite der Geschichte. Deutschland und seine First Ladies von 1949 bis heute, Die Ersten ihrer Art. Frauen verändern die Welt und Die Frauen der Familie Feuchtwanger. Die Frau der Stundeist ihr erster Roman. heikespecht.com x @HeikeSpecht insta @heikeschreibt
Produktdetails
- Verlag: Droemer HC / Droemer/Knaur
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 147mm x 36mm
- Gewicht: 521g
- ISBN-13: 9783426565131
- ISBN-10: 3426565137
- Artikelnr.: 73832772
Herstellerkennzeichnung
Droemer HC
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
produktsicherheit@droemer-knaur.de
»Was wäre passiert, wenn eine Frau in den 70er Jahren in der BRD Außenministerin und Vizekanzlerin geworden wäre? Virtuos webt Heike Specht dieses Gedankenexperiment in ein packendes Psychogramm der Bonner Republik ein - und kontrastiert den bundesrepublikanischen Chauvinismus mit den Folgen der Islamischen Revolution im Iran für die Frauen. Fundiert, unterhaltsam, mitreißend - absolute Leseempfehlung!« Miriam Hollstein STERN 20250812
Mit Entsetzen habe ich festgestellt, dass unsere erste (!!) Außenministerin Anna-Lena Baerbock war… im Jahr 2021! Das zeigt uns doch auch wieder, wie wichtig solche Romane sind, wie aufrüttelnd sie sein können.
Die Hauptcharacktere im Roman, Catharina, Suzanne und Azadeh …
Mehr
Mit Entsetzen habe ich festgestellt, dass unsere erste (!!) Außenministerin Anna-Lena Baerbock war… im Jahr 2021! Das zeigt uns doch auch wieder, wie wichtig solche Romane sind, wie aufrüttelnd sie sein können.
Die Hauptcharacktere im Roman, Catharina, Suzanne und Azadeh haben mich sehr beeindruckt. Jede ist auf ihre Weise eine wahnsinnig starke Frau. Wobei Azadeh sich meiner Meinung nach zu sehr in den Mittelpunkt stellt, die hat ihrer Freundin Catharina kaum einmal gratuliert. Und feiern beste Freundinnen solche Erfolge nicht auch zusammen? Aber dennoch, sie ist eine starke Persönlichkeit und bestimmt dennoch eine gute Freundin.
Die Politik gehört in die Hände von alle. Geschlechter, alle sollten gleich abgehört werden. Man merkt heutzutage umso mehr, dass diese Gleichberechtigung leider immer noch nicht stattfindet.
Zum Roman kann ich nur sagen… Weltklasse! Ich wünschte, wir würden noch mehr über Catharinas weiteren Weg erfahren. Ich würde mich sehr freuen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Starke Frauen im Rampenlicht – spannend, aber nicht immer leicht
Heike Spechts „Die Frau der Stunde“ hat mich sofort interessiert, weil es hier mal nicht um die üblichen „großen Männer“ der Geschichte geht, sondern um die Frauen, die in den …
Mehr
Starke Frauen im Rampenlicht – spannend, aber nicht immer leicht
Heike Spechts „Die Frau der Stunde“ hat mich sofort interessiert, weil es hier mal nicht um die üblichen „großen Männer“ der Geschichte geht, sondern um die Frauen, die in den entscheidenden Momenten selbst im Mittelpunkt standen – oder hätten stehen sollen. Ob Politik, Gesellschaft oder Kultur: Specht stellt Frauen vor, die auf ihre Art Geschichte geprägt haben und doch oft in den Hintergrund gerückt wurden. Was mir richtig gut gefallen hat: Das Buch liest sich nicht wie ein staubiges Geschichtswerk, sondern eher wie eine Sammlung von spannenden Porträts. Viele der Frauen kannte ich vorher nur vom Namen her oder gar nicht, und es war toll zu sehen, wie viel sie bewegt haben. Specht schreibt klar, zugänglich und mit einem gewissen Witz, der das Ganze sehr lebendig macht. Allerdings fand ich manche Kapitel etwas ungleichmäßig: Während ich mich bei einigen Biografien kaum von den Seiten lösen konnte, wirkten andere eher kurz abgehandelt oder etwas oberflächlich. Da hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht, gerade weil man spürt, dass hinter jeder dieser Frauen noch viel mehr steckt. Auch die Menge an Informationen kann stellenweise ein bisschen überwältigend sein – man braucht also Lust, sich wirklich darauf einzulassen. Trotz dieser kleinen Schwächen ist „Die Frau der Stunde“ ein inspirierendes Buch, das Lust macht, mehr über weibliche Perspektiven in unserer Geschichte zu erfahren. Für alle, die starke Frauenfiguren entdecken wollen und beim Lesen gerne mal ins Staunen geraten, ist es definitiv eine Empfehlung wert. Von mir gibt es 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
unterhaltsamer Frauenroman
" Die Frau der Stunde" von Heike Specht ist wie der Titel schon sagt ein Frauenroman, in dem anhand von drei Freundine´nen erzählt wird, wie Frauen in den siebziger Jahren und Gleichstellung, bzw.Gleichberechtigung kämpfen.
Catharina …
Mehr
unterhaltsamer Frauenroman
" Die Frau der Stunde" von Heike Specht ist wie der Titel schon sagt ein Frauenroman, in dem anhand von drei Freundine´nen erzählt wird, wie Frauen in den siebziger Jahren und Gleichstellung, bzw.Gleichberechtigung kämpfen.
Catharina Cornelius wird zur ersten weiblichen Außenministerin gewählt und muss im Polititzirkus um Anerkennung kämpfen und sich sogleich gegen die Intrigen ihrer männlichen Kollegen zur Wehr setzen, die eine weibliche Außenministerin als persönlichen Affront gegen ihre Männlichkeit sehen.
Der politische Alltag, damals noch in Bonn, wird dabei sehr anschaulich beschrieben.
Azadeh, Catharinas Freundin, kämpft im Iran nach dem Sturz des Schah`s um Frauenrechte, die wie wir heute wissen, mit der Machtergreifung Khomenis mit Füßen getreten werden. Sie ist bei den Demonstrationen life dabei, begleitet von der Dritten im Bunde, Suzanne, die sie als Journalistin begleitet. Suzanne bleibt allerdings ziemlich blass in dieser Geschichte, was ich sehr schade finde.
Das Buch lässt sich sehr flott und unterhaltsam lesen und bietet viel Zeitgeschichte, was mir richtig gut gefallen hat.
Allerdings finde ich, dass man ein bisschen mehr aus der geschichte hätte machen können. Sie startet sehr stark, plätschert in der Mitte ein wenig vor sich hin und nimmt dann am Ende noch etwas Fahrt auf.
Trotzdem empfehle ich dieses Buch das ich gerne gelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Gedankenexperiment über Politik in den 1970er Jahren
Ich lese sehr gerne historische Romane, die auf wahren Begebenheiten beruhen. Dieser ist fiktiv, also wie ein Science-Fiction in der Vergangenheit.
Die Autorin baut hier ein Gedankenexperiment, das in der damaligen Zeit undenkbar …
Mehr
Ein Gedankenexperiment über Politik in den 1970er Jahren
Ich lese sehr gerne historische Romane, die auf wahren Begebenheiten beruhen. Dieser ist fiktiv, also wie ein Science-Fiction in der Vergangenheit.
Die Autorin baut hier ein Gedankenexperiment, das in der damaligen Zeit undenkbar war.
Wir befinden uns in den 1970er Jahren. Die Politikwissenschaftlerin Catharina Cornelius wird überraschend Außenministerin und Vizekanzlerin. Da sie eine Frau ist, stößt sie auf massiven Widerstand. Neben ihr gibt es weitere starke Protagonistinnen, die bedeutsame Posten belegen.
Während die Charaktere fiktiv sind, ist es der Hintergrund der Handlung nicht. Politische Ereignisse der damaligen Zeit im In- und Ausland sind eng mit der Geschichte verwoben. Obwohl ich wusste, dass das alles niemals so stattgefunden hat, konnte ich mir gut vorstellen, dass das alles genau so hätte ablaufen können.
Hier wird Politik für jeden zugänglich gemacht und unterhaltsam präsentiert. Gleichzeitig ist es ein wenig erschreckend wie wenig sich seitdem verändert hat. Politik ist nach wie vor eine Männerdomäne und die starken weiblichen Charaktere dieses Romans sind bis heute die Ausnahme geblieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die Frau der Stunde“ von Heike Spechtl ist ein gut geschriebener Roman über eine Frau, die Politikwissenschaftlerin Catharina Cornelius, die in den 70er Jahren versucht in der Politik Karriere zu machen. Mehr durch einen Zufall wird sie als liberale Politikerin sowohl …
Mehr
„Die Frau der Stunde“ von Heike Spechtl ist ein gut geschriebener Roman über eine Frau, die Politikwissenschaftlerin Catharina Cornelius, die in den 70er Jahren versucht in der Politik Karriere zu machen. Mehr durch einen Zufall wird sie als liberale Politikerin sowohl Außenministerin, als auch Vizekanzlerin und muss sich zwischen vielen Männern durchsetzen und durchboxen. In dieser Funktion trifft sie auf massiven Widerstand durch ihre Politikerkollegen und Journalisten. Trotz dessen lässt sie sich nicht unterkriegen und zieht ihre politischen Ziele durch. Heike Spechtl beschreibt gekonnt das Rollenklischee in den 70er Jahren, das zum Teil jetzt noch unterschwellig herrscht. Schon das Buchcover zeigt auf eine starke, aber allein dastehende Frau hin. Der Roman ist interessant geschrieben und macht deutlich, dass es noch vor nicht allzu langer Zeit mit der Gleichberechtigung noch nicht weit her war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman „Die Frau der Stunde“ beschreibt die atemberaubende Karriere der liberalen Spitzenpolitikerin Katharina Cornelius, einer fiktiven Person, der 1970er Jahre in der damaligen Hauptstadt Bonn. In einer von Männern dominierten Berufswelt hat sie es nicht leicht. Neben so …
Mehr
Der Roman „Die Frau der Stunde“ beschreibt die atemberaubende Karriere der liberalen Spitzenpolitikerin Katharina Cornelius, einer fiktiven Person, der 1970er Jahre in der damaligen Hauptstadt Bonn. In einer von Männern dominierten Berufswelt hat sie es nicht leicht. Neben so manchen Anzüglichkeiten, angefangen vom Kleidungsstil bis hin zu politischen Entscheidungen musst Katharina Cornelius sich durchsetzen und darf keine Schwächen zeigen. Eine unerbittliche Welt und dennoch kann man auch so manche Verbindung zur Gegenwart erkennen in der sich so einige verschrobene Verhaltensweisen bis heute gehalten haben.
Als Historiker verstehet es die Autorin Heike Specht gut die politischen Realitäten der Zeit zu veranschaulichen. Das Buch zeigt den politischen Alltag mit all seinen Tücken. Etwas eigenwillig fand ich die Einbindung der iranischen Freundin. Hier wird neben dem deutschen Politikgeschehen auch etwas näher auf die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse des Irans in den 70er Jahren eingegangen. Da der Schwerpunkt des Romans jedoch auf dem deutschen Politikgeschehen liegt, fand ich die teilweise recht lang geratenen Ausschweifungen in den Iran etwas zu lang geraten. Besonders da auf die übrige Weltlage nicht in gleichem Ausmaß eingegangen wurde, finde ich diese Darstellung zwar durchaus interessant, allerdings auch etwas einseitig.
Das Cover mit der Frau im Zentrum, dem schrillen Rotton und den klaren Linien findet ich überaus passend. Es verdeutlicht die energische und durchsetzungsfähige Haltung der Protagonistin ohne die sie in ihrer harten Berufswelt nicht bestehen könnte. Auch der Titel ist perfekt gewählt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Trip
Dieses Buch hat mich sofort in die 70er Jahre katapultiert. Heike Specht erzählt die Geschichte von Catharina Cornelius so lebendig, dass ich das Bonn der damaligen Zeit förmlich sehen, riechen und spüren konnte. Den Zigarrenqualm, Gin Tonics und politische Machtspiele …
Mehr
Der Trip
Dieses Buch hat mich sofort in die 70er Jahre katapultiert. Heike Specht erzählt die Geschichte von Catharina Cornelius so lebendig, dass ich das Bonn der damaligen Zeit förmlich sehen, riechen und spüren konnte. Den Zigarrenqualm, Gin Tonics und politische Machtspiele inklusive. Catharina ist eine faszinierende Figur: intelligent, schlagfertig, verletzlich und mutig zugleich. In einer von Männern dominierten Welt nimmt sie ihren Platz nicht nur ein, sie erkämpft ihn sich. Besonders beeindruckt hat mich, wie feinfühlig und zugleich pointiert Heike Specht den politischen Betrieb schildert. Die Dialoge sind brillant, die Atmosphäre authentisch, die Spannung konstant hoch. Auch wenn es sich um eine fiktive Politikerin handelt, fühlt sich alles erstaunlich real an. Es ist ein Spiegelbild der Herausforderungen, denen starke Frauen damals (und oft noch heute) begegnen. Ein fesselnder Roman über Macht, Mut und Freiheit. Für alle, die kluge Geschichten über starke Frauen lieben ist dieses Buch ein Muss, also unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vorneweg. Die Geschichte ist ganz eindeutig Fiktion. Aber von Anfang an hatte ich das Gefühl, dass die Autorin einige reale Persönlichkeiten in leicht verfremdeter Weise hier eingebaut hat und dass die politischen Umbrüche vor allem im Iran durchaus der Wahrheit entsprechen.
Wir …
Mehr
Vorneweg. Die Geschichte ist ganz eindeutig Fiktion. Aber von Anfang an hatte ich das Gefühl, dass die Autorin einige reale Persönlichkeiten in leicht verfremdeter Weise hier eingebaut hat und dass die politischen Umbrüche vor allem im Iran durchaus der Wahrheit entsprechen.
Wir schreiben das Jahr 1978. Catharina Cornelius wird die erste Außenministerin der BRD. Und sie ist nicht nur fähig durch politische Kompetenz, sie weiß auch, sich eine weibliche Seilschaft als Unterstützung zu suchen, mit deren Hilfe sie es schafft, auch gegen männliches Schwadronieren und Machtspiel ihren Posten zu behaupten.
Hervorragend auch die starken anderen Frauenfiguren, die allesamt interssant und facettenreich sind.
Und die Sprache, die ist auch sehr unterhaltsam. Das Ganze liest sich süffig und leicht aber mit einer gehörigen Portion politischem Tiefgang. Am Ende habe ich die Hoffnung, dass es hier eine Fortsetzung geben könnte. Das abrupte Ende schreit förmlich danach.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frauenpower
Von der Historikerin Heike Specht stammt das Buch „Die Ersten ihrer Art. Frauen verändern die Welt“ Hierin porträtiert sie bekannte Frauen, die sich einen Platz in einer männerdominierten Welt erobert haben. Unter anderem Frauen wie Margaret Thatcher, Angela …
Mehr
Frauenpower
Von der Historikerin Heike Specht stammt das Buch „Die Ersten ihrer Art. Frauen verändern die Welt“ Hierin porträtiert sie bekannte Frauen, die sich einen Platz in einer männerdominierten Welt erobert haben. Unter anderem Frauen wie Margaret Thatcher, Angela Merkel und Kamela Harris, die als erste britische Premierministerin, als erste deutsche Bundeskanzlerin und als erste US- Vizepräsidentin in die Geschichtsbücher Eingang gefunden haben. Die Recherchearbeit und die Interviews zu dem Buch dürften Auslöser gewesen sein für ihren ersten Roman.
Hierin wagt sie ein interessantes Gedankenspiel: Was wäre gewesen, wenn in Deutschland schon viel früher eine Frau eine herausragende Rolle in der Politik gespielt hätte? Wie wären die Parteifreunde, die Opposition, die Presse und die Bevölkerung mit der Situation umgegangen?
Der Roman spielt Ende der 1970er Jahre. Der liberale Außenminister stolpert über eine Affäre und muss deshalb zurücktreten. Seine Parteikollegin Catherina Cornelius soll seinen Job als Außenminister und Vizekanzler übernehmen und damit die Regierungskoalition retten. Catharina steht vor einer schwierigen Entscheidung. Ist ihre Partei und ist das Land schon reif für eine Frau in dieser Position? Sie nimmt die Herausforderung an, obwohl das Risiko zu scheitern groß ist. Schonfrist wird ihr keine gegönnt. Mit Argwohn wird jeder ihrer Schritte beobachtet und kommentiert. Aber Catharina ist klug und weiß mit Selbstbewusstsein, Kompetenz und Charme zu überzeugen. Schwäche darf sie keine zeigen, denn im Hintergrund werden schon Intrigen gegen sie geschmiedet.
Doch Catharina hat Verbündete, die sie unterstützen und ihr mit Rat zur Seite stehen. Da sind zum einen ihre beiden Freundinnen aus Internatstagen Suzanne und Azadeh, auf die sie sich immer verlassen kann. Aber auch ihre politische Mentorin Hilde von Rochow, die Grande Dame der Partei, lässt sie nicht im Stich. Es ist eine ganze Riege von starken Frauen, die Heike Specht hier auftreten lässt. Zu den schon genannten kommen noch die resolute Büroleiterin Sieglinde und die zurückhaltende junge Referentin Juliane hinzu. Catharina ist keine Einzelkämpferin, sondern kann auf ein ganzes Netzwerk zurückgreifen.
Das ist auch notwendig, denn die Altherren-Riege, aus der sich die Politik-Elite jener Zeit zusammensetzt, tut sich schwer mit einer Frau an der Spitze. Gerne wird sie unterschätzt. Doch mit Catharina und ihrer Frauenclique zeigt die Autorin, dass nun eine neue Frauengeneration herangewachsen ist. Eine, die unabhängig und zielstrebig ihren Weg geht.
Catharinas Privatleben spielt im Roman eine zweitrangige Rolle und das ist gut so . Der Lesende erfährt zwar manche Details aus ihrem Leben, vieles im Hinblick auf ihre neue Aufgabe, aber das Hauptaugenmerk liegt auf ihrer politischen Arbeit.
Dabei bietet Heike Specht einen glaubwürdigen Einblick in den Bonner Politikbetrieb. Reale Ereignisse, die in die fiktive Handlung eingebaut werden, verstärken diesen Eindruck. Wer wie ich diese Zeit noch miterlebt hat, dem kommt vieles bekannt vor. Es macht auch Spaß zu rätseln, wer mit manchen der fiktiven Figuren gemeint sein könnte. Helmut Kohl, Franz Josef Strauß und Petra Kelly sind leicht zu erkennen. Aber die Autorin hat keinen Schlüsselroman geschrieben; die meisten Protagonisten sind wohl ein Konglomerat aus den unterschiedlichsten Personen.
Ein zweiter Schauplatz im Roman ist der Iran, in dem sich zu diesem Zeitpunkt gewaltige Veränderungen ankündigen. Unruhen erschüttern das Land und führen zum Sturz des Schahs. Catharinas Freundin Azadeh, eine engagierte Dokumentarfilmerin, reist in ihre frühere Heimat, um hautnah dabei zu sein. Doch die Lage dort wird gefährlich für Frauen. Und Catharina muss als Außenministerin Position beziehen.
Das alles macht aus „Die Frau der Stunde“ einen äußerst realistischen zeitgeschichtlichen Roman, trotz der fiktiven Prämisse. Vieles lässt sich auch auf die Gegenwart übertragen. Machtspiele und Konkurrenzgerangel findet man auch heute im politischen Betrieb. Und viele der internationalen Probleme sind leider immer noch aktuell. Auch die Aussage über die Deutschen trifft nach wie vor zu: „Die Deutschen waren ein scheues Reh, man musste ihnen lange gut zureden, wenn man ihnen irgendeine Veränderung präsentieren wollte. Eine unbedachte Bewegung, ein lautes Geräusch, und sie verschwanden wieder im undurchdringlichen Dickicht der bösen Ahnungen, alten Ängste und Furcht einflößenden Zukunftsszenarien.“
Zwar sind Frauen heutzutage in einer Führungsposition keine Ausnahme mehr, aber auch nicht die Regel.
Das Ende schreit geradezu nach einer Fortsetzung und ich wäre wieder mit dabei.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine kluge, ambitionierte Frau im Bonner Haifischbecken
Bonn 1978 Deutschland ist immer noch geteilt und die Politik wird in Bonn gemacht. Und dies durch eine männliche, in die Jahre gekommene Männerriege und manche davon mit zweifelhafter Vergangenheit. Mittendrin die liberale …
Mehr
Eine kluge, ambitionierte Frau im Bonner Haifischbecken
Bonn 1978 Deutschland ist immer noch geteilt und die Politik wird in Bonn gemacht. Und dies durch eine männliche, in die Jahre gekommene Männerriege und manche davon mit zweifelhafter Vergangenheit. Mittendrin die liberale Abgeordnete Catharina Cornelius, die unerwartet Außenministerin wird, weil ihr Parteikollege wegen einer persönlichen Verfehlung zurücktreten muss. Nun muss sich Catharina im Bonner Küngel durchsetzen. Wahlen stehen an und die Machtverhältnisse könnten sich ändern. Catharina, die nur den Platzhalter spielen sollte, soll als Bauernopfer dienen . Doch die Außenministerin ist klug, hat einen messerscharfen Verstand und denkt nicht daran, ihren Posten kampflos aufzugeben. Sie beschließt, sich mit den Waffen der männlichen Kollegen zu wehren.
Ich war vom Buch begeistert. Es liest sich fesselnd wie ein Krimi und gibt interessante und in meinen Augen realistische Einblicke in den Politikbetrieb. Und ich neige dazu, zu behaupten, es ist auch heute noch so. Gereizt hat mich die Idee, dass eine Frau ein hohes politisches Amt übernimmt zu einer Zeit, als die Gesellschaft männlich dominiert war. So ist es noch gar nicht so lange her, dass das Gesetz abgeschafft wurde, das Frauen eine Berufstätigkeit ohne Zustimmung des Ehemannes verbietet. Ich fand Catharina sympathisch, aber sie ist keine Heilige , sondern will ihr Amt auf jeden Fall behalten.
Ein weiterer Grund , warum mir der Roman so gut gefallen hat, sind zum einen die Nebenschauplätze. Catharina ist Teil eines Freundinnentrios aus Internatstagen. Mit der Iranerin Azadeh erlebe ich die Euphorie der Iranerinnen, als die Revolution gegen den Schah beginnt und die Enttäuschung, als Khomeini an die Macht kommt. Zum anderen wurden Erinnerungen wach. So gab es noch keine Handys und es wurde immer und überall geraucht wie ein Schlot . Ein weiteres Vergnügen war es, zu rätseln, wer wohl als Vorbild für die einzelnen Politiker und sonstigen Prominenten gedient haben mag.
Für mich war der Roman ein absolutes Highlight meines bisherigen Lesejahres.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
