Fuminori Nakamura
Gebundenes Buch
Die Flucht
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Kenji Yamamine kommt in den Besitz der legendären Teufelstrompete des Komponisten Suzuki. Ihr wird die Macht zugeschrieben, Menschen zu begeistern und zu fanatisieren. Bei Recherchen auf den Philippinen trifft Kenji die junge Anh. Sie verlieben sich, Anh folgt ihm nach Tokio, wo sie gewaltsam stirbt. Neben der Trauer um Anh wird Kenji von einer rätselhaften religiösen Sekte verfolgt, die die Trompete für ihre Zwecke nutzen will. Was Kenji jetzt noch bleibt, ist, das Rätsel der Trompete zu lösen und sich mit der Welt in Liebe zu versöhnen.
Fuminori Nakamura, geboren 1977 in Tokai, studierte Öffentliche Verwaltung und Staatsverwaltung an der Universität Fukushima. 2002 erschien sein Debüt ¿Jü (¿Der Revolver¿). Inzwischen hat er in Japan über ein Dutzend Romane veröffentlicht, die in viele Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden. Fuminori Nakamura lebt in Tokio.
Produktdetails
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: Tobousha
- Artikelnr. des Verlages: 562/07285
- Seitenzahl: 582
- Erscheinungstermin: 20. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 123mm x 35mm
- Gewicht: 440g
- ISBN-13: 9783257072853
- ISBN-10: 3257072856
- Artikelnr.: 69141596
Herstellerkennzeichnung
Diogenes Verlag AG
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vertrieb@diogenes.ch
»Fuminori Nakamura ist der preisgekrönteste japanische Jungschriftsteller. Er schreibt magische, unterkühlte Romane. Fuminori Nakamura ist Hochliteratur. Das nächste große Literaturding nach Haruki Murakami. Das Tokioter Wunderkind.«
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Keine leichte, aber eine eindrucksvolle Lektüre ist Fuminori Nakamuras neuer Roman laut Rezensentin Katrin Doerksen. Der japanische Autor stellt einen Helden ins Zentrum, der laut Doerksen ihm selbst, aber auch den Figuren Haruki Murakamis ähnelt, nämlich den Journalisten und Autoren Kenji Yamamine, dem eine mysteriöse Trompete in die Hände fällt, deren Geschichte auf den Zweiten Weltkrieg zurück verweist. Yamamine flieht nach Deutschland und landet unter anderem im Kölner Dom, erfahren wir, der Roman schlägt jedoch, so Doerksen, noch diverse weitere Haken, auch eine Liebesgeschichte spielt hinein, historisch geht es zurück bis in die Zeit des Shogunats. Insgesamt will Nakamura seinen Roman als Beitrag zur Analyse des Aufstiegs rechter Kräfte verstehen, so Doerksen, er verweigert sich dabei jedoch einfachen Antworten und wählt außerdem einen herausfordernden Stil, der zwischen Sachliteratur und Fantastik diverse Tonfälle bedient. Flüssig liest sich das nicht, aber das spricht für die Rezensentin nicht gegen, sondern für das Buch, das sich den Komplexitäten der Welt stellt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Eine ausgefeilte Komposition;
Ab dem ersten Satz besticht dieses Buch durch seine gehobene Sprache und ausgefeilten Satzbau. Ein Buch, das die Bezeichnung Literatur wirklich verdient. Die Handlung ist sehr komplex und am Ende wird erst richtig klar, wie ausgefeilt und durchdacht die Charaktere und …
Mehr
Eine ausgefeilte Komposition;
Ab dem ersten Satz besticht dieses Buch durch seine gehobene Sprache und ausgefeilten Satzbau. Ein Buch, das die Bezeichnung Literatur wirklich verdient. Die Handlung ist sehr komplex und am Ende wird erst richtig klar, wie ausgefeilt und durchdacht die Charaktere und die Handlung komponiert sind. Konstruiert will ich nicht sagen, da alles sehr fein ist. Es mischen sich Liebesgeschichten mit vielen historischen Details zu Japan, Vietnam und den Beziehungen asiatischer Staaten untereinander mit Politischem ebenso wie mit starken, kritischen Gesellschaftsanalysen, u.a. von Christenverfolgung in Japan bis zu Social Media Kritik. Dazu kommt noch ein schwer einzuordnendes fantastisches Element, welches der Autor im Nachwort erklärt, da es bis dahin noch kein Kritiker aufgegriffen oder verstanden hatte. Für das Verständnis der Erzählung ist das nicht relevant, aber es geht in die Richtung meiner Kritik. Die zweite Hälfte ist wirklich fesselnd, da sich die einzelnen Geschichten langsam verbinden. Zu Beginn ist es aber sehr schwer zu erkennen, was die einzelnen Erzählsegmente miteinander zu tun haben, weshalb sie für mich etwas kürzer und eindeutiger hätten sein dürfen. Dafür ziehe ich einen halben Stern ab und vergebe 4,5 Sterne für diese interessante Lektüre. Nachdem ich jetzt verstanden habe, wie der Autor arbeitet, werde ich bei dem nächsten Buch, das ich von ihm lese, noch aufmerksamer auf die Details und die Gesamtkomposition achten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zu viel des Guten in diesem Roman
Der japanische Journalist Kenji Yamamine kommt durch den Besitz der legendären Trompete auf seiner Recherche und Flucht durch viele Länder. Auf den fast 600 Seiten geht es aber auch um historische, detaillierte Fakten zur Christenverfolgung in Urakami, …
Mehr
Zu viel des Guten in diesem Roman
Der japanische Journalist Kenji Yamamine kommt durch den Besitz der legendären Trompete auf seiner Recherche und Flucht durch viele Länder. Auf den fast 600 Seiten geht es aber auch um historische, detaillierte Fakten zur Christenverfolgung in Urakami, Japan, um seine Verbindungen zu umliegenden Ländern und zur ehemaligen Kolonialmacht Frankreich. Mit der rätselhaften Geschichte um diese Trompete verknüpft ist Japans Einsatz im 2. Weltkrieg und sein verlorener Kampf gegen die USA in Vietnam. Weiterhin werden die Judenverfolgung im Nazi-Deutschland mit seinen Konzentrationslagern, die Folgen der Atombombenabwürfe der USA, Grausamkeiten wie brutalen Vergewaltigungen von Frauen in Kampfgebieten, Trostfrauen in Bordellen ausführlich thematisiert. Auch die illegalen Praktiken japanischer Vermittlungsagenturen der Gegenwart werden beschrieben: Junge Menschen wie Anh aus Vietnam und von den Philippinen werden wie Austauschstudenten zum Sprachstudium angeworben, landen jedoch oft illegal finanziell verschuldet z.B. in Hostessenclubs.
Die Gesellschaftskritik des Autors wendet sich ebenso zu Japans Vergangenheit, aber auch zu negativen Tendenzen in den sozialen Medien, in der Regierungspolitik und zum bedrückenden Einfluss religiöser Sekten. In Zeitsprüngen entwickelt sich parallel die Legende um diese wiedergefundene Trompete mit dubioser Verfolgungsjagd, die Liebesgeschichte mit Anh, das Kriegschaos gegen die Übermacht USA und die innerstaatliche politische Rechtswendung.
Berichtet wird zunächst aus der Perspektive des jungen Kenji, wechselt zu der Perspektive des Musikers und Soldaten Suzuki, auch zu der von Anh. Insgesamt sind besonders die historischen Informationen interessant, lassen aber im Gesamtrahmen mit offenem Ende den roten Faden vermissen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Zum Inhalt
Kenji kommt in den Besitz der legendären Teufelstrompete. Diese soll die Macht haben Menschen zu begeistern und fanatisch zu machen. Bei Recherchen verliebt er sich in Anh, die dann gewaltsam stirbt. Während er trauert wird Kenji zudem von einer Sekte verfolgt, die die …
Mehr
Zum Inhalt
Kenji kommt in den Besitz der legendären Teufelstrompete. Diese soll die Macht haben Menschen zu begeistern und fanatisch zu machen. Bei Recherchen verliebt er sich in Anh, die dann gewaltsam stirbt. Während er trauert wird Kenji zudem von einer Sekte verfolgt, die die Trompete für sich nutzen will.
Meine Meinung:
Mir fällt es schwer dieses Buch zu rezensieren, denn irgendwie habe ich immer wieder den roten Faden in dem Buch vermisst und blieb am Ende ratlos, was das Buch mir eigentlich vermitteln wollte. Für mich am Ende ein Buch, dass etwas wollte, aber nicht konnte, das trifft es für mich am besten. Der Schreibstil war ganz okay, konnte das Buch aber nicht retten.
Fazit:
Hat mich nicht überzeugt
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
