32,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss." Dieses Zitat von der ersten Seite der europäischen Wasserrahmenrichtlinie verdeutlicht die Bedeutung der Ressource Wasser für den Menschen. Auch in Europa sichert Wasser das Überleben. Gleichzeitig sind die zahlreichen Oberflächen- und Fließgewässer Lebens- und Erholungsraum. Genauso wichtig wie das Wasser zum Überleben ist, so schlecht ist die Wasserqualität der meisten Fließgewässer in Europa. Deshalb wird im Jahr 2000 eine neue Richtlinie im Europäischen…mehr

Produktbeschreibung
"Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss." Dieses Zitat von der ersten Seite der europäischen Wasserrahmenrichtlinie verdeutlicht die Bedeutung der Ressource Wasser für den Menschen. Auch in Europa sichert Wasser das Überleben. Gleichzeitig sind die zahlreichen Oberflächen- und Fließgewässer Lebens- und Erholungsraum. Genauso wichtig wie das Wasser zum Überleben ist, so schlecht ist die Wasserqualität der meisten Fließgewässer in Europa. Deshalb wird im Jahr 2000 eine neue Richtlinie im Europäischen Parlament verabschiedet. Die europäische Wasserrahmenrichtlinie ersetzt damit die meisten wasserrechtlichen Bestimmungen. Ihr Ziel ist der Erhalt und die Verbesserung des ökologischen Zustands der europäischen Gewässer. Seit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie stehen auch deutsche Städte und Gemeinden vor der Aufgabe, die Vorgaben aus den Maßnahmenprogrammen der Richtlinie umzusetzen. Dies stellt vor allem wegen der häufig angespannten Haushalts- und Personalsituation für kleinere Gemeinden eine planerische wie finanzielle Herausforderung dar. Dieses Buch gibt Anregungen, wie eben diese Herausforderung gemeistert werden kann.
Autorenporträt
Johanna Viktoria Ellmer wurde 1988 in Coburg geboren.Zwischen 2008 und 2011 hat sie an der Justus-Liebig-Univeristät in Gießen den Bachelor in Geographie, Landschaftsökologie und Politik abgeschlossen. Derzeit studiert und arbeitet die Autorin am Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.