39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Renaturierungen von Fließgewässern gehören mittlerweile zu den häufig beobachtbaren Maßnahmen für den Natur- und Umweltschutz, nicht zuletzt im Sinne der Umsetzungsziele der EU-WRRL (EU-Wasserrahmenrichtlinie) zur qualitativen Verbesserung europäischer Fließgewässer. Dadurch kann auch ein Beitrag zur landschaftlichen Aufwertung geleistet werden, womit im Ruhrgebiet der bislang erfolgreiche Emscher-Umbau als prominentes Beispiel dient. Diese Arbeit thematisiert ein im Jahre 2016 begonnenes Projekt am Läppkes Mühlenbach, einem kleinen Zulauf zur Emscher in einem ehemaligen Industriegebiet…mehr

Produktbeschreibung
Renaturierungen von Fließgewässern gehören mittlerweile zu den häufig beobachtbaren Maßnahmen für den Natur- und Umweltschutz, nicht zuletzt im Sinne der Umsetzungsziele der EU-WRRL (EU-Wasserrahmenrichtlinie) zur qualitativen Verbesserung europäischer Fließgewässer. Dadurch kann auch ein Beitrag zur landschaftlichen Aufwertung geleistet werden, womit im Ruhrgebiet der bislang erfolgreiche Emscher-Umbau als prominentes Beispiel dient. Diese Arbeit thematisiert ein im Jahre 2016 begonnenes Projekt am Läppkes Mühlenbach, einem kleinen Zulauf zur Emscher in einem ehemaligen Industriegebiet zwischen Oberhausen und Essen. Hierbei wird ein thematischer Schwerpunkt auf einige labortechnisch untersuchte Bodeneigenschaften gelegt, was als Beitrag zum fortlaufenden, langfristigen Monitoring dienen soll.
Autorenporträt
Abgeschlossenes Studium der Geographie (B.Sc.), aktuell (2019) Folgestudium mit Vertiefungsrichtung Stadt- und Landschaftsökologie (M.Sc.)