18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die geplante Unterrichtsstunde behandelt das Thema "Gesunde Ernährung" mit Schwerpunkt auf der Ernährungspyramide. Es werden zunächst theoretische Inhalte erarbeitet und anschließend angewendet. Dabei werden die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) als Leitfaden verwendet, um den Schülerinnen und Schülern eine klare Orientierung zu geben. Bevor die Frage "Was ist gesunde Ernährung?" behandelt wird, muss zunächst definiert werden, was Gesundheit überhaupt…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die geplante Unterrichtsstunde behandelt das Thema "Gesunde Ernährung" mit Schwerpunkt auf der Ernährungspyramide. Es werden zunächst theoretische Inhalte erarbeitet und anschließend angewendet. Dabei werden die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) als Leitfaden verwendet, um den Schülerinnen und Schülern eine klare Orientierung zu geben. Bevor die Frage "Was ist gesunde Ernährung?" behandelt wird, muss zunächst definiert werden, was Gesundheit überhaupt bedeutet. Laut World Health Organisation (WHO) ist Gesundheit ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen. Somit wird Gesundheit als ein Gleichgewicht zwischen körperlichem, psychischem, sozialem und existenziellem Befinden verstanden. Im Kontext der Ernährung bedeutet dies eine ausgewogene Mischkost, die alle essenziellen Mikronährstoffe in ausreichender Menge und zur richtigen Zeit enthält. Zusätzlich werden auch Faktoren wie Bewegung, Achtsamkeit und soziales Miteinander als Teil einer gesunden Ernährung betrachtet. Die 10 Regeln der DGE dienen als Leitfaden für eine gesunde Ernährung und sollen helfen, einfache und ernährungsphysiologisch sinnvolle Entscheidungen bei der Lebensmittelauswahl zu treffen. Diese Regeln werden im Unterricht behandelt, um den Schülerinnen und Schülern eine praktische Orientierung zu geben.