16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Geschichte), Veranstaltung: Didaktikseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Deutschen Kolonialismus im 19. Jahrhundert und hat folgendes Ziel: Die Schüler:innen entwickeln eine differenzierte und reflektierte Sichtweise auf den deutschen Kolonialismus und seine gegenwärtigen Strukturen in unserer Welt, indem sie in einer kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Darstellungstexten die Anfänge, die Ideologie und die…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Geschichte), Veranstaltung: Didaktikseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Deutschen Kolonialismus im 19. Jahrhundert und hat folgendes Ziel: Die Schüler:innen entwickeln eine differenzierte und reflektierte Sichtweise auf den deutschen Kolonialismus und seine gegenwärtigen Strukturen in unserer Welt, indem sie in einer kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Darstellungstexten die Anfänge, die Ideologie und die Kontinuitäten nachvollziehen. Die Ideologie des deutschen Kolonialismus basierte auf der rassistischen Vorstellung von einer "höherwertigen, weißen Rasse", die dazu berechtigt war, über "untergeordnete" Völker zu herrschen und ihnen die deutsche Kultur aufzuzwingen. Dies führte zu systematischer Ausbeutung und Unterdrückung der einheimischen Bevölkerung in den Kolonien. Der Eurozentrismus war ein zentraler Bestandteil der kolonialen Mentalität und hat bis heute Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Europa und anderen Teilen der Welt. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Eurozentrismus im Kolonialismus ist wichtig, um die Komplexität der deutschen Kolonialgeschichte zu verstehen und die Kontinuität kolonialer Strukturen in der heutigen Zeit zu erkennen. Daran setzt die Frage der Unterrichtseinheit an: "Eurozentriertheit als Überlegenheitsgedanke: Vergangenes Konstrukt oder gesellschaftliche Realität?"