38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,5, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Lehrstuhl für Marketing, Prof, Dr. Sönke Albers, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltliche Gliederung 1.Problemstellung 1.1.Einleitung 1.2.Ziel und Aufbau der Arbeit 2.Der Einzelhandel 2.1.Grundlagen und Abgrenzung 2.2.Die Entwicklung des…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,5, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Lehrstuhl für Marketing, Prof, Dr. Sönke Albers, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Gliederung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Inhaltliche Gliederung
1.Problemstellung
1.1.Einleitung
1.2.Ziel und Aufbau der Arbeit
2.Der Einzelhandel
2.1.Grundlagen und Abgrenzung
2.2.Die Entwicklung des Einzelhandels
3.Homeshopping
3.1.Abgrenzung der Homeshopping-Formen
3.2.Rahmenbedingungen des Homeshopping
3.2.1.Die politisch-rechtliche Umwelt
3.2.1.1.Regelungen bezüglich des Einzelhandels
3.2.1.2.Regelungen bezüglich des Telefonshopping
3.2.1.3.Regelungen bezüglich des Teleshopping
3.2.1.4.Regelungen bezüglich des Onlineshopping
3.2.2.Die ökonomische Umwelt
3.2.2.1.Marktcharakteristika
3.2.2.2.Kostenstrukturen im Einzelhandel
3.2.2.3.Medienkosten im Homeshopping
3.2.3.Die technologische Umwelt
3.2.3.1.Besonderheiten der Diffusion von Telekommunikationsgütern
3.2.3.2.Grundlagen der Datenübertragungstechnik
3.2.3.3.Verbreitung der Onlinedienste
3.2.4.Die soziale Umwelt
3.2.4.1.Konsumentenmerkmale
3.2.4.2.Akzeptanz
3.2.4.3.Ausgabebereitschaft und Kaufverhalten
3.3.Die Entwicklung des Homeshopping
3.3.1.Sortimentspolitik
3.3.1.1.Markenpolitik im Homeshopping
3.3.1.2.Sortimentsentwicklung im Teleshopping
3.3.1.3.Sortimentsentwicklung im Onlineshopping
3.3.2.Distributionspolitik
3.3.2.1.Lieferungspolitik
3.3.2.2.Zahlungsverkehr und Sicherheit
3.3.3.Kommunikationspolitik
3.3.3.1.Der Massenkommunikationsansatz
3.3.3.2.Der bidirektionale Kommunikationsansatz
3.3.4.Preispolitik
3.3.4.1.Preisbildung
3.3.4.2.Preishöhe
3.3.4.3.Preisdifferenzierung
4.Zusammenfassung
5.Anhang
6.Literaturverzeichnis
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.