9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Veranstaltung: Katholische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Krankheit ist ein Faktum des Menschen, die ihn in seinem ganzen Mensch sein belastend begleitet. Sie trifft ihn nicht nur körperlich, sondern auch seelisch und psychologisch. Sie ist oft verbunden mit Depression, Ohnmacht, Furcht, Trostlosigkeit und Frustration. Deswegen schenkt die Kirche dem Menschen das Sakrament der Krankensalbung als Gottes heilende Kraft, die den Kranken Hoffnung schenken und auch…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Veranstaltung: Katholische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Krankheit ist ein Faktum des Menschen, die ihn in seinem ganzen Mensch sein belastend begleitet. Sie trifft ihn nicht nur körperlich, sondern auch seelisch und psychologisch. Sie ist oft verbunden mit Depression, Ohnmacht, Furcht, Trostlosigkeit und Frustration. Deswegen schenkt die Kirche dem Menschen das Sakrament der Krankensalbung als Gottes heilende Kraft, die den Kranken Hoffnung schenken und auch in schweren Situationen ihren Glauben stärken kann. Diese Arbeit ist ein Versuch, die möglichen Wege der Einbettung der Krankensalbung zu entdecken. Dafür wird zuerst die biblische Grundlegung des Sakraments dargelegt. Der anschließende Arbeitsabschnitt zählt die durch die Krankensalbung beigebrachte Wirkung auf. Im nun folgenden geschichtlichen Schnitt wird erzählt, wie die Krankensalbung sich in der Kirche entwickelt hat. Darauf wird analysiert, wie das Sakrament in der Praxis angewandt wird.