63,60 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Erkennen der Feinheiten des Irrtums, der als Wahrheit verborgen ist, damit die Pracht der Schönheit des Geheimnisses der göttlichen Offenbarung zum Vorschein kommt, ist seit den Kirchenvätern, unter anderem Irenäus von Lyon, die Hauptaufgabe der Theologie. Dies war auch die Intuition von Hans Urs von Balthasar angesichts der Falle des westlichen Rationalismus, gegen die er uns einlädt, den Weg der Selbstoffenbarung eines Gottes zu überdenken, der sich "zeigt", "sich gibt" und "sich sagt", damit der Mensch in sein Geheimnis eintreten kann. Dies ist auch unser Ehrgeiz angesichts der…mehr

Produktbeschreibung
Das Erkennen der Feinheiten des Irrtums, der als Wahrheit verborgen ist, damit die Pracht der Schönheit des Geheimnisses der göttlichen Offenbarung zum Vorschein kommt, ist seit den Kirchenvätern, unter anderem Irenäus von Lyon, die Hauptaufgabe der Theologie. Dies war auch die Intuition von Hans Urs von Balthasar angesichts der Falle des westlichen Rationalismus, gegen die er uns einlädt, den Weg der Selbstoffenbarung eines Gottes zu überdenken, der sich "zeigt", "sich gibt" und "sich sagt", damit der Mensch in sein Geheimnis eintreten kann. Dies ist auch unser Ehrgeiz angesichts der Intuition, dass der religiöse Eifer in der Elfenbeinküste auf Wanderschaft schwelt. Dies hat uns dazu veranlasst, uns auf den balthasarischen Weg zu verlassen, um die Unterscheidung des christlichen Elements in unserem Kontext zu ermahnen. Bei unserem Ansatz geht es darum, dass sich der Mensch letztlich voll und ganz in die Gestalt Christi versetzt, insofern er die Herrlichkeit Gottes ist, die sich manifestiert und der menschlichen Natur die Fülle ihrer selbst offenbart.
Autorenporträt
Sibiri Félix KOALA, sacerdote diocesano de Daloa, es Doctor en Teología Dogmática de la UCAO.UUA. También tiene una maestría en Ciencias Humanas y Sociales, opción Teología y Antropología Filosófica, y una licencia canónica en Ciencias Religiosas. Su campo de investigación es la Cristología y la Antropología Filosófica.