Nicht lieferbar

Oliver Pötzsch
Buch
Die Burg der Könige
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die Burg der Könige
Produktdetails
- Verlag: Weltbild
- ISBN-13: 9783955692032
- Artikelnr.: 41403733
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Oliver Pötzsch schafft es spielerisch, uns in vergangene Zeiten zu entführen, die er wie immer glänzend recherchiert hat." Extra Weinheim 20131204
Broschiertes Buch
Ich habe diesmal ein Hörbuch gewonnen und gebe zu, ich bin kein rechter Hörbuchfan. Ich habe meistens Probleme mit der Art, wie die Sprecher das Buch vorlesen und dabei bereits interpretieren. Auch bei diesem Hörbuch war ich zeitweise etwas unwillig, da Johannes Steck in manchen …
Mehr
Ich habe diesmal ein Hörbuch gewonnen und gebe zu, ich bin kein rechter Hörbuchfan. Ich habe meistens Probleme mit der Art, wie die Sprecher das Buch vorlesen und dabei bereits interpretieren. Auch bei diesem Hörbuch war ich zeitweise etwas unwillig, da Johannes Steck in manchen Szenen mit seiner Betonung und seiner Auslegung des Gesprächsrythmus einen Ton vorgibt, den ich beim Lesen sicherlich nicht so gehabt hätte. In den Erzählteilen hat er allerdings eine schöne , tiefe Timbre-Stimme und ich habe mich dann doch einigermaßen daran gewöhnt. Da die 900 Seiten hier auf 8 CDs gekürzt wurden denke ich, dass einiges weggelassen wurde. Das Buch war durchaus spannend aber manchmal gingen mir die Erlebenisse und Erkenntnisse irgendwie zu schnell.
Über den Inhalt wurde ja schon einiges in den vorhergehenden Rezenzionen geschrieben. Das Thema der Bauernkriege fand ich ein sehr interessantes, weil noch kaum von mir zur Kenntnis genommen und vom Autor durchaus eloquent und historisch scheinbar korrekt widergegeben. Er bemüht sich, allen Parteien und Standpunkten der verschiedenen Gesellschaftsschichten durch typische Protagonisten eine Stimme zu geben. Den Bauern und einfachen Handwerkern, den Pfaffen und Mönchen, den Kaisern und Königen, dem verarmten Adel und den Raubrittern. Gerade diese Mischung hat mir sehr gut gefallen, da dadurch ein facettenreiches Porträt der Zeit entstanden ist.
Die zwei Hauptdarsteller sind symphatisch aber für meinen Geschmack fast ein bisserl eindimensional. Agnes ist für ihre Zeit etwas zu untypisch mit ihrem eigenen Falken, ihrer Freude an der Jagd und dem Reiten. Und leider muss sie in den zwei Jahren alles mitmachen, was man sich nur vorstellen kann als geübter Historienschinken-Leser. Vom Tod des Vaters, einer Fast-Vergewaltigung, einer fürchterlichen aufgezwungenen Ehe und so weiter und so fort (will hier nicht alles ausplaudern). Und Mathis ist mit seinem Interesse für Feuerrohre und seiner Naivität für sein Alter (damals war man ja im Teenageralter eigentlich schon erwachsen) war der strahlende Held.
Fazit: Ich habe das Hörbuch schnell durchgehabt, weil es es spannend war. Vielleicht hätte mir das Buch noch besser gefallen aber Oliver Pötzsch ist mit diesem Roman eine durchaus solide Arbeit gelungen. Werde diesen Autor weiter im Auge behalten.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Historische Romane und dann noch über die Trifels um die Bauernkriege, Karl der V und den König Franz, da dachte ich allen Ernstes, es wird ein zäher Roman über 900 Seiten, mit vielen geschichtlichen Daten und wenig Roman.
Aber weit gefehlt, vom ersten Moment an, nimmt einen …
Mehr
Historische Romane und dann noch über die Trifels um die Bauernkriege, Karl der V und den König Franz, da dachte ich allen Ernstes, es wird ein zäher Roman über 900 Seiten, mit vielen geschichtlichen Daten und wenig Roman.
Aber weit gefehlt, vom ersten Moment an, nimmt einen Herr Pötzsch mit auf eine Reise in die Welt der Burgen, des Bauernkrieges und dies auf eine wirklich beeindruckende Art und Weise.
Man riecht die Burg. Man hört das alte Gemäuer krachen. Man spürt den Wind durch die zugigen Fenster. Man wird mitgenommen in eine Welt, wo langsam der zaghafte Versuch des Umbruches in Deutschland stattfinden. Wo einem ein Herr namens Luther das erste Mal begegnet.
Auch habe ich einiges über Florian Geyer erfahren, von dem ich bei den Pfadfindern oft in einem Lied gesungen habe.
Also alles in allem sehr viel Rahmenbedingung und dann kommt da halt so eine zaghafte Liebesgeschichte, wo man sich denkt wann kriegen sie sich endlich.
Ich weiß nicht wirklich, wie ich die 900 Seiten beschreiben soll, es ist einfach ein tolles Buch auf dem Spielfeld der deutschen Geschichte mit total sympathischen Charakteren, die man einfach lieben muss, ob es der ob es der Schmied Mathis ist, der einfach nur Gleichberechtigung zwischen den Ständen haben will, oder die Vogtstochter, die einfach eine Verbindung zu der Stauferburg hat, und die Ihren Mathis eigentlich über alles liebt, aber wegen der Stände ihn nicht heiraten darf.
Der Autor hat eine wirklich feine Sprache für den Roman gewählt, welche irgendwie in die Zeit passt und nicht zu „abgedreht“ ist, also modern ist aber trotzdem nicht zu modern.
Besonders nett fand ich den Schluss, wo der Autor eine Art Reiseführer zu dem Buch hinzugefügt hat. Man bekommt Tipps für Speyer, die Loreley, Trifels etc. Ich musste des öfteren schmunzeln und ich muss sagen, es ist mit das beste was ich seit langem an Romanen im Rahmen der deutschen Geschichte, besonders im Bauernkrieg, gelesen habe.
Durch die Ausdrucksweise muss man sich erst einmal ein wenig einlesen, aber dann geht man in diesem Buch einfach auf.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich