Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 19,95 €
  • Broschiertes Buch

Technische Pannen sind unvermeidbar, ihre Ursachen und Folgen oftmals unklar und umstritten. Die betroffenen Organisationen reagieren darauf mit zwei Strategien, die in einem komplizierten Verhältnis zueinander stehen: Ursachenforschung und Schuldzuweisung. Diese Problematik des Umgangs mit Pannen wird anhand von ethnografischen Studien zur Krise der Gepäckabfertigung an den Flughäfen Paris Roissy und London Heathrow analysiert. Es stellt sich heraus, dass die beiden Strategien unvereinbar sind und dennoch auf immer virtuosere Weise kombiniert werden. Dieser Befund stellt die These vom Aufstieg der Netzwerkgesellschaft in Frage.…mehr

Produktbeschreibung
Technische Pannen sind unvermeidbar, ihre Ursachen und Folgen oftmals unklar und umstritten. Die betroffenen Organisationen reagieren darauf mit zwei Strategien, die in einem komplizierten Verhältnis zueinander stehen: Ursachenforschung und Schuldzuweisung. Diese Problematik des Umgangs mit Pannen wird anhand von ethnografischen Studien zur Krise der Gepäckabfertigung an den Flughäfen Paris Roissy und London Heathrow analysiert. Es stellt sich heraus, dass die beiden Strategien unvereinbar sind und dennoch auf immer virtuosere Weise kombiniert werden. Dieser Befund stellt die These vom Aufstieg der Netzwerkgesellschaft in Frage.
Autorenporträt
Potthast, JörgJörg Potthast (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikforschung und Wissenschaftspolitik.
Rezensionen
»Der Studie von Potthast ist hoch anzurechnen, dass sie sich die Mühe einer kritischen Perspektive macht. [Es] handelt sich um einen wichtigen Beitrag zu einer kritischen Analyse der mobilen (Netzwerk-)Gesellschaft. Die Lektüre sei hiermit uneingeschränkt empfohlen.« Sven Kesselring, Soziologische Revue, 4 (2008) Besprochen in: traverse, 3 (2009), Ricky Wichum