Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Man lebt nur zweimal - die grandios lustige Geschichte des Chancenvermasslers Chris Mackenbrock
Kann man in nur zehn Sekunden die Chance auf ein Leben mit seiner Traumfrau spektakulär vermasseln? Jawohl, muss Chris Mackenbrock erfahren, man kann - und wie!
12. März 1983, 7 Uhr 53 und 20 Sekunden: Das Schicksal hält die Luft an. Der sechzehnjährige Chris bekommt eine der Chancen, die einem das Leben nur alle paar Jahrzehnte bietet. Wenn er sich richtig entscheidet, könnte er endlich cool, sportlich und schlank werden - und vor allem das Herz seiner Klassenkameradin Kathleen erobern.
12. März 1983, 7 Uhr 53 und 30 Sekunden: Alles vorbei! Chris hat die große Gelegenheit verpasst.
Aber Chris gibt nicht auf. Immer wieder kreuzt sein Weg den seiner großen Liebe.
Dabei bleibt ihm wenig erspart, denn dieser führt ihn in die geheimnisvolle Welt der Katholischen Landjugend, splitternackt unter das Bett seiner Traumfrau, mit einer Pantomimengruppe auf Kirchentage, in die politischen Wirren der neu gegründeten Grünen Partei, auf die Pfingstdemonstrationen von Wackersdorf, in die Welt der Endlosstudenten und schließlich sogar in die Niederungen der TV-Unterhaltung.
Aber egal, was Chris auch anstellt, es gelingt ihm einfach nicht, sein Leben wieder in die Spur zu kriegen. Kann es wirklich sein, dass man manche Chancen nur einmal bekommt? Nein! Chris Mackenbrock jedenfalls kriegt eine zweite. Denn eines Morgens ist es wieder der 12. März 1983, 7 Uhr 53, das Schicksal hält die Luft an - und wenn sich Chris diesmal richtig entscheidet, kann alles anders werden.
Unfassbar komisch und entwaffnend ehrlich erzählt Roger Schmelzer von den kleinen Dingen im Leben und ihrer Bedeutung für das ganz große Glück.
Kann man in nur zehn Sekunden die Chance auf ein Leben mit seiner Traumfrau spektakulär vermasseln? Jawohl, muss Chris Mackenbrock erfahren, man kann - und wie!
12. März 1983, 7 Uhr 53 und 20 Sekunden: Das Schicksal hält die Luft an. Der sechzehnjährige Chris bekommt eine der Chancen, die einem das Leben nur alle paar Jahrzehnte bietet. Wenn er sich richtig entscheidet, könnte er endlich cool, sportlich und schlank werden - und vor allem das Herz seiner Klassenkameradin Kathleen erobern.
12. März 1983, 7 Uhr 53 und 30 Sekunden: Alles vorbei! Chris hat die große Gelegenheit verpasst.
Aber Chris gibt nicht auf. Immer wieder kreuzt sein Weg den seiner großen Liebe.
Dabei bleibt ihm wenig erspart, denn dieser führt ihn in die geheimnisvolle Welt der Katholischen Landjugend, splitternackt unter das Bett seiner Traumfrau, mit einer Pantomimengruppe auf Kirchentage, in die politischen Wirren der neu gegründeten Grünen Partei, auf die Pfingstdemonstrationen von Wackersdorf, in die Welt der Endlosstudenten und schließlich sogar in die Niederungen der TV-Unterhaltung.
Aber egal, was Chris auch anstellt, es gelingt ihm einfach nicht, sein Leben wieder in die Spur zu kriegen. Kann es wirklich sein, dass man manche Chancen nur einmal bekommt? Nein! Chris Mackenbrock jedenfalls kriegt eine zweite. Denn eines Morgens ist es wieder der 12. März 1983, 7 Uhr 53, das Schicksal hält die Luft an - und wenn sich Chris diesmal richtig entscheidet, kann alles anders werden.
Unfassbar komisch und entwaffnend ehrlich erzählt Roger Schmelzer von den kleinen Dingen im Leben und ihrer Bedeutung für das ganz große Glück.
Schmelzer, RogerRoger Schmelzer, geboren 1966, lebt als Drehbuch- und Sitcomautor in Köln. Er schrieb unter anderem für die Serien »Anke«, »Switch« und »Mircomania«. Letztere wurde mit der Silbernen Rose von Montreux ausgezeichnet. Das Hörbuch zu Die besten zehn Sekunden meines Lebens erscheint im Herbst 2009 bei Argon.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 22. September 2009
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 135mm
- Gewicht: 474g
- ISBN-13: 9783462041408
- ISBN-10: 3462041401
- Artikelnr.: 26366154
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Moppel-Ich, die männliche Version. Warum nicht, findet Christoph Haas, den Unterhaltung nicht abschreckt, sondern amüsiert. Wie ein pummeliger Pechvogel in den Achtzigern um Anerkennung und erste Liebe ringt, dabei aber nicht den Witz verliert, wie er später als TV-Comedy-Autor mit der Quote zu kämpfen hat und schließlich wieder, frei nach Peggy Sue, zurück in seine Jugend gelangt für eine zweite Chance - das zu lesen, hat Haas durchaus Spaß gemacht. Für ausschlaggebend hält er Roger Schmelzers Sympathie für seine Figur, sein Biss in puncto Mediensatire und jede Menge "Plot-Twists" im Text, die für anhaltende Spannung sorgen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Der absurde Humor von Woody Allen, Monty Python und Tom Sharpe sowie Filme wie 'Zurück in die Zukunft' und 'Und täglich grüßt das Murmeltier' standen Pate.« Kölnische Rundschau
Man lebt nur zweimal...
Dieses trifft für Chris Mackenbrock, Hauptfigur von "Die besten zehn Sekunden meines Lebens" nicht für zehn Sekunden, sondern für 20 Jahre desselben zu.
Zum Inhalt: Jahrelang trauert der Held des Buches einer verpassten Chance hinterher, die …
Mehr
Man lebt nur zweimal...
Dieses trifft für Chris Mackenbrock, Hauptfigur von "Die besten zehn Sekunden meines Lebens" nicht für zehn Sekunden, sondern für 20 Jahre desselben zu.
Zum Inhalt: Jahrelang trauert der Held des Buches einer verpassten Chance hinterher, die seiner Meinung nach die Weichenstellung für sein späteres Leben komplett verändert hätte. Nach einem Nervenzusammenbruch im Alter von etwa 40 Jahren bekommt er vom Schicksal die Chance, genau diesen Moment noch einmal zu erleben, sein damaliges Fehlverhalten zu korrigieren und die letzten zwanzig Jahre mit den neuen Voraussetzungen ein weiteres Mal zu verbringen. Zwar wird von Schmelzer nicht erklärt, wie sich diese Zeitverschiebung ereignen konnte, aber - seien wir doch ehrlich - es handelt sich um Fiktion, und z.B. Vampirgeschichten sind bestimmt ebenfalls nicht das Logischste, trotzdem werden sie nicht hinterfragt. Natürlich läuft nicht alles nach Plan und Chris muss feststellen, dass sein verändertes Verhalten nicht nur sein, sondern auch das Leben anderer Menschen beeinflusst, - und das nicht immer zu deren Vorteil.
Zur Aufmachung: Orange (fällt sehr gut im Bücherregal und der Buchhandlung auf) mit der Comiczeichnung eines Jungen, der gerade vom Brett im Schwimmbad gesprungen ist. Das symbolisiert sehr schön eine kurze Zeit, in der man vorbehaltlos glücklich ist - bis der Aufprall kommt.
Mein Eindruck: Ich muss gestehen, dass mir die Geschichte schon alleine deshalb so gut gefallen hat, weil Chris Mackenbrock "mein Alter" hat. Seine Schulzeit lief zu meiner Schulzeit ab, an viele Ereignisse und Gerätschaften von damals (AKW, Die Grünen, Cassettenrecorder, nur drei Fernsehprogramme inklusive Testbild am Nachmittag) kann ich mich gut erinnern. Das Ganze wird in eine hübsch eingängige und humorige Sprache verpackt, so dass ich nicht nur einmal in Gedanken verloren geseufzt habe. Schön war ebenfalls, dass Chris wirklich die zwanzig Jahre durchlebt und nicht durch einen Glückskeks, eine verwunschene Truhe oder sonst ein seltsames Gerät diese Zeitschleife unterbrechen kann. Hier muss der Held wirklich 20 Jahre ackern, das Abitur machen und das Studium hinter sich bringen. Obwohl er über das Wissen der verlorenen Jahre verfügt, fällt er trotzdem in einige Fallgruben, nur in andere als in seinem ersten Leben. Einige der Nebenfiguren (Richie, Stefan, Kathleen) sind sehr gut gezeichnet, andere leider weniger. Dabei fällt auf, dass besonders die schrägen Charaktere dem Autor am Herzen liegen. Die brave Beatrix konnte ich mir gar nicht vorstellen.
Gelungen der Schluss: Der Ausgangspunkt und das spätere Desaster, mit dem sein zweites Leben beginnt, könnte dazu führen, dass - wenn auch mit Verspätung - Chris seine tatsächliche Traumfrau findet. Es sei ihm zu gönnen, und zu lachen werden die beiden bestimmt so einiges haben - wie auch ich beim Lesen dieses Buchs.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der 16-jährige Chris ist dick. Diese Tatsache ist für ihn ein nicht überwindbares Problem. Mit der Zeit legt sich Chris aber einfach ein dickes Fell zu: die Selbstironie
Lächelnd, aber auch hin und wieder mit Mitleid, durchlebt man mit Chris den Sportunterricht, die …
Mehr
Der 16-jährige Chris ist dick. Diese Tatsache ist für ihn ein nicht überwindbares Problem. Mit der Zeit legt sich Chris aber einfach ein dickes Fell zu: die Selbstironie
Lächelnd, aber auch hin und wieder mit Mitleid, durchlebt man mit Chris den Sportunterricht, die Schulausfahrt, die katholische Landgruppe, seinen Parteieintritt und die Demonstration vor dem Atomkraftwerk.
Dann kommt der Tag der Tage: 12. März 1983
Chris erhält endlich die Chance, auf die er die ganze Zeit gewartet hat! Er könnte tatsächlich sein komplettes Leben ändern und zu den Gewinnern dieser Welt gehören: Sportlich, cool und vor allem schlank und attraktiv sein. 10 Sekunden später ist alles vorbei. Chris hat sich mit einem einfachen „Nö“ dagegen entschieden. So schleppt er seine überflüssigen Kilos weiter mit sich herum. Dann taucht Kathleen in seinem Leben auf. Chris ist hin und weg! Das ist sie! Die große Liebe seines Lebens… Warum, warum nur hat der die besten 10 Sekunden seines Lebens verstreichen lassen??!! Chris setzt ab jetzt all seine Energie dafür ein, Kathleen nah zu sein und endlich ihr Herz zu erobern. Doch der erhoffte Erfolg bleibt aus. Die Frage „Was wäre, wenn ich mich damals für -Jup, klar das machen wir- entschieden hätte? begleitet ihn sein ganzes weiteres Leben. Trotz diversen kurzen und doch auch intensiven und langen Liebesbeziehungen bekommt Chris seine Kathleen einfach nie aus dem Kopf.
Das Leben von Chris verläuft reichlich chaotisch und selten in geordneten Bahnen. An seinem vierzigsten Geburtstag passiert dann das unvorstellbare: er ist plötzlich wieder 16 Jahre alt und durchlebt erneut seine besten 10 Sekunden. Wird er sich jetzt endlich, seiner Meinung nach, richtig entscheiden? Läuft dann alles wie erwünscht und Chris kann endlich die Liebe seines Lebens in den Armen halten?
Das Buch hat mir gut gefallen. Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich leicht lesen. Hin und wieder gab es jedoch ein paar langatmige Passagen. Diese sind aber wieder schnell vergessen, wenn man schmunzelnd mit Chris durch einen chaotischen Teil seines Lebens stolpert!
Die Botschaft des Autors, dass das Leben nicht nur von einer richtigen oder falschen Entscheidung geschrieben ist, regt zum Nachdenken an und hat mir gut gefallen. Wann hätte ich mich anders entscheiden können? Welche Abzweigung des Lebens wäre ich dann gegangen? Wäre alles anders?
Das Buch ist einerseits bestens geeignet für den Lesespaß zwischendurch, anderseits legt man es aber danach nicht einfach in den Schrank und fängt ein neues an.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was wäre, wenn wir DIE Chance unseres Lebens vertan hätten? Und was wäre, wenn wir nach zig Jahren diese Chance ein zweites Mal bekommen würden?
Mit dieser Fiktion spielt Roger Schmelzer in „Die besten zehn Sekunden meines Lebens“. Chris Mackenbrock vermasselt im …
Mehr
Was wäre, wenn wir DIE Chance unseres Lebens vertan hätten? Und was wäre, wenn wir nach zig Jahren diese Chance ein zweites Mal bekommen würden?
Mit dieser Fiktion spielt Roger Schmelzer in „Die besten zehn Sekunden meines Lebens“. Chris Mackenbrock vermasselt im Alter von 16 Jahren sein ganzes Leben: hätte er das Angebot seines Mitschülers angenommen mit ihm jeden Morgen zur Schule zu joggen, wäre er dünn, erfolgreich und glücklich geworden, aber so… geht er als Dicker durch sein weiteres Leben, lebt mit einer Frau zusammen, die er zwar gerne mag, aber die nur zweite Wahl war, und trauert immer seiner verpassten Chance hinterher.
Zuerst liest sich das ganze wie ein zwar amüsanter, aber auch recht vorhersehbarer Roman, bis gut zur Hälfte dachte ich, ich wüsste genau, worauf die Geschichte hinausläuft, aber dann zieht Schmelzer alle Register und es offenbarte sich mir ein derart lustiges Lesereignis, wie ich es schon lange nicht mehr hatte! Die zweite Chance des Chris Mackenbrock fährt mit überraschenden Wendungen auf. Wie sein zweites Leben verläuft, ob er mit seiner Traumfrau glücklich wird, und welche Bilanz er nach gut 60 Jahren in zwei Leben zieht, das sollte jeder Leser selbst herausfinden, sonst nimmt es einen den ganzen Lesespaß vorweg. Denn gerade die Überraschungen, die Schmelzer für Chris´ zweite Chance bereithält, machen den größten Spaß und den ganzen Charme dieses Buches aus! Lesen und Spaß haben, von Alltag abschalten, und einfach mal selbst hinterfragen, ob unser eigenes Leben sooo schlecht ist, wie wir es gerade jetzt leben…
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
„Mein Leben ist eine Abfolge von verpassten Chancen und grauenhaften Timingfehlern.“ Das ist das bittere Resümé von Chris Mackenbrock zu seinem Leben. Er ist fast vierzig, dick, hat einen Beruf, der ihm keinen Spaß macht, ist mit einer Frau zusammen, die nur seine …
Mehr
„Mein Leben ist eine Abfolge von verpassten Chancen und grauenhaften Timingfehlern.“ Das ist das bittere Resümé von Chris Mackenbrock zu seinem Leben. Er ist fast vierzig, dick, hat einen Beruf, der ihm keinen Spaß macht, ist mit einer Frau zusammen, die nur seine zweite Wahl war und für die er keine Leidenschaft hegt und sieht auch keinerlei Verbesserungsmöglichkeiten mehr. Zu oft hat er die Chancen vertan, die ihm sein Schicksal in den Weg geworfen hat. Hätte er doch nur zugestimmt, mit Mark zu trainieren, um seine Pfunde loszuwerden; hätte er doch nur Kathleen seine Liebe gestanden; hätte er doch nur fürs Abi gelernt und was Ordentliches studiert.
Doch zurück zum Anfang: die Geschichte beginnt sehr humorvoll. Ich lerne Chris als übergewichtigen sechzehnjährigen Schüler des Jahres 1983 kennen, der erst bemerkt, dass er in Kathleen verliebt ist, als er auf einer Klassenfahrt nackt, bekifft und betrunken unter ihrem Bett liegt. Seine zukünftigen Annäherungsversuche verlaufen eher unbeholfen und führen ihn in eine katholische Jugendgruppe, in der er in hautengen Hosen Pantomime spielen muss, oder auch in die neu gegründete Partei der Grünen, wo er wegen radikaler Aktionen verhaftet wird. Doch trotz allem klappt es einfach nicht mit Kathleen und der großen Liebesgeschichte.
Je älter Chris wird, desto mehr büßt die Geschichte an Humor ein. Es wird ernst, deprimierend, traurig. Das passt aber gut zu Chris Leben, schließlich geht es mit ihm und seiner Lebenseinstellung ja auch immer weiter bergab, bis zum Tiefpunkt, an dem er über sein Leben nur noch sagen kann „Guter Versuch, mein Junge – aber das war wohl nichts.“
Doch dann, auf unerklärliche Weise, wacht er eines Morgens in seinem alten Kinderzimmer auf. Und nicht nur das, er ist wieder jung. Das Schicksal gewährt ihm einen zweiten Versuch auf dem Karussell des Lebens. Wenn er diesmal alles richtig macht, kann dem Leben mit seiner Traumfrau doch eigentlich nichts mehr im Wege stehen…
Mit dem Zeitsprung in die Vergangenheit entsteige auch ich als Leser schlagartig wieder dem Stimmungstief, in das ich nach etwa 2/3 des Buches gefallen war. Chris kämpft erneut mit den alltäglichen, banal wirkenden Problemen eines Schülers. Und muss erkennen, dass man nicht alles genau planen kann, auch wenn man die Zukunft kennt.
Wer bei diesem Buch eine Komödie mit einem Feuerwerk an Witzen erwartet, dürfte enttäuscht sein. Das Buch hat zwar seine lustigen Momente, ist aber auch genauso oft ernst und traurig. Wer aber ohne diese Erwartung an das Buch herangeht, dürfte von einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte überrascht werden.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Einfach köstlich!
Ich habe dieses Buch verschlungen.
Der herrlich trockene Humor, zieht sich durch das ganze Buch und da ich selber nicht ganz schlank bin, kann ich mich in vielen Situationen sehr gut in Chris einfühlen und finde seine Selbstironie einfach erfrischend, wenn sie auch …
Mehr
Einfach köstlich!
Ich habe dieses Buch verschlungen.
Der herrlich trockene Humor, zieht sich durch das ganze Buch und da ich selber nicht ganz schlank bin, kann ich mich in vielen Situationen sehr gut in Chris einfühlen und finde seine Selbstironie einfach erfrischend, wenn sie auch nur eine Art Schutzpanzer darstellt.
Gerade die Überraschung, daß er mit fast 40 Jahren nochmal in sein 16jähriges Ich schlüpft und die Entscheidung anders fällt, wo man dann denkt, man weiß was kommt, aber dann doch alles einen ganz anderen Weg geht fand ich einfach grandios.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leider suchte ich vergebens nach Tiefsinn und Komik. Sicherlich hat mir der Roman das ein oder andere Schmunzeln ins Gesicht gezaubert, aber ich hatte mir nach der guten Leseprobe doch weitaus mehr erhofft.
Die Geschichte des fülligen Chris Mackenbroock ist zumindest in seinem ersten Leben …
Mehr
Leider suchte ich vergebens nach Tiefsinn und Komik. Sicherlich hat mir der Roman das ein oder andere Schmunzeln ins Gesicht gezaubert, aber ich hatte mir nach der guten Leseprobe doch weitaus mehr erhofft.
Die Geschichte des fülligen Chris Mackenbroock ist zumindest in seinem ersten Leben gefüllt mit Frustattacken auf Pizza, verpassten Liebeserklärungen an seine Traumfrau Kathleen und einer mehr freundschaftlichen als leidenschaftlichtlichen Liebe zu Beatrix. Nachdem Chris seinen Job als Drehbuchautor für Sketche an den Nagel gehängt hat und verzweifelt den Jo-Jo-Effekt seiner Waage beobachten muss, zieht er eines Nachts eine Bilanz seines Lebens und stellt fest, dass das Leben ihm so viele Chancen gegeben hatte und es einfach sein Schicksal sei, nie das große Glück zu finden. Als er aber am nächsten Morgen erneut als 16-Jähriger in seinem alten Zimmer erwacht, nimmt er sich vor, Kathleen zu erobern und endlich die überschüssigen Pfunde für immer los zu werden. Es stellt sich heraus, dass DIE 10 Sekunden seines Lebens eine einzige Illusion waren und auch Kathleen nicht die Superfrau schlechthin ist. Das man aber gerade auf diese Einsicht sage und schreibe 350 Seiten warten muss, machte das Lesen recht schmerzlich..
In einer knapperen Form und ohne Versuche, ein philosophischen Kern einzubauen, wäre der Roman sicher eine leichte Kost gewesen. Aber so schleppt man sich von der einen zur nächsten Seite, in der Hoffnung, die pubertierenden Tagträume hätten endlich ein Ende. Meiner Meinung nach ist der Anteil, der Chris in der Jugend verweilen lässt, viel zu ausschweifend geraten. Der Humor ist für meinen Geschmack meist platt und an manchen Stellen sogar verfehlt.
Insgesamt leider keine empfehlenswerte Lektüre..
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich