54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende Buch entstand aus dem Wunsch, die Lucken, die in den Verfahren zur Berechnung von rotierenden Scheiben bestehen, auszufiillen. Zwar iinden sich in der Literatur sehr viele Arbeiten, in welchen Teilgebiete behandelt werden; jedoch iehlt eine zusammen fassende Darstellung, in der die Verbindung der einzelnen Zweige hergestellt wird. Es wurde daher versucht, eine moglichst vollstandige Zusammenstellung zu vermitteln, zu welcher der Verfasser die durch langjahrige Erfahrungen gewonnenen Erkenntnisse beitragen konnte, die insbesondere die in der Praxis vorkommenden Scheibeniormen be…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Buch entstand aus dem Wunsch, die Lucken, die in den Verfahren zur Berechnung von rotierenden Scheiben bestehen, auszufiillen. Zwar iinden sich in der Literatur sehr viele Arbeiten, in welchen Teilgebiete behandelt werden; jedoch iehlt eine zusammen fassende Darstellung, in der die Verbindung der einzelnen Zweige hergestellt wird. Es wurde daher versucht, eine moglichst vollstandige Zusammenstellung zu vermitteln, zu welcher der Verfasser die durch langjahrige Erfahrungen gewonnenen Erkenntnisse beitragen konnte, die insbesondere die in der Praxis vorkommenden Scheibeniormen be treffen, die sich nicht den in den Lehrbuchern behandelten angleichen. Die Arbeiten auf diesem Gebiet fiihrten ganz von selbst von der ro tierenden Scheibe zum Problem der rotierenden Schale, uber welches sich nur ganz sparliche Veroffentlichungen iinden, weshalb dieses erstmalig und in einer iur den in der Praxis tatigen Ingenieur gedachten Form behandelt werden sollte. Der Leser wird an zahlreichen Stellen Gedanken finden, die auf Ar beiten von Prof. R. GRAMMEL auibauen, der die grundlegenden Unter suchungen fur viele neuzeitliche Rechenverfahren durchgefuhrt hat. Darin mage die besondere Wertschatzung meinem iruheren Lehrer gegenuber zum Ausdruck kommen. An dieser Stelle machte ich den Herren Dr. W. BURKHARDT, J. HOLZAPFEL und Dr. B. JAGER meinen aufrichtigen Dank fur ihre Mitarbeit bei der Entwicklung der neuen Rechenverfahren aussprechen. AuBerdem danke ich der Firma Daimler-Benz, Stuttgart-Unter turkheim, und insbesondere den Herren Dr. SCHERENBERG und Dr. ECKERT fur ihre Unterstutzung und fur ihr Einverstandnis zu der Herausgabe dieses Buches.