15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Augsburg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung Alphabetisierung und Grundbildung für funktionale Analphabeten in Deutschland haben und inwiefern ein Zusammenhang zwischen funktionalem Analphabetismus und Armut besteht. Im ersten Teil werden zunächst zentrale Begrifflichkeiten wie Alphabetisierung, Grundbildung und Armut definiert. Anschließend wird im zweiten Teil…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Augsburg (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung Alphabetisierung und Grundbildung für funktionale Analphabeten in Deutschland haben und inwiefern ein Zusammenhang zwischen funktionalem Analphabetismus und Armut besteht. Im ersten Teil werden zunächst zentrale Begrifflichkeiten wie Alphabetisierung, Grundbildung und Armut definiert. Anschließend wird im zweiten Teil der Analphabetismus in Deutschland thematisiert, um eine theoretische Basis für die Arbeit zu schaffen. Dabei wird anhand der zweiten Leo-Studie 2018 die Größenordnung aufgezeigt, um anschließend auf die Lebenswelt von funktionalen Analphabeten einzugehen. Danach wird die Bedeutung von Alphabetisierung und Grundbildung für funktionale Analphabeten anhand verschiedener Faktoren untersucht. Schließlich wird der Zusammenhang von funktionalem Analphabetismus und Armut herausgegriffen. Man könnte meinen, dass Deutschland, als ein wirtschaftliches, weiterentwickeltes Industrieland, im Bereich der Schrift und Sprache keine Probleme in der Gesellschaft aufweist. Beschäftigt man sich allerdings genauer mit Begriffen wie "funktionaler Analphabetismus", "Alphabetisierung" oder "Grundbildung", wird deutlich, dass auch hier eine Problematik der Kompetenzen in Schrift und Sprache herrscht. Durch Alphabetisierung und Grundbildung soll den Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, eine Möglichkeit gegeben werden, ihre Kompetenzen in Schrift und Sprache zu verbessern. Inwiefern diese für sie notwendig und bedeutsam sind, wird in dieser Arbeit untersucht.