74,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.V. (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Jahresabschlussanalyse ist ein systematisches Verfahren, bei dem die Zahlen in der Einzelbilanz beziehungsweise Konzernbilanz sowie die Informationen im Anhang und im Lagebericht eines Unternehmens, mit unterschiedlichen Methoden zusammengefasst, interpretiert und aufbereitet werden. Ziel dieses Verfahrens ist es, aussagefähigere Informationen über die Finanz- und…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.V. (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Jahresabschlussanalyse ist ein systematisches Verfahren, bei dem die Zahlen in der Einzelbilanz beziehungsweise Konzernbilanz sowie die Informationen im Anhang und im Lagebericht eines Unternehmens, mit unterschiedlichen Methoden zusammengefasst, interpretiert und aufbereitet werden. Ziel dieses Verfahrens ist es, aussagefähigere Informationen über die Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu erlangen, als es aus dem ursprünglichen Zahlenmaterial des Jahresabschlusses möglich ist.
Die Bilanzanalyse ermöglicht externen Bilanzlesern einen besseren Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse eines Unternehmens und informiert sie über die finanziellen Entscheidungen, die im Unternehmen, innerhalb einer Periode, getroffen wurden. Außerdem gibt die Analyse den intern Interessierten, d.h. den Gesellschaftern oder dem Inhaber Auskunft, wie es um das Unternehmen steht.
Diese haben dann die Möglichkeit mit den Informationen aus der Jahresabschlussanalyse die wirtschaftliche Lage des Unternehmens für das nächste Jahr zu verbessern.
Bei der qualitativen Jahresabschlussanalyse ist die Bilanz nach reservebildenden und ergebnisverbessernden Maßnahmen zu untersuchen. Demnach wird versucht, die Bilanzpolitik (Bilanzlifting) des Bilanzerstellers weitgehend zu enttarnen. Bilanzpolitik sind die Bilanzierungsmaßnahmen, die im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeit, bei der Aufstellung des Jahresabschlusses, angewandt werden, um das Unternehmensbild, im Sinne der Unternehmensführung, zu gestalten, d.h. Bilanzpolitik bedeutet: legal die Unwahrheit zu sagen. Diese bilanzpolitischen Maßnahmen halten die Steuerbelastung möglichst gering und verschleiern die tatsächliche Lage des Unternehmens gegenüber den Bilanzadressaten.
Problemstellung:
Meine Ausarbeitung beschäftigt sich speziell mit der Bedeutung des Konzernabschlusses für die Jahresabschlussanalyse, mit dem Ziel, am Ende dieser Arbeit, jedem Leser umfangreiche Kenntnisse über dieses Thema vermittelt zu haben.
In meiner Analyse stelle ich zunächst (2.Kapitel) den allgemeinen Inhalt einer Jahresabschlussanalyse dar, sowie die Ziele und Aufgaben, die diese Analyse verfolgt. Außerdem stelle ich die genauen Methoden vor, mit deren Hilfe eine Jahresabschlussanalyse zu erstellen ist.
Im darauf folgenden Kapitel 3 erfolgt ein Vergleich zwischen dem Einzelabschluss und dem Konzernabschluss. Dabei stelle ich zunächst die Inhalte und Aufgaben der unterschiedlichen Abschlüsse dar, bevor ich dann den Personenkreis analysiere, der sich hauptsächlich für die Auswertung des Jahresabschlusses interessiert.
Ab Kapitel 4 beginnt die Interpretation des Konzernabschlusses. Zunächst nenne ich die unterschiedlichen Unternehmen, die an einem Konzernabschluss beteiligt seinkönnen, bevor ich in Kapitel 5 die Kriterien erläutere, die diese Unternehmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichten oder davon befreien, sowie die Theorien die dabei zu verfolgen sind. Anschließend (6. Kapitel) zeige ich, was bei der Überführung des Einzelabschlusses in den Konzernabschluss zu beachten ist.
Im 7. Kapitel erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Konsolidierung. Dabei analysiere ich die Konsolidierungspflichten, die Konsolidierungsgrundsätze und die unterschiedlichen Konsolidierungsarten mit ihren Methoden, die dann mit einem aktuellen Beispiel im nächsten Kapitel (8. Kapitel) bestätigt werden.
Im 9. Kapitel erfolgt nochmals eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse, bevor ich dann im letzten Kapitel (10. Kapitel) einen kurzen Ausblick über die künftige Entwicklung der Konzernrechnungslegung liefere.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeic...