19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nach den Napoleonischen Kriegen erwirbt Graf Montcornet das Gut Les Aigues, ein wunderschönes Schloss in Burgund mit zahlreichen Ländereien. Dort hofft er gemeinsam mit seiner Braut Virginie auf ein ruhiges zufriedenes Leben. Er hat jedoch nicht mit der Ablehnung durch den Rest der Dorfgemeinschaft gerechnet: auf der einen Seite die raffgierigen und erpresserischen Bauern, die mit allen Mitteln für ein Stück eigenes Land kämpfen, und auf der anderen Seite die Ausbeutungsclique der Finanzbourgeoisie, die beim Kauf des Guts von Montcornet überboten wurde und nun auf Rache sinnt. Beide versuchen…mehr

Produktbeschreibung
Nach den Napoleonischen Kriegen erwirbt Graf Montcornet das Gut Les Aigues, ein wunderschönes Schloss in Burgund mit zahlreichen Ländereien. Dort hofft er gemeinsam mit seiner Braut Virginie auf ein ruhiges zufriedenes Leben. Er hat jedoch nicht mit der Ablehnung durch den Rest der Dorfgemeinschaft gerechnet: auf der einen Seite die raffgierigen und erpresserischen Bauern, die mit allen Mitteln für ein Stück eigenes Land kämpfen, und auf der anderen Seite die Ausbeutungsclique der Finanzbourgeoisie, die beim Kauf des Guts von Montcornet überboten wurde und nun auf Rache sinnt. Beide versuchen sie, Les Aigues in ihre Hände zu bekommen, und machen Montcornet das Leben zur Hölle ...
Der Roman "Die Bauern" erschien erstmals 1844. Er ist der letzte Band einer Reihe von Erzählungen, in denen Balzac die Auflösung der französischen Aristokratie durch den wachsenden bürgerlichen Kapitalismus schildert.
Honoré de Balzac (1799-1850) zählt zu den größten Schriftstellern der europäischen Literatur. Sein Romanzyklus \"Die Menschliche Komödie\", in welchem er die französische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts charakterisiert und beschreibt, gelangte leider nie zur Vollendung. Sein Werk stellt dennoch ein eindrucksvolles Sittengemälde der damaligen Zeit dar. Balzac schildert in seinen Erzählungen die Menschen und sozialen Milieus mit einem derart scharfen analytischen Verstand, dass er heute zurecht als der Begründer des soziologischen Romans gilt. In seiner zwanzigjährigen Schaffensperiode veröffentlichte er knapp 100 Romane sowie zahlreiche weitere Erzählungen, Essays und dramatische Stücke. Für das Verständnis der französischen Restaurationsgesellschaft stellen diese noch heute eine der bedeutendsten literarischen Quellen dar.
Autorenporträt
Honoré de Balzac (1799-1850): Der französische Schriftsteller gilt als Begründer des soziologischen Realismus. Mit seinem Hauptwerk, dem unvollendeten Zyklus 'La Comédie Humaine' versucht er in über 80 Bänden, die Gesellschaft seiner Zeit darzustellen. Balzac, am 20. Mai 1799 in Tours als Sohn eines Rechtsanwalts geboren, wandte sich allerdings erst nach dem Abbruch seines Jura-Studiums an der Pariser Sorbonne der Literatur zu. Zunächst verfasste er jedoch wenig erfolgreich unter verschiedenen Pseudonymen Romane. Ebenso scheiterte er als Verleger, mit seiner Druckerei ging er Bankrott. Erst sein historischer Roman 'La dernier Chouan' bringt 1829 den Durchbruch. Fünf Monate vor seinem Tod am 18. August 1850 heiratet Balzac Eveline Hanska, mit der er bereits viele Jahre Briefkontakt pflegte.