
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Wege der Liebe.
Australien, 1891. Das Leben von Carola, Mina und Elsa verändert sich schlagartig, als ihre Mutter kurz nach der Geburt des jüngsten Kindes stirbt. Während Carola, die Älteste, ins ferne Deutschland geschickt wird, bleiben Mina und Elsa in Australien. So unterschiedlich sich die Lebenswege der drei jungen Frauen auch entwickeln, eines haben sie jedoch gemeinsam: Sie geben nicht auf, wenn es darum geht, für ihre Träume zu kämpfen.
Eine hochemotionale Saga um das Leben dreier außergewöhnlicher Schwestern - nach einer wahren Geschichte.
Australien, 1891. Das Leben von Carola, Mina und Elsa verändert sich schlagartig, als ihre Mutter kurz nach der Geburt des jüngsten Kindes stirbt. Während Carola, die Älteste, ins ferne Deutschland geschickt wird, bleiben Mina und Elsa in Australien. So unterschiedlich sich die Lebenswege der drei jungen Frauen auch entwickeln, eines haben sie jedoch gemeinsam: Sie geben nicht auf, wenn es darum geht, für ihre Träume zu kämpfen.
Eine hochemotionale Saga um das Leben dreier außergewöhnlicher Schwestern - nach einer wahren Geschichte.
Ulrike Renk, Jahrgang 1967, studierte Literatur und Medienwissenschaften und lebt mit ihrer Familie in Krefeld. Familiengeschichten haben sie schon immer fasziniert, und so verwebt sie in ihren erfolgreichen Romanen Realität mit Fiktion. Im Aufbau Taschenbuch liegen ihre Australien-Saga, die Ostpreußen-Saga, die Seidenstadt-Saga, die große Berlin-Saga um die Dichterfamilie Dehmel und zahlreiche historische Romane vor. Alle lieferbaren Titel der Autorin sehen Sie unter aufbau-verlage.de und mehr zur Autorin unter ulrikerenk.de.

Produktdetails
- Aufbau Taschenbücher .3601
- Verlag: Aufbau TB
- Artikelnr. des Verlages: 656/33601
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 494
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2019
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 131mm x 43mm
- Gewicht: 509g
- ISBN-13: 9783746636016
- ISBN-10: 3746636019
- Artikelnr.: 56247769
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
Bildeten im ersten Teil Emilia und ihr Mann Carl Lessing die Hauptfiguren, so sind es in diesem Teil, der Jahrzehnte später handelt, ihre 3 Enkeltöchter. Nachdem deren Mutter Minnie kurz nach der Geburt des 5. Kindes gestorben ist, kümmern sich die Großeltern hingebungsvoll um …
Mehr
Bildeten im ersten Teil Emilia und ihr Mann Carl Lessing die Hauptfiguren, so sind es in diesem Teil, der Jahrzehnte später handelt, ihre 3 Enkeltöchter. Nachdem deren Mutter Minnie kurz nach der Geburt des 5. Kindes gestorben ist, kümmern sich die Großeltern hingebungsvoll um sie. Doch dann greift wieder einmal dessen Vater Richard te Kloot, der sich sonst nie um seine Kinder gekümmert hat und deren einziges Ziel es schon immer war an Geld zu kommen, wieder einmal in ihr Schicksal ein. Er schickt seine Älteste, Carola, nach Europa. Dort soll sie bei seiner Schwester, die kinderlos aber reich begütert ist, aufwachsen. Natürlich hat er wieder nur einen Grund: Geld! War er mir im ersten Teil schon sehr unsympathisch, hat sich es hier nochmals gesteigert.
Doch der Reihe nach: dass ich den 1. Teil gelesen habe, lag schon einige Zeit zurück. So hatte ich am Anfang einige Schwierigkeiten mich mit den Personen wieder vertraut zu machen. Denn die Familie Lessing ist recht groß, außerdem hat jeder nicht nur seinen Taufnamen, sondern auch einen Kosenamen. Aber zum Glück hat die Autorin einen Stammbaum am Anfang eingefügt.
Auch hier sind wieder die Figuren sehr liebevoll umschrieben. So fand ich auch die Ausführungen zu dem turbulenten Haushalt von Großmutter Emilia sehr schön. Kam doch hier sehr gut zum Ausdruck, dass Geld nicht alles im Leben ist, sondern die Liebe mit denen man die Kinder aufzieht, die Wärme die man ihnen vermittelt, viel wichtiger sind. Denn Geld oder gar Reichtum hatten die Lessings nie, dafür aber umso mehr Herzenswärme und Verständnis für die Sorgen und Nöte der Familienmitglieder. Wie schrecklich muss sich da Carola am Anfang gefühlt haben, als sie aus dieser behüteten Welt nach Europa zu ihr völlig fremden Menschen geschickt wurde.
Was der Autorin in meinen Augen auch sehr gut gelungen ist, ist die Veränderungen in der Sicht der Menschen darzulegen. Ich meine damit, dass früher Emilia das Sagen in der Familie hatte, jetzt mit dem erwachsen werden betrachten ihre Töchter sie und ihre Sicht der Dinge zum Teil kritisch. Sie sehen ihr das Anhängen an alten Werten nach und verheimlichen auch mal etwas vor ihr. Ich glaube, das ist der Lauf der Zeit und alle Eltern-Kind-Beziehungen machen diesen Wandel durch. Jetzt bin ich gespannt wie es mit Familie Lessing und te Kloot weitergeht.
Ich habe mich mit diesem Teil wieder sehr kurzweilig unterhalten gefühlt und darum vergebe ich wieder 5 Lese-Sterne und spreche eine uneingeschränkte Lese-Empfehlung aus.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wer das Ende des ersten Bandes gelesen hat, ist hier schon etwas gespoilert, denn man weiß, wie lange die Großeltern noch leben. Sehr verwirrend war auch, dass eine Familie kurzerhand umbenannt wurde und eine andere Schwester mit auf Reisen geht. Wer die Bücher glatt hintereinander …
Mehr
Wer das Ende des ersten Bandes gelesen hat, ist hier schon etwas gespoilert, denn man weiß, wie lange die Großeltern noch leben. Sehr verwirrend war auch, dass eine Familie kurzerhand umbenannt wurde und eine andere Schwester mit auf Reisen geht. Wer die Bücher glatt hintereinander weg liest, der ist hier etwas verwirrt. Am Ende erklärt Ulrike Renk jedoch, weshalb sie die Familie umbenannt hat, was mir durchaus logisch erschien und mich wieder mit der Handlung versöhnt hat.
Sonst ist das Buch wieder flüssig geschrieben, aber auch dieser Band plätschert so vor sich hin, ohne jegliche Höhen und Tiefen. Alles klappt immer so hervorragend, dabei mag ich in Renks Büchern auch immer, wenn sich einmal Schwierigkeiten auftun und die Protagonisten diese lösen müssen. Dennoch war dieser Band lebendiger als der erste. Durch die abwechselnde Handlung jeweils einer Schwester und ihrer Erlebnisse kommt eine gewisse Dynamik auf, die das Buch interessant macht.
Carola lebt ihr Leben in Deutschland, gewöhnt sich daran und findet in ihrer Cousine und ihrem Cousin Freunde fürs Leben. Elsa, die sich in ihren Cousin Otto verliebt und Mina, die bei ihrer Tante Till lebt und auf eine Liebe hofft, die ihr verboten wird. Schön fand ich es, dass manche Handlungen die Story aus Band 1 noch vertieft und genauer erklärt haben und einfach, dass die Familienbande in diesem Roman viel mehr Raum bekamen als im ersten Buch.
Fazit: Die Fortsetzung der „Australierin“ konnte mich mehr begeistern als Teil 1. Sprachlich wie immer top und sehr anschaulich und liebevoll erzählt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote