Nicht lieferbar

Jeannette Walls
Gebundenes Buch
Die andere Seite des Himmels
Roman
Übersetzung: Wasel, Ulrike; Timmermann, Klaus
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Kalifornien 1970. Bean Holladay und ihre ältere Schwester Liz sind Teenager, als ihre geniale Mutter mal wieder von der Bildfläche verschwindet. Für die Mädchen zunächst nicht weiter beunruhigend. Sobald Probleme am Horizont auftauchen, ergreift ihre Mutter die Flucht. Doch dieses Mal scheint die Sache ernst zu sein ...Nachdem die Fürsorge bei den Mädchen auftaucht, wissen sie, dass sie sich schnellstens aus dem Staub machen müssen. Mutterseelenallein legen sie den langen Weg nach Byler, Virginia, zurück, dem Heimatort ihrer Mutter. Dort betreten sie eine Welt, die anders ist als alle...
Kalifornien 1970. Bean Holladay und ihre ältere Schwester Liz sind Teenager, als ihre geniale Mutter mal wieder von der Bildfläche verschwindet. Für die Mädchen zunächst nicht weiter beunruhigend. Sobald Probleme am Horizont auftauchen, ergreift ihre Mutter die Flucht. Doch dieses Mal scheint die Sache ernst zu sein ...
Nachdem die Fürsorge bei den Mädchen auftaucht, wissen sie, dass sie sich schnellstens aus dem Staub machen müssen. Mutterseelenallein legen sie den langen Weg nach Byler, Virginia, zurück, dem Heimatort ihrer Mutter. Dort betreten sie eine Welt, die anders ist als alles, was sie bisher erlebt haben. Sie lernen ihren verschrobenen, aber liebenswerten Onkel Tinsley kennen, erfahren erstmals, dass ihre Mutter aus einer wohlhabenden Familie stammt, und erkunden staunend das familieneigene Anwesen. Bean und Liz gefällt es in ihrer neuen Umgebung, sie merken jedoch bald, dass sie in dem konservativen Ort zuweilen anecken. Und weil sie sich nichts gefallen lassen, haben sie plötzlich den mächtigsten Mann der Gemeinde gegen sich. Ein mitreißender Roman über zwei mutige Mädchen, die sich gegen die Welt der Erwachsenen auflehnen.
Nachdem die Fürsorge bei den Mädchen auftaucht, wissen sie, dass sie sich schnellstens aus dem Staub machen müssen. Mutterseelenallein legen sie den langen Weg nach Byler, Virginia, zurück, dem Heimatort ihrer Mutter. Dort betreten sie eine Welt, die anders ist als alles, was sie bisher erlebt haben. Sie lernen ihren verschrobenen, aber liebenswerten Onkel Tinsley kennen, erfahren erstmals, dass ihre Mutter aus einer wohlhabenden Familie stammt, und erkunden staunend das familieneigene Anwesen. Bean und Liz gefällt es in ihrer neuen Umgebung, sie merken jedoch bald, dass sie in dem konservativen Ort zuweilen anecken. Und weil sie sich nichts gefallen lassen, haben sie plötzlich den mächtigsten Mann der Gemeinde gegen sich. Ein mitreißender Roman über zwei mutige Mädchen, die sich gegen die Welt der Erwachsenen auflehnen.
Jeannette Walls studierte am Barnard College und arbeitete über zwanzig Jahre als Journalistin in New York. Ihr internationaler Bestseller Schloss aus Glas (2006) wurde 2017 mit Naomi Watts und Woody Harrelson erfolgreich verfilmt. Es folgten Ein ungezähmtes Leben (2009), eine Romanbiographie über ihre Großmutter und Die andere Seite des Himmels (2013), die bewegende Geschichte zweier mutiger Mädchen im Kalifornien der 1970er Jahre. Zusammen mit ihrem Mann, dem Schriftsteller John Taylor, lebt Jeannette Walls im ländlichen Virginia.
Ulrike Wasel und Klaus Timmermann übersetzen seit vielen Jahren englische und amerikanische Literatur von Autorinnen und Autoren wie Michael Crichton, Dave Eggers, Tana French, Bonnie Garmus, Harper Lee, Benjamin Myers, Delia Owens, Jodi Picoult, Sunjeev Sahota, Zadie Smith und Jeannette Walls. Sie leben in Düsseldorf.
Ulrike Wasel und Klaus Timmermann übersetzen seit vielen Jahren englische und amerikanische Literatur von Autorinnen und Autoren wie Michael Crichton, Dave Eggers, Tana French, Bonnie Garmus, Harper Lee, Benjamin Myers, Delia Owens, Jodi Picoult, Sunjeev Sahota, Zadie Smith und Jeannette Walls. Sie leben in Düsseldorf.
Produktdetails
- Verlag: Hoffmann und Campe
- Originaltitel: The Silver Star
- Artikelnr. des Verlages: 0040465
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 31. Oktober 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 135mm x 33mm
- Gewicht: 514g
- ISBN-13: 9783455404654
- ISBN-10: 3455404650
- Artikelnr.: 38077212
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Zwischen Unglück und Glück liegt ein weites Feld
Jeannette Walls erzählt in "Die andere Seite des Himmels" von Schul-Mobbing, Helikopter-Eltern und einer kindlichen Selbstbehauptung unter widrigen Umständen
Eine Frau, teuer gekleidet, fährt im Taxi durch New York. Sie ist auf eine Party eingeladen. Da sieht sie am Straßenrand jemanden im Müll wühlen - ihre Mutter, die unter Hausbesetzern lebt, in einem selbstgewählten Alltag, mit der dazugehörigen Armut. Soll die Tochter eingreifen?
Die Frau im Taxi ist Jeannette Walls. Lange Zeit ist sie Journalistin mit Schwerpunkt Boulevard. Eine Kolumne muss sie regelmäßig bestücken, über Reiche. Es dauert, bis sie erstmals übers eigene Leben schreibt, in "Schloss aus
Jeannette Walls erzählt in "Die andere Seite des Himmels" von Schul-Mobbing, Helikopter-Eltern und einer kindlichen Selbstbehauptung unter widrigen Umständen
Eine Frau, teuer gekleidet, fährt im Taxi durch New York. Sie ist auf eine Party eingeladen. Da sieht sie am Straßenrand jemanden im Müll wühlen - ihre Mutter, die unter Hausbesetzern lebt, in einem selbstgewählten Alltag, mit der dazugehörigen Armut. Soll die Tochter eingreifen?
Die Frau im Taxi ist Jeannette Walls. Lange Zeit ist sie Journalistin mit Schwerpunkt Boulevard. Eine Kolumne muss sie regelmäßig bestücken, über Reiche. Es dauert, bis sie erstmals übers eigene Leben schreibt, in "Schloss aus
Mehr anzeigen
Glas" im Jahr 2005. Der erfolgreiche Roman, der mit der Taxiszene beginnt, wird derzeit verfilmt, und er ist wie fürs Kino erfunden: über exaltierte Eltern, die mit ihren vier Kindern quer durch Amerika ziehen, getrieben, weil sie Struktur hassen, der Job missfällt, der Vater sich vom FBI verfolgt fühlt. Die Mutter ist Künstlerin. Vielleicht auch krank. "Mutter" ist Rose Mary nur peripher. Jeannette verbrennt als Dreijährige fast am Herd, während Rose Mary beim Malen gerade sich selbst verwirklicht. Trotzdem lesen und schreiben die Kinder noch vor der Schule. Bücher werden verschlungen. Sie lernen, die Löcher in ihrer Kleidung zu verbergen und andere Dinge, die gegen Stigmatisierung nützlich sind. Die Hippieeltern finden Selbständigkeit gut. Man muss nicht ständig aneinanderkleben. Die Kinder durchschauen zwar längst, dass Vaters "Schloss aus Glas", das er liebevoll skizziert, ein Traumhaus bleiben wird. Aber eben weil sie Kinder sind, schützen sie dieses Wackelgebäude Familie, so gut es geht. Älter geworden, brechen sie zusammen, verleugnen die Mutter, befreien sich selbst.
Jeannette Walls, deren Mutter inzwischen bei ihr in der Nähe wohnt, ist Letzteres gelungen. Genau deshalb muss man ihre Romane lesen, um zu verstehen, wie das gehen kann. Sie lebt mit ihrem Mann John Taylor, selbst Romanautor, in Virginia - "krankhaft unabhängig", wie sie sagt. Vielleicht, denkt man schamhaft in Zeiten von "Helikopter-Eltern", die ihre überbehüteten Kinder nie ins eigene Leben entlassen, waren es neben Charakterstärke auch die aufgezwungenen Werkzeuge dieser so anderen Eltern, die sie stählten. Nach der Romanbiographie über ihre Großmutter ("Ein ungezähmtes Leben", 2009) legt die Dreiundfünfzigjährige jetzt ihr erstes ausdrücklich fiktives Buch vor. Aber ist das Kerngeschäft von Fiktion nicht ohnehin die Realität?
"Die andere Seite des Himmels" wird von Bean erzählt. Sie ist zwölf, hat aber viel mehr erlebt, als in diese Jahre hineinpassen, weshalb sie mit starker Stimme spricht. Je schlimmer die Lage, desto reifer ihr Ton. Am Anfang des Romans steht sie noch unter dem Schutz ihrer älteren Schwester Liz. Die sorgt dafür, dass die Mädchen, nachdem die Mutter wieder einmal für längere Zeit verschwunden ist und das Jugendamt schon anläutete, den langen Weg zum Onkel nach Virginia bewältigen. Sie hängen sogar einen aufdringlichen Mann ab, unter Applaus der Mitreisenden, die offenbar nicht helfen. So wird es bleiben. Die mit untrüglichem Gerechtigkeitssinn ausgestatteten Kinder, die man nicht Kinder nennen will, verhalten sich wie Erwachsene. Und die Erwachsenen schauen ihnen bestenfalls dabei zu. Wüsste man nicht vom Hintergrund Jeannette Walls, könnte man diesen Roman in der Tradition solcher amerikanischer Romane sehen, die noch das ärgste Schicksal zum Guten wenden. Da gibt es mit Onkel Tinsley einen weltfremden Einsiedler, der die Schwestern unbeholfen, aber liebevoll bei sich aufnimmt; und mit seinen Sammelstücken, alten Landkarten und Glaskolben voller Erdproben, eine zu entdeckende, geheimnisvolle und hoffnungsfrohe Welt.
Vogeltapeten im verwinkelten, weitläufigen Haus beflügeln die Phantasie der Mädchen über das Leben ihrer Mutter, die hier aufwuchs. Wenn sie mit den neuentdeckten Verwandten selbstvergessen nachmittagelang Obst einmachen, weht Country-Romantik durch diese Prosa. Der Mut, den die beiden Schwestern im Kampf gegen den verschlagenen Mister Maddox entwickeln, ist eines Huckleberry Finn würdig. Die Kleinstadt kuscht vor dem mächtigen Mann, der die Mädchen betatscht und seine Arbeiter in der Weberei wie Sklaven behandelt. Für Liz ist diese Welt irgendwann zu schwer. So lebenstauglich sie anfangs wirkt, so zart ist sie gebaut. Man versteht am Ende, warum Jeannette Walls nicht Liz, die Sprachbegeisterte, diese Geschichte erzählen lässt. Sondern die jüngere Bean, die wenig liest, aber viel wahrnimmt. Ihre Mutter, findet sie, könnte sich ruhig besser um sie kümmern - wenn sie das Zeugs dazu hätte. Schneit sie mal herein, ist da aber nur noch eine Verzweifelte mehr, um die man sich kümmern muss. Bean sagt selten, was ihr fehlt. Das macht ihre Not um so greifbarer.
Der Roman ist mit seinem Sujet auch ein Nachhall auf Harper Lees Klassiker "Wer die Nachtigall stört". Die Geschichte der Rassentrennung spielt nicht nur hinein in dem Referat, das Bean halten muss, an der neuen Schule, die gerade erste Schritte in Richtung Integration macht. Die Ausgrenzung ist permanent spürbar. Mobbing gehört zum Schulalltag, die Lehrer schauen weg. Eine positive Kraft entsteht allein durch die Art, wie Bean von diesen Menschen erzählt, so, als wären sie ungezogene Kinder, die man durch ein bisschen gute Führung hinbiegen könnte. Klappt das nicht, wählt sie Plan B, weil man sich nicht zu lang mit Jammern aufhalten sollte. Liz hingegen setzt die Maddox-Geschichte derart zu, dass sie in ihrer Innenwelt zu verschwinden droht. Die Geschichte einer Selbstbehauptung inmitten widriger Umstände entwickelt sich aber dann doch ganz anders als erwartet.
"Die andere Seite des Himmels" ist zügig aus einer starken Figur heraus erzählt. Manchmal merkt man, dass die Handlung vorangetrieben und Informationsblöcke nachgetragen werden müssen, was mechanisch wirkt. Die alten Themen, die Jeannette Walls umtreiben, sind noch da, nur in neue Geschichten verwandelt. Das Besondere ist, wie schon in "Schloss aus Glas", der vorurteilsfreie Blick auf diese Kindheit, die so anders verläuft.
Zwischen Unglück und Glück ist eben ein weites Feld. Und man hört in diesem Roman, wie es überall knirscht. Auch und gerade in den reichen, vermeintlich glücklichen Familien. Das mag manchmal etwas überzeichnet sein. Der schnörkellose, saloppe Erzählgestus dieses authentischen Mädchens hat aber nun mal die Übertreibung als Begleiterscheinung. Vielleicht auch als Überlebensstrategie, um nicht all zu genau hinschauen zu müssen. Das macht Bean dafür wieder wett mit eisklarem Blick an anderer Stelle. Etwa über Emus, seltsame Riesenvögel, die auch dort wohnen und wie Beans Schwester und Mutter hoch hinaus wollen. "Sie hatten nur nicht die Flügel, die sie dafür bräuchten", stellt Bean einmal trocken fest. In diesen knappen, prägnanten Diagnosen liegt einiges Potential.
ANJA HIRSCH
Jeannette Walls: "Die andere Seite des Himmels". Roman.
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2013. 366 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Jeannette Walls, deren Mutter inzwischen bei ihr in der Nähe wohnt, ist Letzteres gelungen. Genau deshalb muss man ihre Romane lesen, um zu verstehen, wie das gehen kann. Sie lebt mit ihrem Mann John Taylor, selbst Romanautor, in Virginia - "krankhaft unabhängig", wie sie sagt. Vielleicht, denkt man schamhaft in Zeiten von "Helikopter-Eltern", die ihre überbehüteten Kinder nie ins eigene Leben entlassen, waren es neben Charakterstärke auch die aufgezwungenen Werkzeuge dieser so anderen Eltern, die sie stählten. Nach der Romanbiographie über ihre Großmutter ("Ein ungezähmtes Leben", 2009) legt die Dreiundfünfzigjährige jetzt ihr erstes ausdrücklich fiktives Buch vor. Aber ist das Kerngeschäft von Fiktion nicht ohnehin die Realität?
"Die andere Seite des Himmels" wird von Bean erzählt. Sie ist zwölf, hat aber viel mehr erlebt, als in diese Jahre hineinpassen, weshalb sie mit starker Stimme spricht. Je schlimmer die Lage, desto reifer ihr Ton. Am Anfang des Romans steht sie noch unter dem Schutz ihrer älteren Schwester Liz. Die sorgt dafür, dass die Mädchen, nachdem die Mutter wieder einmal für längere Zeit verschwunden ist und das Jugendamt schon anläutete, den langen Weg zum Onkel nach Virginia bewältigen. Sie hängen sogar einen aufdringlichen Mann ab, unter Applaus der Mitreisenden, die offenbar nicht helfen. So wird es bleiben. Die mit untrüglichem Gerechtigkeitssinn ausgestatteten Kinder, die man nicht Kinder nennen will, verhalten sich wie Erwachsene. Und die Erwachsenen schauen ihnen bestenfalls dabei zu. Wüsste man nicht vom Hintergrund Jeannette Walls, könnte man diesen Roman in der Tradition solcher amerikanischer Romane sehen, die noch das ärgste Schicksal zum Guten wenden. Da gibt es mit Onkel Tinsley einen weltfremden Einsiedler, der die Schwestern unbeholfen, aber liebevoll bei sich aufnimmt; und mit seinen Sammelstücken, alten Landkarten und Glaskolben voller Erdproben, eine zu entdeckende, geheimnisvolle und hoffnungsfrohe Welt.
Vogeltapeten im verwinkelten, weitläufigen Haus beflügeln die Phantasie der Mädchen über das Leben ihrer Mutter, die hier aufwuchs. Wenn sie mit den neuentdeckten Verwandten selbstvergessen nachmittagelang Obst einmachen, weht Country-Romantik durch diese Prosa. Der Mut, den die beiden Schwestern im Kampf gegen den verschlagenen Mister Maddox entwickeln, ist eines Huckleberry Finn würdig. Die Kleinstadt kuscht vor dem mächtigen Mann, der die Mädchen betatscht und seine Arbeiter in der Weberei wie Sklaven behandelt. Für Liz ist diese Welt irgendwann zu schwer. So lebenstauglich sie anfangs wirkt, so zart ist sie gebaut. Man versteht am Ende, warum Jeannette Walls nicht Liz, die Sprachbegeisterte, diese Geschichte erzählen lässt. Sondern die jüngere Bean, die wenig liest, aber viel wahrnimmt. Ihre Mutter, findet sie, könnte sich ruhig besser um sie kümmern - wenn sie das Zeugs dazu hätte. Schneit sie mal herein, ist da aber nur noch eine Verzweifelte mehr, um die man sich kümmern muss. Bean sagt selten, was ihr fehlt. Das macht ihre Not um so greifbarer.
Der Roman ist mit seinem Sujet auch ein Nachhall auf Harper Lees Klassiker "Wer die Nachtigall stört". Die Geschichte der Rassentrennung spielt nicht nur hinein in dem Referat, das Bean halten muss, an der neuen Schule, die gerade erste Schritte in Richtung Integration macht. Die Ausgrenzung ist permanent spürbar. Mobbing gehört zum Schulalltag, die Lehrer schauen weg. Eine positive Kraft entsteht allein durch die Art, wie Bean von diesen Menschen erzählt, so, als wären sie ungezogene Kinder, die man durch ein bisschen gute Führung hinbiegen könnte. Klappt das nicht, wählt sie Plan B, weil man sich nicht zu lang mit Jammern aufhalten sollte. Liz hingegen setzt die Maddox-Geschichte derart zu, dass sie in ihrer Innenwelt zu verschwinden droht. Die Geschichte einer Selbstbehauptung inmitten widriger Umstände entwickelt sich aber dann doch ganz anders als erwartet.
"Die andere Seite des Himmels" ist zügig aus einer starken Figur heraus erzählt. Manchmal merkt man, dass die Handlung vorangetrieben und Informationsblöcke nachgetragen werden müssen, was mechanisch wirkt. Die alten Themen, die Jeannette Walls umtreiben, sind noch da, nur in neue Geschichten verwandelt. Das Besondere ist, wie schon in "Schloss aus Glas", der vorurteilsfreie Blick auf diese Kindheit, die so anders verläuft.
Zwischen Unglück und Glück ist eben ein weites Feld. Und man hört in diesem Roman, wie es überall knirscht. Auch und gerade in den reichen, vermeintlich glücklichen Familien. Das mag manchmal etwas überzeichnet sein. Der schnörkellose, saloppe Erzählgestus dieses authentischen Mädchens hat aber nun mal die Übertreibung als Begleiterscheinung. Vielleicht auch als Überlebensstrategie, um nicht all zu genau hinschauen zu müssen. Das macht Bean dafür wieder wett mit eisklarem Blick an anderer Stelle. Etwa über Emus, seltsame Riesenvögel, die auch dort wohnen und wie Beans Schwester und Mutter hoch hinaus wollen. "Sie hatten nur nicht die Flügel, die sie dafür bräuchten", stellt Bean einmal trocken fest. In diesen knappen, prägnanten Diagnosen liegt einiges Potential.
ANJA HIRSCH
Jeannette Walls: "Die andere Seite des Himmels". Roman.
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2013. 366 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Anja Hirsch ist recht angetan von diesem neuen Roman von Jeannette Walls, deren autobiografisches Erzählen im Vorgängerroman "Schloss aus Glas" ihr bereits gut gefallen hat. Dass es nun ausdrücklich fiktiv zugeht, schmälert das Lesevergnügen der Rezensentin nicht. Ein bisschen Huck Finn, ein bisschen Country-Romantik entdeckt Hirsch in dieser Selbstbehauptungsgeschichte, zügig erzählt, wie sie schreibt, von einer starken Mädchenfigur. Besonders beeindruckt hat Hirsch, dass die Autorin einen vorurteilsfreien Blick auf diese unfreiwillig selbstverantwortliche Kindheit bietet und knappe, treffende Gesellschaftsdiagnosen, die ein oder andere dem Erzählgestus geschuldete Übertreibung inklusive, meint Hirsch.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»In "Die andere Seite des Himmels" erzählt sie nun ebenso brillant von einer fiktiven Familie von einer verkorksten Kindheit und einer charismatischen, aber überforderten Mutter.« Gala, 07.11.2013
Die zwei Mädchen Liz und Bean sind mit ihrer Mutter Charlotte schon viel umgezogen. Immer, wenn es irgendwelche Probleme gibt werden die Sachen gepackt. Es ist das Jahr 1970 und der Leser lernt Liz und Bean in Kalifornien kennen. Die Mutter lebt teilweise in ihrer eigenen, irrealen Welt, in der …
Mehr
Die zwei Mädchen Liz und Bean sind mit ihrer Mutter Charlotte schon viel umgezogen. Immer, wenn es irgendwelche Probleme gibt werden die Sachen gepackt. Es ist das Jahr 1970 und der Leser lernt Liz und Bean in Kalifornien kennen. Die Mutter lebt teilweise in ihrer eigenen, irrealen Welt, in der sie ihren Töchtern auch von einem Mann erzählt, der ihr zu einer Karriere verhilft, mit dem sie oft zusammen ist, aber ohne ihre Töchter. So ist sie auch mal einige Tage fort. Doch als es Wochen werden brechen die Mädchen auf, zum Heimatort ihrer Mutter, wo deren Bruder lebt.
Dort lernen sie erstmal eine Art von zu Hause kennen. Doch andere Schwierigkeiten kommen auf sie zu, sie legen sich mit dem einflussreichsten Mann in dem kleinen Ort an.
Auf 360 Seiten wird von Jeannette Walls im Rahmen der Geschichte von Bean und Liz so viel angesprochen. Rassismus, Kleinstadtmilieu, wo alle erstmal den Kopf einziehen. Aber auch bedingungsloser Zusammenhalt, Liebe. Und sie schildert die Entwicklung von Bean zu einem starken Mädchen.
Die Geschichte von Liz und Bean ist aus der Sicht von Bean erzählt, in einem wunderbar zu lesenden Schreibstil, aus der Sicht eines zwölfjährigen Mädchens, dass zugegeben, durchaus etwas besonderes mit seiner Schwester ist. So einfach, und doch so viel, ohne überflüssige Worte. Ein Roman, den ich sehr schnell durch gelesen hatte, und durchaus mehr davon zu lesen gehabt hätte. Eine gelungene Geschichte über zwei Mädchen, die unter besonderen Umständen aufwachsen und zeigen, dass sich daraus auch gutes entwickeln kann. Richtig gut.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Als ich vor einigen Jahren den autobiografischen Roman „Schloss aus Glas“ der amerikanischen Autorin Jeannette Walls gelesen habe, war ich tief beeindruckt von ihren Schilderungen des Überlebenskampfes eines vernachlässigten Kindes in einer chaotischen Familie, die sie dort …
Mehr
Als ich vor einigen Jahren den autobiografischen Roman „Schloss aus Glas“ der amerikanischen Autorin Jeannette Walls gelesen habe, war ich tief beeindruckt von ihren Schilderungen des Überlebenskampfes eines vernachlässigten Kindes in einer chaotischen Familie, die sie dort geschildert hat.
Von „Die andere Seite des Himmels“ habe ich eine Fortführung des Themas erwartet, da sich bereits der Klappentext nur unwesentlich von erstgenanntem Buch unterscheidet. Weit gefehlt, denn im Verlauf der Lektüre konnte ich mich des Eindrucks leider nicht erwehren, dass hier das gleiche Thema wieder aufgegriffen wird, um an dem kommerziellen Erfolg des Erstlings anzuknüpfen.
Es sind die siebziger Jahre, Liz und Bean leben mit ihrer alleinerziehenden Mutter, einer erfolglosen Künstlerin, in Kalifornien. Die Mädchen sind sich weitestgehend selbst überlassen, da die Mutter ihren kreativen Traum mit wechselnden Männerbekanntschaften lebt und sich im Regelfall nicht um die Kinder kümmert. So auch, als sie ihren Töchter etwas Geld zurücklässt und verschwindet, weil sie angeblich eine große Sangeskarriere in Aussicht hat. Die Fürsorge wird aufmerksam, und so machen sich Liz und Bean in Richtung Virginia zu ihrem Onkel Tinsley auf, bei dem sie nicht nur tief in die Welt der Südstaaten, sondern auch in ihre Familiengeschichte eintauchen.
Das Buch wird explizit als Roman, als Fiktion bezeichnet und die Story kommt sehr weich gespült daher – zwei Jugendliche gegen den Rest der Welt. Die Protagonistinnen sind eine Mischung aus Pippi Langstrumpf und Huckleberry Finn, die sich in einer Welt behaupten müssen, in der die Erwachsenen vornehmlich ihren eigenen Bedürfnissen leben und sich weder um ihre Kinder noch um ihre Mitmenschen großartig kümmern.
Jeannette Walls schreibt gefällig für ein offenbar vornehmlich weibliches Publikum, das an herzzerreißenden Lebensgeschichten interessiert ist und laut applaudiert, wenn jemand schockierende Erlebnisse überlebt und später ein erfolgreiches Leben im Rampenlicht führt. Was schlussendlich eine jahrelange physische und psychische Vernachlässigung mit einer Kinderseele macht und welche Auswirkungen es hat, wird in diesem Zusammenhang überhaupt nicht hinterfragt.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für