17,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es der Frage nachzugehen, ob und in wie fern die AU als eine Weiterentwicklung der OAU gesehen werden kann - oder nicht. Handelt es sich hierbei um eine etappenweise Entwicklung, mit welcher der französische ad hoc Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH), Serge Sur, beispielsweise die Entstehung der Westeuropäischen Union (WEU) oder die der Europäischen Union (EU)…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es der Frage nachzugehen, ob und in wie fern die AU als eine Weiterentwicklung der OAU gesehen werden kann - oder nicht. Handelt es sich hierbei um eine etappenweise Entwicklung, mit welcher der französische ad hoc Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH), Serge Sur, beispielsweise die Entstehung der Westeuropäischen Union (WEU) oder die der Europäischen Union (EU) erklärt? Oder hat andererseits eine "progressive Institutionalisierung" , wie sie bei der Genesis der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die aus den ad hoc Konferenzen über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) anzutreffen war, stattgefunden?Im Folgenden sollen die Ziele, Strukturen und Organe der beiden afrikanischen Organisationen aufgezeigt und verglichen werden, um abschließend die These der Kontinuität zu belegen oder diese zu falsifizieren. Hierbei soll auch auf den Vorwurf des mangelnden institutionellen Unterbaus der afrikanischen Organisationen eingegangen werde. Aus naheliegenden Gründen wird die Methodik des Vergleichs herbeigezogen.
Autorenporträt
Jean A. Charar, M.A., wurde 1986 in Lahr/Schwarzwald geboren. Sein Studium im deutsch-französischen integrierten Studiengang Politikwissenschaft der KU Eichstätt-Ingolstadt und des Institut d Etudes Politiques in Rennes schloss der Autor im Jahre 2013 mit den akademischen Titeln Master of Arts in Politikwissenschaft , Master von Sciences Po Bordeaux in der Spezialisierung Coopération Internationale et Développement Gestion des Risques dans les Pays du Sud sowie dem Diplôme de l IEP de Rennes valant grade de Master ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen im sicherheits- und entwicklungspolitischen Bereich u.a. in Kamerun, Senegal, Kenia und Somalia.