59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der nachfolgenden Arbeit steht die tiefgreifende Entwicklungsstörung des frühkindlichen Autismus und seinen Folgen für betroffene junge Erwachsene und ihrer Familie im Mittelpunkt meiner Untersuchung. Die Forschungsgrundlage dieser Arbeit begründet sich darauf, dass dem Leben junger Autisten im Erwachsenenalter kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird. Mit zunehmendem Alter der Autisten findet man sie in Werkstätten für Behinderte. Dort sind sie häufig in den angeschlossenen Förderbereichen. Eine Zentrierung scheint oftmals in Heimen und Anstalten beobachtet werden zu können. Doch unter welchen…mehr

Produktbeschreibung
In der nachfolgenden Arbeit steht die tiefgreifende Entwicklungsstörung des frühkindlichen Autismus und seinen Folgen für betroffene junge Erwachsene und ihrer Familie im Mittelpunkt meiner Untersuchung. Die Forschungsgrundlage dieser Arbeit begründet sich darauf, dass dem Leben junger Autisten im Erwachsenenalter kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird. Mit zunehmendem Alter der Autisten findet man sie in Werkstätten für Behinderte. Dort sind sie häufig in den angeschlossenen Förderbereichen. Eine Zentrierung scheint oftmals in Heimen und Anstalten beobachtet werden zu können. Doch unter welchen Umständen Autisten in Wohnheime gelangen, wird aus diesem Sachverhalt nicht ersichtlich. Die Unterbringung in einer Anstalt scheint für diese Menschen für eine lange Zeit der einzige Ort der ?Verwahrung? zu sein. In dieser Arbeit sollte dargestellt werdern, unter welchen Umständen es Eltern möglich ist, ihr erwachsen gewordenes, autistisches Kind in (s)ein soziales Umfeld innerhalb und außerhalb der Familie zu integrieren.
Autorenporträt
Menge, Matthias§Zur Person:Matthias Menge, geb. am 27.09.1980 in Bad FrankenhausenStudium an der Friedrich-Schiller-Universität in JenaFachrichtung: Erziehungswissenschaften/SoziologieSchwerpunkte: Autismus; Resilienz bei Kindern und Jugendlichen; Arbeit mit strafffälligen Jugendlichen; ADHSAbschluss: Magister Artium in Erziehungswissenschaften