19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2,0, Universität Siegen (Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: Um einen Überblick über unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Immigrationspolitiken zu erhalten, sollen die Politiken von Australien, Kanada und den USA als exemplarische Beispiele dienen und näher analysiert werden. Während Kanada mit dem Humankapitalmodell und die USA mit dem marktorientieren Modell jeweils ein Extrem der Steuerung darstellt, hat Australien mit dem Neo-Corporatist Model eine Mischung aus beiden Systemen umgesetzt (Vgl.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2,0, Universität Siegen (Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: Um einen Überblick über unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Immigrationspolitiken zu erhalten, sollen die Politiken von Australien, Kanada und den USA als exemplarische Beispiele dienen und näher analysiert werden. Während Kanada mit dem Humankapitalmodell und die USA mit dem marktorientieren Modell jeweils ein Extrem der Steuerung darstellt, hat Australien mit dem Neo-Corporatist Model eine Mischung aus beiden Systemen umgesetzt (Vgl. Doomernik/Koslowski/Thränhardt (2009), S. 8). Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Modellansätze der Politik der drei angelsächsischen Staaten zu analysieren, um aufzuzeigen, wie die Migrationsströme Hochqualifizierter gesteuert werden und ob sie auch in der praktischen Umsetzung den gewünschten Erfolg erzielen.