Eva Fellner
Broschiertes Buch
Der Weg der Highlanderin / Enja, Tochter der Highlands Bd.2
Historischer Roman
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Enja - Das Schicksal der Schotten liegt in ihrer Hand.Schottland, 1314: In den Highlands tobt ein erbitterter Krieg zwischen den Engländern und den Clans um die schottische Unabhängigkeit. Als die Lage sich zuspitzt, beschließt die mutige Kriegerin Enja, die zur Assassinin ausgebildet wurde, für die Schotten zu kämpfen - an der Seite des Clanführers James Douglas. Am Tag der großen Schlacht fällt der König der Schotten eine schwerwiegende Entscheidung: Enja soll sich als Frau vom Kampfgeschehen fernhalten. Doch als sie in den Reihen ihrer Feinde jemanden erkennt, dem sie vor Jahren Ra...
Enja - Das Schicksal der Schotten liegt in ihrer Hand.
Schottland, 1314: In den Highlands tobt ein erbitterter Krieg zwischen den Engländern und den Clans um die schottische Unabhängigkeit. Als die Lage sich zuspitzt, beschließt die mutige Kriegerin Enja, die zur Assassinin ausgebildet wurde, für die Schotten zu kämpfen - an der Seite des Clanführers James Douglas. Am Tag der großen Schlacht fällt der König der Schotten eine schwerwiegende Entscheidung: Enja soll sich als Frau vom Kampfgeschehen fernhalten. Doch als sie in den Reihen ihrer Feinde jemanden erkennt, dem sie vor Jahren Rache geschworen hat, weiß sie: Dies ist ihre einzige Chance.
Die hochspannende Geschichte einer unvergesslichen Heldin inmitten der schottischen Highlands
Schottland, 1314: In den Highlands tobt ein erbitterter Krieg zwischen den Engländern und den Clans um die schottische Unabhängigkeit. Als die Lage sich zuspitzt, beschließt die mutige Kriegerin Enja, die zur Assassinin ausgebildet wurde, für die Schotten zu kämpfen - an der Seite des Clanführers James Douglas. Am Tag der großen Schlacht fällt der König der Schotten eine schwerwiegende Entscheidung: Enja soll sich als Frau vom Kampfgeschehen fernhalten. Doch als sie in den Reihen ihrer Feinde jemanden erkennt, dem sie vor Jahren Rache geschworen hat, weiß sie: Dies ist ihre einzige Chance.
Die hochspannende Geschichte einer unvergesslichen Heldin inmitten der schottischen Highlands
Eva Fellner, mit vollem Namen Eva Fellner von Feldegg, wurde 1968 im oberbayerischen Murnau geboren und arbeitete zunächst als Chefredakteurin einer Fachhandelszeitschrift. Sie gründete eine Agentur für digitales Marketing und unternahm zahlreiche Reisen. China und Südafrika wurden ihr dabei zu einer zweiten Heimat. Neben asiatischer Kampfkunst interessiert sie sich schon immer für Geschichte, für starke Frauen und die Welt des Mittelalters. Sie ist davon überzeugt, dass die schönsten Geschichten das Leben selbst erzählt. Im Aufbau Taschenbuch liegen ihre Romane 'Die Highlanderin', 'Der Weg der Highlanderin', 'Der Clan der Highlanderin' und 'Der Kampf der Highlanderin' vor.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau TB
- Artikelnr. des Verlages: 656/33830
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 503
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 201mm x 132mm x 45mm
- Gewicht: 508g
- ISBN-13: 9783746638300
- ISBN-10: 3746638305
- Artikelnr.: 61434110
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
Dies ist schon der zweite Teil rund um die Highlanderin. Auf Der Weg der Highlanderin von Eva Fellner habe ich mich schon sehr gefreut, denn der Cliffhanger beim ersten Teil war nicht ohne… Also da kann man einfach nicht anders, als weiterlesen zu wollen.
Es hat einen Moment gebraucht, bis …
Mehr
Dies ist schon der zweite Teil rund um die Highlanderin. Auf Der Weg der Highlanderin von Eva Fellner habe ich mich schon sehr gefreut, denn der Cliffhanger beim ersten Teil war nicht ohne… Also da kann man einfach nicht anders, als weiterlesen zu wollen.
Es hat einen Moment gebraucht, bis ich wieder so richtig in die Geschichte eintauchen konnte. Damit man Namen und Orte besser zuordnen kann, würde ich Band eins und zwei wahrscheinlich etwas näher beieinander lesen. Oder ein Glossar zum Nachschauen wäre sehr hilfreich für mich gewesen.
Aber Enjas Persönlichkeit hat mich auch in diesem Buch wieder sehr schnell begeistert. Sie ist stürmisch, gutherzig und sehr mutig. Ich mochte sie als Protagonistin wieder sehr gerne und dank ihrer Abenteuer flogen die Seiten nur so dahin.
Im zweiten Band wird weniger oft die zeitliche Perspektive gewechselt. Die Vorgeschichte kennt man auch größtenteils schon, aber dadurch konnte hier das Augenmerk eher auf dem aktuellen Zeitgeschehen und vor allem auf den Beziehungen der Figuren untereinander liegen.
Besonders die persönlichen Verflechtungen haben es mir in Der Weg der Highlanderin sehr angetan. So hat man bei einigen Figuren auch mal einen kurzen Blick ins Herz werfen können und sie kamen mir noch ein Stück näher, als im ersten Band.
Dank der bildhaften Beschreibungen von Eva Fellner habe ich mich für eine kurze Zeit heimisch in Schottland gefühlt. Habe an Enjas Seite gekämpft und geliebt. Hatte auf den letzten Seiten doch einen ganz schön dicken Kloß im Hals… Und war sehr zufrieden, wie sich letztlich dann alles ergeben hat. Allerdings hätte ich mir hier fast noch ein paar mehr Seiten gewünscht, denn die Ereignisse haben sich doch sehr überschlagen.
Der Weg der Highlanderin von Eva Fellner war ein gelungener Abschluss der Dilogie. Die beiden Romane waren für mich auf jeden Fall ein lohnenswerter und empfehlenswerter Ausflug ins historische Genre. Einzig ein Glossar hätte ich mir für einen besseren Überblick wie gesagt noch gewünscht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Der Weg der Highlanderin“ erzählt die heldenhafte Geschichte einer mutigen Frau in den englisch/schottischen Kriegen. Ja ich großer Fan von Büchern und Filmen bin und zum Beispiel auch die Outlander-Reihe zu meinen absoluten Favoriten gehört, bin ich um dieses Buch …
Mehr
„Der Weg der Highlanderin“ erzählt die heldenhafte Geschichte einer mutigen Frau in den englisch/schottischen Kriegen. Ja ich großer Fan von Büchern und Filmen bin und zum Beispiel auch die Outlander-Reihe zu meinen absoluten Favoriten gehört, bin ich um dieses Buch einfach nicht herum gekommen. Und was für ein Glück, denn es ist fantastisch.
Zum Inhalt: Enja, die als ehemalige Sklavin und ausgebildete Assassinin und begabte Heilerin in der Wüste von Syrien auf eine Karawane mit dem Ziel Schottland trifft, beschließt sich ihnen anzuschließen. In Schottland gerät sie zwischen die Fronten des englisch-schottischen Krieges und beschließt für den schottischen König Robert de Bruce zu kämpfen. Und bei dieser Krieg steht alles auf den Spiel- ihr Besitz, ihr Leben und ihre Liebe.
Enja ist eine starke und unglaublich mutige Protagonistin. Sie weiß was sie will und steht für sich ein. Gleichzeitig ist sie auch unglaublich störrisch und stolz. Aber dieser Balance zwischen großer innerer wie äußere Stärke und ihren sehr menschlichen Schwächen machen sie so nahbar und liebenswert. Sie hat einen hohen moralischen Standard, dem sich auch ihr Liebhaber nicht entziehen kann und den sie für seine Verfehlungen auch entsprechend bestraft. Die Liebesgeschichte, die hier geschickt in dir kriegerischen und politischen Handlungen eingestrickt wurde, hat mir sehr gut gefallen.
Generell sind nicht nur die Protagonisten, sondern auch die Nebencharaktere sehr liebevoll ausgezeichnete, was das Buch zu einer echten Freude machte. Schottische Redeweisen und Eigenarten erledigen den Rest um das Buch irgendwie „urig“ zu machen. Ich hab mich in der Handlung total wohlgefühlt und wollte das Buch am liebsten überhaupt nicht aus der Hand legen.
Wie historisch korrekt die Schauplätze, Personen und Jahreszahlen sind kann ich jetzt nicht beurteilen, spielt für mich aber auch eine untergeordnete Rolle, große geschichtliche Namen erkennt man wieder und das Buch ist nunmal Roman und kein Geschichtsbuch daher für mich ausreichend realitätsnah.
Ich habe mich toll unterhalten gefühlt und es ist mir sehr leicht gefallen mit den Charakteren und besonders Enja mitzufühlen. Das Ende fand ich fast etwas überzogen dramatisch aber das die Freiheit der Autorin, die ihre Entscheidung im Nachwort sogar noch begründet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schottische Historie Fortsetzung
Zum Glück musste ich nicht lange auf den zweiten Band der Reihe warten und war daher nicht allzu verärgert über den Cliffhanger in Band 1. Es hatte mich zwar überrascht, dass es sich scheinbar um eine Reihe handelt, aber ich fand es …
Mehr
Schottische Historie Fortsetzung
Zum Glück musste ich nicht lange auf den zweiten Band der Reihe warten und war daher nicht allzu verärgert über den Cliffhanger in Band 1. Es hatte mich zwar überrascht, dass es sich scheinbar um eine Reihe handelt, aber ich fand es großartig, da sich die Autorin die Zeit nimmt, alles genaustens und bildlich zu beschreiben. Das ist sowohl im ersten Band als auch im zweiten Band wundervoll gelungen und lässt die Geschichte lebhafter wirken.
Die Hauptcharaktere im Buch sind bekannt und sind von Kapitel zu Kapitel an ihren Aufgaben weiter gewachsen. Natürlich verändert der Krieg Charaktere, doch ich finde, dass alle Protagonisten es geschafft haben, sich davon nicht allzu sehr beeinflussen zu lassen. Auch das hat die Autorin sehr gut hinbekommen. Manchmal werden Charaktere übermütig und scheinen unbesiegbar zu sein, doch dem war hier nicht so. Es wurde an den ersten Teil nahtlos angeknüpft, eine Weiterentwicklung war zu sehen und dadurch fand ich die Gestaltung der Protas wieder äußerst gut gelungen.
Zum Schreibstil an sich brauche ich auch nichts mehr sagen, denn der ist nach wie vor flüssig und somit konnte ich wieder direkt in der wunderbaren Story versinken. Die Autorin hat wieder sehr genaue Recherchen betrieben und ich habe mich als Leser nie ungenügend erklärt gefühlt. Die Story war wieder fesselnd, unheimlich spannend und ich weiß, es ist Klischee, aber ich muss es sagen, ICH konnte das Buch kaum zur Seite legen. Es war eine grandiose Fortsetzung und ich hätte tatsächlich nicht erwartet, dass Band 2 noch besser werden wird, als Band 1. Und davon war ich ja bereits begeistert.
Mein Fazit: Ich empfehle das Buch sehr gern weiter, aber es ist notwendig, dass vorab Band 1 gelesen wird. Man muss den Kontext und die Vorgeschichte kennen, da beide Bücher einem Strang folgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Schottland, 1314: In den Highlands tobt ein erbitterter Krieg zwischen den Engländern und den Clans um die schottische Unabhängigkeit. Als die Lage sich zuspitzt, beschließt die mutige Kriegerin Enja, die zur Assassinin ausgebildet wurde, für die Schotten …
Mehr
Klappentext:
„Schottland, 1314: In den Highlands tobt ein erbitterter Krieg zwischen den Engländern und den Clans um die schottische Unabhängigkeit. Als die Lage sich zuspitzt, beschließt die mutige Kriegerin Enja, die zur Assassinin ausgebildet wurde, für die Schotten zu kämpfen – an der Seite des Clanführers James Douglas. Am Tag der großen Schlacht fällt der König der Schotten eine schwerwiegende Entscheidung: Enja soll sich als Frau vom Kampfgeschehen fernhalten. Doch als sie in den Reihen ihrer Feinde jemanden erkennt, dem sie vor Jahren Rache geschworen hat, weiß sie: Dies ist ihre einzige Chance.“
Nachdem ich Teil 1 gelesen hatte, musste natürlich auch Band 2 gelesen werden. Ich hatte ein paar Vorbehalte, das gebe ich zu, aber Autorin Eva Fellner hat die Geschichte von Enja wahrlich gut weitergeführt und zu Ende gebracht. Als Leser können wir hier gleich an Teil 1 anknüpfen und erleben auch wieder gut strukturierte Zeitenwechsel, welche die unterschiedlichen Lebensjahre anschaulich beleuchten. Vieles wird klarer, manches erklärt sich von selbst und anderes gibt immer noch Rätsel auf, die gelöst werden wollen. Enjas Mut in den Krieg zu ziehen ist beachtlich genau wie die Kampfeslust der Schotten rund um ihre Freiheit. Dennoch wird schnell klar: eine Frau hat nichts auf dem Kriegsfeld verloren, meint jedenfalls der König. Eine herbe Enttäuschung für unsere Highlanderin. Aber Enja geht ihren Weg, auch wenn sie so einige negative Erfahrungen machen muss. Es ist eben doch nicht immer alles Gold was glänzt….und Enja ist auch verletzlich. Diesen Einblick gibt Fellner hier öfter und das tut der Geschichte gut. Die „Zauberkräfte“ (Heilerin und Highlanderin…) etc. haben zwar ihren Part in der Story aber es übermannt nichts. Und noch für alle, die meinen hier gehe es um Zauberei: ein Highlander ist ein Bewohner der schottischen Highlands und gehört einem schottischen Clan an - Zauberei spielt da weniger bzw. gar keine Rolle… 4 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wir befinden uns im Jahr 1314 in Schottland. In den Highlands tobt zwischen dem englischen König Edward und den schottischen Clans ein Krieg um die schottische Unabhängigkeit.
Enja gerät zwischen die Fronten und entscheidet sich, gemeinsam mit James Douglas, an der Seite der …
Mehr
Wir befinden uns im Jahr 1314 in Schottland. In den Highlands tobt zwischen dem englischen König Edward und den schottischen Clans ein Krieg um die schottische Unabhängigkeit.
Enja gerät zwischen die Fronten und entscheidet sich, gemeinsam mit James Douglas, an der Seite der Schotten zu kämpfen. Doch nachdem sie Robert Bruce geschworen hat, ihm zu folgen, trifft dieser eine Entscheidung, die für Enja schwerwiegende Folgen hat.
Das Cover passt gut zum ersten Teil der Reihe. Eine Frau steht mit wehenden Haaren und in einem Kleid, auf einem Felsen und schaut in die Landschaft. Es ist ein typisches Cover für einen historischen Roman und zeigt dem Leser direkt, in welcher Genre er sich befindet. Allerdings stört mich, genau wie bei Teil 1, dass die Frau nichts mit Enja gemeinsam hat, denn unsere Hauptprotagonistin hat weißes Haar und trägt ausschließlich Hosen.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und angenehm zu lesen. Trotzdem hat es gedauert, bis ich wieder in der Geschichte angekommen war.
Der Plot knüpft nahtlos an den ersten Teil an und wir verfolgen die Handlung wieder aus zwei verschiedenen Zeitebenen. Der ständige Wechsel der Erzählperspektiven und der Zeitebenen machten es mir zu Beginn oft schwer, der Handlung zu folgen. Doch mit der Zeit kam ich immer besser in die Geschichte hinein.
Eva Fellner hat sehr gekonnt, geschichtliche Informationen in die Handlung einfließen lassen und mich so immer wieder mit interessantem Wissen versorgt.
Auch die atmosphärische Stimmung, wurde wunderbar von ihr eingefangen und durch die sehr lebendige Beschreibung, hatte ich die Highlands jederzeit bildhaft vor Augen.
Enja kämpft immer noch um die Anerkennung, als Herrin des Landsitzes Caerlaverock und darum, als Frau akzeptiert und ernst genommen zu werden.
Auch die Liebesgeschichte zwischen ihr und James Douglas entwickelt sich weiter und rückt mehr in den Fokus. Enja ist mit ihrem Leben zufrieden und hat sich einen eigenen Clan aufgebaut und arbeitet auf Burg Caerlaverock als Heilerin. Doch dann gerät sie wieder zwischen die Fronten und muss sich entscheiden. Auf welcher Seite will sie kämpfen? Und was ist ihr wichtiger? Die Liebe zu James Douglas oder ihre Unabhängigkeit als Besitzerin von Burg Caerlaverock?
Im ersten Teil habe ich kritisiert, dass Enja mir als Protagonistin schon fast zu stark war und keine Schwächen zeigte. In der Fortsetzung hat sich das geändert und wir lernen eine andere, neue Enja kennen, die zwar immer noch sehr mutig, aber auch sensibler und dünnhäutiger ist und mir weitaus besser gefallen hat.
Es fiel mir nicht schwer, mich in sie hineinzuversetzen und ihre Gedanken und Emotionen nachzuvollziehen.
James ist auch in der Fortsetzung der Reihe einer meiner Lieblingsprotagonisten.
Auch wenn in der Welt, in der lebt, Frauen bei kriegerischen Handlungen nichts zu suchen haben, akzeptiert und respektiert er Enja und nimmt sie ernst.
Nicht richtig warm geworden bin ich auch im zweiten Teil mit Hal. Er ist Enjas ständiger Begleiter und nach und nach kristallisiert sich immer mehr heraus, dass er nicht nur freundschaftliche Gefühle für sie hat. Allerdings nimmt er sich, anstatt ihr seine Gefühle zu gestehen, eine andere Frau, mit der er augenscheinlich auch glücklich ist. Am Ende fehlte mir ein klärendes Gespräch zwischen Hal und Enja.
Begeistert hat mich das Ende des Plots. Es ist emotional und einfach fantastisch. Leider kann ich hier, um nicht zu Spoilern, nicht viel darüber sagen.
Es ist jedoch ein würdiger Abschluss der Geschichte.
Die Fortsetzung bleibt während der ganzen Zeit spannend, allerdings ging es mir am Ende etwas zu schnell und ein weiteres Kapitel hätte der Geschichte sicher gut getan.
Für die Fortsetzung gibt es deshalb gute 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Die tolle Geschichte geht weiter, Fast nahtlos knüpft sie an das Vorgängerbuch. Wie schön Eva Fellner die Charaktere zeichnet, als wäre man Teil der Figuren. Auch schön, wie die Heldin auch manchmal schwankt und doch immer wieder ihre gewaltige Stärke …
Mehr
Die tolle Geschichte geht weiter, Fast nahtlos knüpft sie an das Vorgängerbuch. Wie schön Eva Fellner die Charaktere zeichnet, als wäre man Teil der Figuren. Auch schön, wie die Heldin auch manchmal schwankt und doch immer wieder ihre gewaltige Stärke durchsetzt.
Einfach schön, zum Träumen und genießen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Der Weg der Highlanderin“ von Eva Fellner ist die gelungene Fortsetzung der Geschichte um die toughe Assassine Enja.
Schauplatz der Story ist Schottland zum Anfang des 14. Jahrhunderts. Der Kampf der Schotten um die Unabhängigkeit und die Macht von König Robert durchzieht …
Mehr
„Der Weg der Highlanderin“ von Eva Fellner ist die gelungene Fortsetzung der Geschichte um die toughe Assassine Enja.
Schauplatz der Story ist Schottland zum Anfang des 14. Jahrhunderts. Der Kampf der Schotten um die Unabhängigkeit und die Macht von König Robert durchzieht das ganze Land und lässt auch bald die Kriegerin Enja nicht mehr außen vor. Bisher wahrte sie ihre Unabhängigkeit, aber nun muss sie sich für eine Seite entscheiden. An der Seite von James Douglas kämpft Enja für die Schotten und ihre eigene Zukunft und gegen die Unterdrückung der Engländer. Aber obwohl sie ihre Seite gewählt hat, kann sie nicht aus ihrer Haut und trifft weiterhin ihre eigenen Entscheidungen.
Mir hat der erste Band außerordentlich gut gefallen und ich war absolut gespannt, wie die fesselnde und faszinierende Geschichte von Enja weitergeht. Die Handlung wechselt wie im Vorgängerband zwischen Enjas Vergangenheit und den Geschehnissen in Schottland. Endlich erfährt man, wie sie überhaupt dort gelandet ist und wie sie zu ihrer Burg kam. An ihrer Seite ist weiterhin der loyale und unerschütterliche Hal, der ihr treu ergeben ist und sie ohne Worte versteht.
Enja ist einfach nur beeindruckend und besitzt eine äußere und innere Stärke, die die der meisten Männer weit übertrifft. Obwohl es historisch zutreffend ist, macht es einen trotzdem wütend, dass ihr Wert als Frau auch nach all ihren Erfolgen immer noch daran gemessen wird, dass sie letztendlich unter der Kontrolle eines Mannes stehen muss. Ich hätte sie auch gefeiert, wenn sie (historisch komplett inkorrekt) Robert the Bruce nach seinem fiesen Move den Rücken gekehrt und mit Hal in den Sonnenuntergang geritten wäre. Aber man kann nicht alles haben.
Eva Fellner ist es auf jeden Fall gelungen, Fiktion und Historie so gekonnt zu verschmelzen, dass die Story packend und mitreißend ist und trotzdem nicht völlig an der tatsächlichen Geschichte vorbei. Für mich waren die Rückblicke genauso spannend wie Enjas Erlebnisse in Schottland und auch das Ende ist absolut rund.
Mein Fazit:
Dieser Zweiteiler um die außergewöhnliche Frauenfigur Enja ist unbedingt lesenswert und bekommt von mir eine ganz klare Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Der zweite Teil beginnt direkt an der Stelle, an welcher der erste Teil aufgehört. Das war angenehm zu lesen. Die schottischen Clans kämpfen weiterhin um ihre Unabhängigkeit gegenüber England. Anja kämpft weiterhin für ihre Burg Caerlaverock und schlägt sich auf …
Mehr
Der zweite Teil beginnt direkt an der Stelle, an welcher der erste Teil aufgehört. Das war angenehm zu lesen. Die schottischen Clans kämpfen weiterhin um ihre Unabhängigkeit gegenüber England. Anja kämpft weiterhin für ihre Burg Caerlaverock und schlägt sich auf die Seite der Schotten. Sie möchte für ihre Burg und sich selbst die Unabhängigkeit. Währenddessen kommt sie James Douglas näher. Als es zu einem erbitterten Kampf kommt soll sie sich als Frau raushalten, doch das fällt ihr schwer und sie stürzt sich ins Kampfgetümmel.
Ich habe einige Seiten gebraucht, um wieder in das buch zu finden. Zum einen waren mir die ganzen Namen der Nebenfiguren nicht mehr bekannt und zum anderen war mir Anja im ersten Teil des Buches wieder zu unverwundbar und vollkommen. Alles was sie angepackt hat, hat auch direkt funktioniert. Das hat sich später gewendet und da wurde das Buch für mich richtig spannend uns hat mich gepackt. Der Schreibstil der Autorin ist angenehm und gut zu lesen. Ich bin schon sehr auf den dritten Band gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote