18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage wird der Druck immer größer neue Innovationen zu generieren beziehungsweise neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Diese sind wichtig für die Erschließung von neuen Geschäftsfeldern, dem dadurch zum Beispiel resultierenden Ausbau der Position des Marktführers bzw. allgemein zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Gibt es z.B. ein nachhaltiges Antriebskonzept…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage wird der Druck immer größer neue Innovationen zu generieren beziehungsweise neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Diese sind wichtig für die Erschließung von neuen Geschäftsfeldern, dem dadurch zum Beispiel resultierenden Ausbau der Position des Marktführers bzw. allgemein zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Gibt es z.B. ein nachhaltiges Antriebskonzept welches auf lange Sicht zu nachhaltiger und innovativer Mobilität führt? Steht die Elektromobilität wirklich schon an der Schwelle von Forschung und Entwicklung zur Massenabnahme - ist die Technologie reif für den Massenmarkt trotz des dauerhaften Problemthemas der Reichweite? Wann gehe ich mit welchem Produkt auf den Markt und inwiefern bringt branchenübergreifende Zusammenarbeit Innovationenfür emissionsfreies Fahren voran? Welche Pilotprojekte erobern den Markt? Ein Beispiel wäre der Streetscooter der Deutschen Post AG - doch wie hat dieses Unternehmen das geschafft, woran andere große Autobauer "scheitern"? Existiert wirklich ein Markt für diese Innovation? Nach welchem Konzept bzw. Business Modell wurde das Produkt entwickelt? Inwiefern haben die Blue Ocean Strategy und das Geschäftsmodell Canvas mit der Entwicklung des Produktes etwas zu tun? Die Modelle hinter den Innovationsprozessen von Produkten und Dienstleistungen sind oft nicht eindeutig erkennbar und lassen einen Spielraum zur Analysierbarkeit - doch wie zukunftsweisend und nachhaltig ist das Vorgehen nach diesen Modellen?