24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch ist eine Analyse der Bildungssysteme in Westafrika und erklärt, wie die Bildung in den meisten Ländern Westafrikas mehrere Entwicklungen und Veränderungen in Richtung Friedenserziehung durchlaufen hat. Der Gedanke, dass sich Bildung an den Bedürfnissen der Gesellschaft orientieren sollte, ist bereits im Bewusstsein der Menschen verankert und stellt daher eine Chance dar, die genutzt werden kann. Die wenigen formalen Initiativen zur Friedenserziehung auf zentraler Ebene in den westafrikanischen Ländern werden von Ländern durchgeführt, die sich in einer Phase des Wiederaufbaus nach…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch ist eine Analyse der Bildungssysteme in Westafrika und erklärt, wie die Bildung in den meisten Ländern Westafrikas mehrere Entwicklungen und Veränderungen in Richtung Friedenserziehung durchlaufen hat. Der Gedanke, dass sich Bildung an den Bedürfnissen der Gesellschaft orientieren sollte, ist bereits im Bewusstsein der Menschen verankert und stellt daher eine Chance dar, die genutzt werden kann. Die wenigen formalen Initiativen zur Friedenserziehung auf zentraler Ebene in den westafrikanischen Ländern werden von Ländern durchgeführt, die sich in einer Phase des Wiederaufbaus nach einem Konflikt befinden und die den sozialen Zusammenhalt wiederherstellen und die Grundlagen für einen dauerhaften Frieden schaffen wollen. Viele Initiativen werden auch auf der Ebene der höheren Bildung, an Universitäten und Hochschulen, durchgeführt. Schließlich können auch zahlreiche Initiativen von NRO in der gesamten Region genutzt werden. Das Buch schließt mit einem Überblick über die Herausforderungen, denen sich die Initiativen zur Friedenserziehung in der Praxis gegenübersehen, und unterstreicht die Notwendigkeit des Aufbaus von Kapazitäten in der Region.
Autorenporträt
Assouan Gbesso hat einen MA in Friedenserziehung. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung im NRO-, akademischen und humanitären Bereich. Er arbeitete bei Plan International, dem UPEACE-Afrika-Programm und Amnesty International. Zurzeit arbeitet Assouan für das UNHCR und hat an Missionen im Tschad und in Kongo Brazzaville teilgenommen. Er spricht fließend Französisch und Englisch.