Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 0,99 €
  • Gebundenes Buch

3 Kundenbewertungen

Das Küchenmädchen Elin gelangt an den schwedischen Königshof, wo sich nicht nur eine besondere Freundschaft zur Königin entwickelt, sondern sie auch Abenteuer erlebt und die große Liebe findet.
Der königliche Hofstaat ist in hellem Aufruhr - ein wertvolles Medaillon scheint spurlos verschwunden. Dem Scharfsinn der Küchenmagd Elin ist es zu verdanken, dass das Schmuckstück schließlich wieder gefunden wird. Königin Kristina ist beeindruckt von dem jungen Mädchen und beschließt kurzerhand, sie in den engen Kreis ihrer Vertrauten aufzunehmen. Für Elin eröffnet sich eine neue Welt, eine Welt des…mehr

Produktbeschreibung
Das Küchenmädchen Elin gelangt an den schwedischen Königshof, wo sich nicht nur eine besondere Freundschaft zur Königin entwickelt, sondern sie auch Abenteuer erlebt und die große Liebe findet.
Der königliche Hofstaat ist in hellem Aufruhr - ein wertvolles Medaillon scheint spurlos verschwunden. Dem Scharfsinn der Küchenmagd Elin ist es zu verdanken, dass das Schmuckstück schließlich wieder gefunden wird. Königin Kristina ist beeindruckt von dem jungen Mädchen und beschließt kurzerhand, sie in den engen Kreis ihrer Vertrauten aufzunehmen. Für Elin eröffnet sich eine neue Welt, eine Welt des Glanzes und der Intrigen, eine Welt, die sie zugleich fasziniert und befremdet ...
Autorenporträt
Nina Blazon, geboren 1969 in Koper, wuchs in Neu-Ulm auf und studierte in Würzburg Slavistik und Germanistik. Schon als Jugendliche las sie mit Begeisterung, vor allem Fantasy-Literatur. Selbst zu schreiben begann sie während des Studiums - Theaterstücke und Kurzgeschichten, bevor sie den Fantasy-Jugendroman "Im Bann des Fluchträgers" schrieb, der 2003 mit dem Wolfgang-Hohlbein-Preis ausgezeichnet wurde. Sie lebt in Stuttgart, wo sie als Journalistin, Übersetzerin und Werbetexterin arbeitet.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 03.02.2006

Die verlorene Brosche der Hofdame
Nina Blazon erzählt in ihrem Abenteuerroman „Der Spiegel der Königin” aus dem Leben der Kristina von Schweden
Es ist die besondere Mischung, die diesen historischen Abenteuerroman zu einem fesselnd erzählten Zeitzeugnis des 17. Jahrhundert macht. Zwei junge Frauen stehen im Mittelpunkt, die nur verbindet, dass sie mutig und unkonventionell sind. Aber sonst haben sie nichts gemein, die schwedische Königin Kristina und das Küchenmädchen Elin, verschrieen als Hurenkind. Nina Blazon lässt sie in ihrem Roman Der Spiegel der Königin auf abenteuerliche Weise aufeinander treffen. Als die Brosche einer Hofdame verloren geht, schafft es Elin mit Scharfsinn und Mut sie wiederzufinden und wird damit zum Günstling und Mündel der Königin. Ein gesellschaftlicher Aufstieg, der sie nicht nur in eines der Machtzentren des 17. Jahrhunderts führt, sondern sie völlig in den Bann dieser exzentrischen Frau geraten lässt. Kristina ist eine Ausnahmeerscheinung, die nicht nur ihre weibliche Rolle, sondern auch ihre Funktion als Herrscherin sehr eigenwillig auslegt. „Was ist ein König denn anderes als ein gekrönter Sklave seines Volkes.” Sie weigert sich zu heiraten. Dankt vier Jahre nach ihrer Inthronisierung ab, um, zum Katholizismus konvertiert, in Rom zu leben. Gleichzeitig ist die Hochbegabte interessiert an Kunst und Wissenschaft, und zieht die Geistesgrößen ihrer Zeit an den schwedischen Hof. So auch Descartes, dessen plötzlicher Tod einer der Spannungsmomente der Handlung ist. Die Erzählung beginnt in der Zeit, als Kristina gegen den Widerstand ihrer politischen Berater Verhandlungen zur Beendigung des 30-Jährigen Krieges führt, die dann in den Westfälischen Frieden münden. Elin wird ihre geheime Botin und Mitwisserin, gerät genauso wie die Herrscherin in Lebensgefahr und übersteht mehrere Attentatsversuche.
Die Figur der Kristina ist sorgfältig recherchiert und wird durch die zahlreichen Zitate aus ihren Tagebüchern sehr plastisch. Doch um diese Zeit als fesselnden, historischen Abenteuerroman zu erzählen, setzt ihr die Autorin die fiktionale Gestalt der Elin gegenüber. Temperamentvoll, mutig und intelligent meistert sie ihren schwierigen Aufstieg. Bunt wie ein historischer Bilderbogen, unterhaltsam und spannend, gestaltet sich ihr Schicksal. Auch eine Liebesgeschichte mit dramatischen Verwicklungen und einem Helden wie aus dem Film, darf nicht fehlen. Am Schluss ist Elin so stark, dass sie nicht länger ein Leben als Spiegel der Königin führen will, deren Zerrissenheit und Sprunghaftigkeit sie immer mehr abstoßen und sie verlässt Kristina.(ab 12 Jahre)
ROSWITHA BUDEUS-BUDDE
NINA BLAZON: Der Spiegel der Königin. Ravensburger Buchverlag 2006. 344 Seiten, 14,95 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr