Frank Schätzing
Broschiertes Buch
Der Schwarm
Thriller. Ausgezeichnet mit dem Corine - Internationaler Buchpreis, Kategorie Belletristik 2004 und dem Deutschen Krimi-Preis, Kategorie National
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Vor Peru verschwindet ein Fischer. Spurlos. Norwegische Ölbohrexperten stoßen auf merkwürdige Organismen, die Hunderte Quadratkilometer Meeresboden in Besitz genommen haben. Währenddessen geht mit den Walen entlang der Küste British Columbias eine unheimliche Veränderung vor. Nichts von alledem scheint miteinander in Zusammenhang zu stehen. Doch Sigur Johanson, Biologe und Schöngeist, glaubt nicht an Zufälle. Auch der indianische Walforscher Leon Anawak gelangt zu beunruhigenden Schlüssen: Eine Katastrophe kündigt sich an. Die Suche nach dem Urheber konfrontiert die Forscher mit ihre...
Vor Peru verschwindet ein Fischer. Spurlos. Norwegische Ölbohrexperten stoßen auf merkwürdige Organismen, die Hunderte Quadratkilometer Meeresboden in Besitz genommen haben. Währenddessen geht mit den Walen entlang der Küste British Columbias eine unheimliche Veränderung vor. Nichts von alledem scheint miteinander in Zusammenhang zu stehen. Doch Sigur Johanson, Biologe und Schöngeist, glaubt nicht an Zufälle. Auch der indianische Walforscher Leon Anawak gelangt zu beunruhigenden Schlüssen: Eine Katastrophe kündigt sich an. Die Suche nach dem Urheber konfrontiert die Forscher mit ihren schlimmsten Albträumen. Frank Schätzing inszeniert den Feldzug der Natur gegen den Menschen als atemberaubendes Schreckensszenario mit Tempo und Tiefgang.
Frank Schätzing, geboren 1957 in Köln, studierte Kommunikationswissenschaften, war Creative Director in internationalen Agenturen-Networks und ist Mitbegründer der Kölner Werbeagentur Intevi. Anfang der Neunziger begann er, Novellen und Satiren zu schreiben und veröffentlichte 1995 einen historischen Roman. Es folgten weitere Romane und ein Band mit Erzählungen. Viele seiner Bücher sind Bestseller, wurden teilweise weltweit in zahlreichen Sprachen übersetzt und auch verfilmt.
2004 erhielt Frank Schätzing den Corine-Preis und 2005 den Deutschen Science-Fiction-Preis. Frank Schätzing lebt und arbeitet in Köln.
2004 erhielt Frank Schätzing den Corine-Preis und 2005 den Deutschen Science-Fiction-Preis. Frank Schätzing lebt und arbeitet in Köln.

© Paul Schmitz
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher Bd.51085
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Seitenzahl: 992
- Erscheinungstermin: 4. September 2009
- Deutsch
- Abmessung: 44mm x 126mm x 194mm
- Gewicht: 592g
- ISBN-13: 9783596510856
- ISBN-10: 3596510856
- Artikelnr.: 25576377
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Ein wild schäumender Abenteuer-Cocktail.« (Der Spiegel)
"Al Gore bleibt die Lösungswege schuldig"
Trotz voller Terminkalender brauchen gerade Wirtschaftsführer Zeit, um neue Ideen aufzunehmen. Ein Weg dazu ist die Lektüre von Büchern. Vorstandsvorsitzende haben verraten, welches Buch sie im vergangenen Jahr beeindruckt hat. (geg.)
Wulf Bernotat.
Vorstandsvorsitzender der Eon AG, Düsseldorf.
Al Gores eindrucksvoller Dokumentarfilm "An Inconvenient Truth" war nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch in Europa zu Recht sehr erfolgreich. Das dazugehörige Buch bietet die Fakten dahinter, zum Nachlesen und für die Diskussion. Es ist mehr als das übliche "Buch zum Film", nicht zuletzt deshalb, weil der Leser einen Eindruck von Al Gores persönlichem
Trotz voller Terminkalender brauchen gerade Wirtschaftsführer Zeit, um neue Ideen aufzunehmen. Ein Weg dazu ist die Lektüre von Büchern. Vorstandsvorsitzende haben verraten, welches Buch sie im vergangenen Jahr beeindruckt hat. (geg.)
Wulf Bernotat.
Vorstandsvorsitzender der Eon AG, Düsseldorf.
Al Gores eindrucksvoller Dokumentarfilm "An Inconvenient Truth" war nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch in Europa zu Recht sehr erfolgreich. Das dazugehörige Buch bietet die Fakten dahinter, zum Nachlesen und für die Diskussion. Es ist mehr als das übliche "Buch zum Film", nicht zuletzt deshalb, weil der Leser einen Eindruck von Al Gores persönlichem
Mehr anzeigen
Engagement gegen den Klimawandel erhält. Das verleiht seiner Arbeit Nachdruck und Glaubwürdigkeit. Wie der Film bleibt zwar auch das Buch überwiegend die Lösungswege schuldig. Ich empfehle das Buch trotzdem allen, die immer noch nicht wahrhaben wollen, dass wir schnell, vor allem aber unideologisch und pragmatisch gegen den Klimawandel handeln müssen.
Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer: Eine unbequeme Wahrheit. Riemann I. Bertelsmann, München 2006, 328 Seiten, 19,95 Euro.
Thomas Middelhoff.
Vorstandsvorsitzender der Arcandor AG (vormals Karstadt-Quelle AG), Essen.
Dieses Buch nimmt den Leser von der ersten bis zur letzten Seite gefangen. Es ist brillant geschrieben, außergewöhnlich gut recherchiert (der Autor hat fünf Jahre an dem Buch gearbeitet und praktisch alle verfügbaren Quellen erschlossen); es ist spannend, und es macht den Leser nachdenklich. Im Mittelpunkt stehen vier Menschen, deren Lebenswege auf schicksalhafte Weise verknüpft sind. Für den FBI-Terrorspezialisten O'Neill endet es mit dem Tod am 11. September in den Trümmern des World Trade Center. Die "taz" (Tageszeitung) hat recht: Es ist das Standardwerk über die Vorgeschichte des 11. September. Mich hat lange nicht mehr ein Buch so fasziniert wie dieses. Für mich das Sachbuch des Jahres.
Lawrence Wright: Der Tod wird euch finden. Al Qaida und der Weg zum 11. September. DVA/Spiegel Buchverlag, München 2007, 542 Seiten, 24,95 Euro.
Harry Roels.
Bis September Vorstandsvorsitzender der RWE AG, Essen.
Ich lese gerne Romane mit einem philosophischen Thema. Merciers Bücher drehen sich um etwas, das mich persönlich schon seit vielen Jahren beschäftigt, nämlich die Schwierigkeit, gegen alle Erwartungen von anderen und auch gegen gewisse soziale Verpflichtungen das eigene Leben zu gestalten. Dies ist für Topmanager ein sehr relevantes Thema. Merciers essentielle Frage lautet immer wieder: Wie erreiche ich innere Freiheit und innere Unabhängigkeit? Seine Antwort: authentisch sein und vor allen Dingen in der Gegenwart zu leben. Ich sehe das auch so.
Pascal Mercier: Nachtzug nach Lissabon. Hanser Verlag, München 2004, 495 Seiten, 24,95 Euro (als btb-Taschenbuch 9,50 Euro).
Bernhard Schreier.
Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg.
Hermann Simon hatte mir vor einiger Zeit erste Thesen seines in Arbeit befindlichen Buches "Hidden Champions", das jetzt im Campus-Verlag erschienen ist, erläutert. Irgendwie hatte ich dabei den Eindruck, als würden dabei auch Werte, Verhaltensweisen und Prozesse bei uns, den Heidelberger Druckmaschinen, auf den Prüfstand gestellt und recherchiert. Ganz gespannt habe ich mich jetzt ans Werk gemacht und gelesen. Vom praktischen Menschenverstand und davon, viele kleine Dinge etwas besser zu machen, dies zielgerichtet, kontinuierlich und mit Ausdauer und Fokussierung. Wer mir solche Kost anbietet, den lese ich auch in einem Zug bis zum Ende. "Die Summe kleiner Überlegenheiten führt letztlich zum Erfolg." Das Buch von Hermann Simon über die Hidden Champions tut dies unaufgeregt und überzeugend.
Hermann Simon: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts. Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Campus-Verlag, Frankfurt 2007, 452 Seiten, 39,90 Euro.
Herbert Lütkestratkötter.
Vorstandsvorsitzender der Hochtief AG, Essen.
Die misshandelte Natur schlägt zurück. Eine unbekannte Macht in den Tiefen der Ozeane steuert die verschwenderische Vielfalt des Lebens im Meer gegen die Menschheit. Ein Thriller für Langstreckenreisen. 1000 intensive Seiten Sciencefiction mal anders: Die intelligenten Wesen nicht im Weltraum, sondern in der Tiefsee, ein faszinierendes Ökosystem in Aufruhr. Vernunftstreben und Machtwille, Verantwortung und tradierte Egoismen erweisen sich auch angesichts der globalen Bedrohung als unvereinbar. Die vielen Details wirken realistisch, der spannende Plot gibt wertvolle Denkanstöße. Die Neigung, zu glauben, alles sei verstanden und Härte des Handelns genüge, erscheint nur allzu bekannt . . .
Frank Schätzing: Der Schwarm. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2004, 1000 Seiten, 24,90 Euro (als Fischer-Taschenbuch 9,95 Euro).
Manfred Wennemer.
Vorstandsvorsitzender der Continental AG, Hannover.
Apolte räumt in seinem Buch wissenswert und detailliert mit manchem Vorurteil in Sachen Globalisierung auf: Er zeigt aus Sicht eines Volkswirtschaftlers sachlich, aber mit großem Engagement die Schwächen der Argumentation von Kritikern nachvollziehbar auf und beschreibt, warum sie ein Gewinn für alle Beteiligten bedeutet. Ihm gelingt das Kunststück, teilweise sogar emotional erkennbar klar Position für die Globalisierung zu beziehen, ohne dabei den Boden sachlicher Argumente zu verlassen. Er schafft es mehrfach, auch dem Leser derart gekonnt einen Spiegel vorzuhalten, dass man sich ein Schmunzeln nicht verkneifen kann. Gleichzeitig streitet Apolte vehement für Neoliberalismus - aber für Neoliberalismus im ursprünglichen Wortsinne von individueller Freiheit. Seine Verknüpfung volkswirtschaftlicher Erkenntnisse mit philosophischen Ansätzen ist überaus anregend.
Thomas Apolte: Wohlstand durch Globalisierung. Warum wir offene Grenzen brauchen. Verlag Beck im dtv, München 2006, 167 Seiten, 14,00 Euro.
Jürgen Hambrecht.
Vorstandsvorsitzender der BASF AG, Ludwigshafen.
Wanzl, Gerriets, Scherdel. Sagen Ihnen diese Namen etwas? Vermutlich nicht und falls doch, sind Sie ein ausgefuchster Kenner der Wirtschaft im deutschsprachigen Raum. Die Genannten sind die Namen von Unternehmen, die bei aller Verschiedenheit eine wesentliche Gemeinsamkeit verbindet: Alle vier sind Weltmarktführer auf ihrem Gebiet. Davon gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz mittlerweile mehr als 1000. Sie bauen Gepäckkarren für Flughäfen, stellen Theatervorhänge für die Met her oder entwerfen Kolbenfedern für Rennwagen. Es ist faszinierend zu lesen, welche innovativen Geschäftsideen von diesen Firmen entwickelt wurden, wie sie ihre Märkte erobern und zugleich Tausende von Arbeitsplätzen geschaffen haben. Das Buch macht Mut auf Zukunft.
Hermann Simon: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts, Campus-Verlag, Frankfurt 2007, 452 Seiten, 39,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer: Eine unbequeme Wahrheit. Riemann I. Bertelsmann, München 2006, 328 Seiten, 19,95 Euro.
Thomas Middelhoff.
Vorstandsvorsitzender der Arcandor AG (vormals Karstadt-Quelle AG), Essen.
Dieses Buch nimmt den Leser von der ersten bis zur letzten Seite gefangen. Es ist brillant geschrieben, außergewöhnlich gut recherchiert (der Autor hat fünf Jahre an dem Buch gearbeitet und praktisch alle verfügbaren Quellen erschlossen); es ist spannend, und es macht den Leser nachdenklich. Im Mittelpunkt stehen vier Menschen, deren Lebenswege auf schicksalhafte Weise verknüpft sind. Für den FBI-Terrorspezialisten O'Neill endet es mit dem Tod am 11. September in den Trümmern des World Trade Center. Die "taz" (Tageszeitung) hat recht: Es ist das Standardwerk über die Vorgeschichte des 11. September. Mich hat lange nicht mehr ein Buch so fasziniert wie dieses. Für mich das Sachbuch des Jahres.
Lawrence Wright: Der Tod wird euch finden. Al Qaida und der Weg zum 11. September. DVA/Spiegel Buchverlag, München 2007, 542 Seiten, 24,95 Euro.
Harry Roels.
Bis September Vorstandsvorsitzender der RWE AG, Essen.
Ich lese gerne Romane mit einem philosophischen Thema. Merciers Bücher drehen sich um etwas, das mich persönlich schon seit vielen Jahren beschäftigt, nämlich die Schwierigkeit, gegen alle Erwartungen von anderen und auch gegen gewisse soziale Verpflichtungen das eigene Leben zu gestalten. Dies ist für Topmanager ein sehr relevantes Thema. Merciers essentielle Frage lautet immer wieder: Wie erreiche ich innere Freiheit und innere Unabhängigkeit? Seine Antwort: authentisch sein und vor allen Dingen in der Gegenwart zu leben. Ich sehe das auch so.
Pascal Mercier: Nachtzug nach Lissabon. Hanser Verlag, München 2004, 495 Seiten, 24,95 Euro (als btb-Taschenbuch 9,50 Euro).
Bernhard Schreier.
Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg.
Hermann Simon hatte mir vor einiger Zeit erste Thesen seines in Arbeit befindlichen Buches "Hidden Champions", das jetzt im Campus-Verlag erschienen ist, erläutert. Irgendwie hatte ich dabei den Eindruck, als würden dabei auch Werte, Verhaltensweisen und Prozesse bei uns, den Heidelberger Druckmaschinen, auf den Prüfstand gestellt und recherchiert. Ganz gespannt habe ich mich jetzt ans Werk gemacht und gelesen. Vom praktischen Menschenverstand und davon, viele kleine Dinge etwas besser zu machen, dies zielgerichtet, kontinuierlich und mit Ausdauer und Fokussierung. Wer mir solche Kost anbietet, den lese ich auch in einem Zug bis zum Ende. "Die Summe kleiner Überlegenheiten führt letztlich zum Erfolg." Das Buch von Hermann Simon über die Hidden Champions tut dies unaufgeregt und überzeugend.
Hermann Simon: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts. Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Campus-Verlag, Frankfurt 2007, 452 Seiten, 39,90 Euro.
Herbert Lütkestratkötter.
Vorstandsvorsitzender der Hochtief AG, Essen.
Die misshandelte Natur schlägt zurück. Eine unbekannte Macht in den Tiefen der Ozeane steuert die verschwenderische Vielfalt des Lebens im Meer gegen die Menschheit. Ein Thriller für Langstreckenreisen. 1000 intensive Seiten Sciencefiction mal anders: Die intelligenten Wesen nicht im Weltraum, sondern in der Tiefsee, ein faszinierendes Ökosystem in Aufruhr. Vernunftstreben und Machtwille, Verantwortung und tradierte Egoismen erweisen sich auch angesichts der globalen Bedrohung als unvereinbar. Die vielen Details wirken realistisch, der spannende Plot gibt wertvolle Denkanstöße. Die Neigung, zu glauben, alles sei verstanden und Härte des Handelns genüge, erscheint nur allzu bekannt . . .
Frank Schätzing: Der Schwarm. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2004, 1000 Seiten, 24,90 Euro (als Fischer-Taschenbuch 9,95 Euro).
Manfred Wennemer.
Vorstandsvorsitzender der Continental AG, Hannover.
Apolte räumt in seinem Buch wissenswert und detailliert mit manchem Vorurteil in Sachen Globalisierung auf: Er zeigt aus Sicht eines Volkswirtschaftlers sachlich, aber mit großem Engagement die Schwächen der Argumentation von Kritikern nachvollziehbar auf und beschreibt, warum sie ein Gewinn für alle Beteiligten bedeutet. Ihm gelingt das Kunststück, teilweise sogar emotional erkennbar klar Position für die Globalisierung zu beziehen, ohne dabei den Boden sachlicher Argumente zu verlassen. Er schafft es mehrfach, auch dem Leser derart gekonnt einen Spiegel vorzuhalten, dass man sich ein Schmunzeln nicht verkneifen kann. Gleichzeitig streitet Apolte vehement für Neoliberalismus - aber für Neoliberalismus im ursprünglichen Wortsinne von individueller Freiheit. Seine Verknüpfung volkswirtschaftlicher Erkenntnisse mit philosophischen Ansätzen ist überaus anregend.
Thomas Apolte: Wohlstand durch Globalisierung. Warum wir offene Grenzen brauchen. Verlag Beck im dtv, München 2006, 167 Seiten, 14,00 Euro.
Jürgen Hambrecht.
Vorstandsvorsitzender der BASF AG, Ludwigshafen.
Wanzl, Gerriets, Scherdel. Sagen Ihnen diese Namen etwas? Vermutlich nicht und falls doch, sind Sie ein ausgefuchster Kenner der Wirtschaft im deutschsprachigen Raum. Die Genannten sind die Namen von Unternehmen, die bei aller Verschiedenheit eine wesentliche Gemeinsamkeit verbindet: Alle vier sind Weltmarktführer auf ihrem Gebiet. Davon gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz mittlerweile mehr als 1000. Sie bauen Gepäckkarren für Flughäfen, stellen Theatervorhänge für die Met her oder entwerfen Kolbenfedern für Rennwagen. Es ist faszinierend zu lesen, welche innovativen Geschäftsideen von diesen Firmen entwickelt wurden, wie sie ihre Märkte erobern und zugleich Tausende von Arbeitsplätzen geschaffen haben. Das Buch macht Mut auf Zukunft.
Hermann Simon: Hidden Champions des 21. Jahrhunderts, Campus-Verlag, Frankfurt 2007, 452 Seiten, 39,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Die Presse über Frank Schätzing:
"Hinreißende Dialoge! Schätzing entwirft Figuren, die den Leser in ihren Bann ziehen." Dresdner Neueste Nachrichten
"Ein Kölner Autor schickt sich an, den großen Namen im Thriller-Genre Konkurrenz zu machen." Kölner Stadt-Anzeiger
"Faszinierende Mischung aus Realität und wirklichkeitsnaher Spekulation. Selbst Autoren wie Grisham und Turow schreiben nicht besser als Schätzing." Berliner Morgenpost
"Hinreißende Dialoge! Schätzing entwirft Figuren, die den Leser in ihren Bann ziehen." Dresdner Neueste Nachrichten
"Ein Kölner Autor schickt sich an, den großen Namen im Thriller-Genre Konkurrenz zu machen." Kölner Stadt-Anzeiger
"Faszinierende Mischung aus Realität und wirklichkeitsnaher Spekulation. Selbst Autoren wie Grisham und Turow schreiben nicht besser als Schätzing." Berliner Morgenpost
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Der Rezensent Tobias Rapp kommt aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Zunächst mal darüber, dass ausgerechnet Kiepenheuer & Witsch eine solche Thriller-Schwarte herausbringt und groß bewirbt. Fast noch mehr aber darüber, dass das Buch auch noch gelungen, ja, in weiten Teilen "großartig" ist. Der Autor ist im Hauptberuf ein erfolgreicher Werbeunternehmer aus Köln, aber schreiben, daran lässt Rapp keinen Zweifel, kann er auch. "Der Schwarm" ist die Geschichte mysteriöser Geschehnisse auf dem tiefsten Grund des Meeres, die allerdings recht schnell auch aufs Land und seine Bewohner übergreifen. Es wird dabei, soviel verrät die Rezension, halb Nordeuropa von einem Tsunami geschluckt. Einen Wermutstropfen allerdings gibt es leider doch: Das Ende kann nicht überzeugen, weil es, so Rapp, in seinem Antiamerikanismus zu simpel gestrickt ist - simpler auch als der Rest des heftig gepriesenen Buches.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Das ideale Buch für den Urlaubskoffer« Denis Scheck Der Tagesspiegel
"Hinreißende Dialoge! Schätzing entwirft Figuren, die den Leser in ihren Bann ziehen." (Dresdner Neueste Nachrichten)
"Ein intelligenter, vorzüglich recherchierter Öko-Thriller, der zum Besten zählt, was das Genre international zu bieten hat."
Broschiertes Buch
Eine kollektiv handelnde Gattung von intelligenten Einzelwesen steht der Menschheit eher feindseelig gegenüber (die Yrr). Die Idee solcher Spezies kommt bereits bei Lem oder Asimow vor, hat aber auf Grund der eher robusten, manchmal sogar vernichtenden Vorgehensweise der Menschen gegenüber …
Mehr
Eine kollektiv handelnde Gattung von intelligenten Einzelwesen steht der Menschheit eher feindseelig gegenüber (die Yrr). Die Idee solcher Spezies kommt bereits bei Lem oder Asimow vor, hat aber auf Grund der eher robusten, manchmal sogar vernichtenden Vorgehensweise der Menschen gegenüber der Natur ( hier gegenüber dem Meer ) nichts an Aktualität eingebüßt.
Was Anfang des Buches noch als räumlich getrennte Zufallsereignisse erscheinen mag (Norwegen, Kanada, Großbrittanien) verdichtet sich im Fortlauf der Geschichte zu einer umfassenden Bedrohung für die Menschen aus dem Meer.
Die beabsichtigte unterschiedliche Vorgehensweise gegen das "Phänomen" aus dem Ozean von zivilen Wissenschaftlern und Militärs, vor allem der USA, zeigt die geistige Einstellung und die eher engstirnige Vorgehensweise des Militärs. Der Gifteinsatz misslingt und treibt die Militärs in die Devensive. Aber die Machenschaften der Militärs gefährden auch den einzig erscheinenden Weg einer Verständigung zwischen den Yrr und den Menschen, wie ihn sich die Wissenschaftler vorstellen.
Am Ende des Buches sind viele der "Bösen" tod, aber auch einige der "Guten". Der mühsam erkämpfte und ausgehandelte Waffenstillstand zwischen den Menschen und den intelligenten Bewohnern des Meeres erscheint sehr zerbrechlich. Es wird davon abhängen, wie die Menschen künftig mit ihren "Nachbarn" im Meer und der gesamten Natur umgehen werden. Ob der Wiederaufbau der zerstörten menschlichen Infrastuktur diesem künftigen Zusammenleben dienen wird oder nicht, wird von der Einstellung der Menschen abhängig sein.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in geologische und meeresbiologische Forschungen aber auch in Fragen der Verhaltensforschung und in die stark aufkommende Theorie der Schwarmintelligenzen (Fische, Ameisen usw.)
Während zivile Wissenschaftler<br />Da ich eine ähnliche Auffassung wie der Autor zu den Fragen des Umgangs mit der Natur habe und auch andere Lebewesen als Teil unserer Welt als wichtig und schützenswert betrachte, hat mir das Buch sehr gut gefallen. Es ist ein Roman und keine rein wissenschaftliche Abhandlung, auch wenn tiefschürfende wissenschaftliche Erkenntnisse diesem Buch zu Grunde liegen und auch ausgezeichnet beschrieben werden.
Die dür einen Roman noterndigen Nebenhandlungen (Liebesgeschichten) sind nie vordergründig, aber sie machen die Schicksalshaftigkeit deutlich, die vor keinem der Menschen, ob gut oder Böse, halt macht und so eben auch anscheinend "gut" erscheinende Menschen durch die Aufruhr des Ozeans vernichtet.
Das Buch zeigt sehr deutlich den Wunsch des Autors, die Menschen mögen lernen die Natur mehr zu achten und mit anders denkenden Erscheinungsformen anders umzugehen, als sie nur zu bekämpfen. Krieg und Vernichtung sind keine Lösung. Und zum Schluss stellt das Buch nochmal eindringlich die These in den Vordergrund: Die Natur braucht den Menschen nicht, aber der Mensch die Natur.
Schätzings Grundidee spiegelt sich auch in seinen anderen Büchern wieder und macht dieses Buch sehr, sehr lesenswert. Es ist nicht nur ein Thriller, nicht nur auf Action aus, es ist ein Buch, welches die Menschen auffordert, einen Verhaltenscodex für den Umgang mit der Natur und ihren Erscheinungformen zu finden und danach zu leben.
Ich empfehle es aus diesen Gründen weiter und finde es sehr, sehr lesenswert, weil es zum Nachdenken anregt.
.
Weniger
Antworten 15 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 15 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Fischer verschwinden auf hoher See. Mutierte Würmer destabilisieren ganze Kontinente. Explodierende Hummer sondern eine Gallerte ab, die Menschen bei Kontakt innerhalb von wenigen Tagen dahinraffen lässt. Hochgiftige Quallenschwärme rotten sich zusammen greifen Menschen an. Wale vor …
Mehr
Fischer verschwinden auf hoher See. Mutierte Würmer destabilisieren ganze Kontinente. Explodierende Hummer sondern eine Gallerte ab, die Menschen bei Kontakt innerhalb von wenigen Tagen dahinraffen lässt. Hochgiftige Quallenschwärme rotten sich zusammen greifen Menschen an. Wale vor sämtlichen Küsten der Welt versenken Schiffe, Orcas zerstückeln die Überlebenden. Was für niemanden einen Zusammenahng zu ergeben scheint, ist für den norwegischen Biologen Sigur Johanson sowie für deb Walforscher Leon Anawak kein Zufall: Was stiftet die Wale zu einem solchen Verhalten an? Und generell, die Tiere überall auf der Welt? Sie müssen erkennen, dass der Mensch nicht mehr länger alles unter seiner Kontrolle hat. Die Natur plant einen Rachefeldzug gegen die Menschheit.<br />Das Buch ist nicht nur fantastisch, sondern auch naturwissenschaftlich interessant, allerdings eben ein Thriller. Ein spannendes, stellenweise brutales und grausames Buch. Zu empfehlen an Thriller-Fans und solche, die sich für biochemische Vorgänge in der Natur interessieren...
Weniger
Antworten 15 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 15 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Schwarm ist eines der besten Bücher, das ich je gelesen habe (und ich lese ständig welche).
Die Kombination aus fesselnd geschriebenen wissenschaftlichen Passagen, gut placierter Gesellschaftskritik, Spannung und einem (theoretisch nachvollziehbaren) Wahnsinns-Plot hat mich Yrr-sinnig …
Mehr
Der Schwarm ist eines der besten Bücher, das ich je gelesen habe (und ich lese ständig welche).
Die Kombination aus fesselnd geschriebenen wissenschaftlichen Passagen, gut placierter Gesellschaftskritik, Spannung und einem (theoretisch nachvollziehbaren) Wahnsinns-Plot hat mich Yrr-sinnig begeistert.
Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen!
Weniger
Antworten 11 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In diesem Buch geht es um, an verschiedenen orten der Welt geschehende, mysteriöse Phänomene: Fischer Verschwinden, Wale springen auf Menschen und Boote, Hummer und Krebse tragen Seuchen an Land und Würmer lösen Tsunamis aus. Der Biologe Sigur Johanson, zusammen mit einem …
Mehr
In diesem Buch geht es um, an verschiedenen orten der Welt geschehende, mysteriöse Phänomene: Fischer Verschwinden, Wale springen auf Menschen und Boote, Hummer und Krebse tragen Seuchen an Land und Würmer lösen Tsunamis aus. Der Biologe Sigur Johanson, zusammen mit einem kriesenstab der auch den Walforscher Leon Anawak beinhaltet, forscht nach der Ursache. Sie finden heraus das nicht, wie bisher angenommen die Menschen, sondern die Yrr, ein Kollektiv aus Einzellern, die intelligenteste Spezies sind und das diese auch die Tiere kontrollieren. Ein Wettlauf gegen die Zeit und Größenwahnsinnige Judith Li beginnt.<br />Das Buch ist Spannend bis zum Ende, voller Wendungen und Überraschungen und es bringt einen zum überlegen ob wir WIRKLICH die Schlauesten der Erde sind. Wissenschaftlich sehr gut erklärt und nicht zu kompliziert. Es ist an jeden zu Empfehlen der gerne Nachdenkt und viel liest.
Weniger
Antworten 11 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Ein sehr spannend geschriebenes Buch, welche auf ausgezeichneten Fachkenntnissen aufgebaut ist.
Es beleuchtet auf erscheckende Weise unsere Welt. Für künftige Generationen eine deprimierende
Perspektive. Ich kann es jedem empfehlen.
Antworten 12 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 12 von 17 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Gibt es eine Intelligenz der Natur? Ob die Tiere der Meere wohl mal die Weltherrschaft übernhmen. Echt spannend und bedrückend wie Schätzing die Ereignisse beschreibt. Wale benehmen sich ungewöhnlich, merkwürdige Organismen vermehren sich extrem. Die naturwissenschaftichen …
Mehr
Gibt es eine Intelligenz der Natur? Ob die Tiere der Meere wohl mal die Weltherrschaft übernhmen. Echt spannend und bedrückend wie Schätzing die Ereignisse beschreibt. Wale benehmen sich ungewöhnlich, merkwürdige Organismen vermehren sich extrem. Die naturwissenschaftichen Gesetze werden auf den Kopf gestellt und doch kann man sich alles irgendwie vorstellen. Das liegt wohl daran dass Schätzing genau recherschiert hat und sich daher ein ziemlich "realistische" Zukunftskatastrophe ausgedacht hat.<br />Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe - ist zwar ein echt dicker "Schinken" - aber ich war traurig, dass er nicht noch länger war. So faszinierend und echt glaubwürdig, wie die Welt mal enden kann. Für alle Liebhaber von "realer" Science Fiction und alle Naturwissenschaftler absolut empfehlenswert. Das Buch macht süchtig!
Weniger
Antworten 9 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch gehört zu meinen Favoriten. Das Geflecht von Fantasie und Realität, die immer wiederkehrende Frage: was wäre wenn, machen diesen Roman zu einem Ereignis. Auch wenn die knapp 1.000 Seiten erst mal einen Schreck einjagen, so lässt sich die Geschichte flüssig lesen, …
Mehr
Dieses Buch gehört zu meinen Favoriten. Das Geflecht von Fantasie und Realität, die immer wiederkehrende Frage: was wäre wenn, machen diesen Roman zu einem Ereignis. Auch wenn die knapp 1.000 Seiten erst mal einen Schreck einjagen, so lässt sich die Geschichte flüssig lesen, die Sprache oft mit wissenschaftlichen Definitionen gespickt, ist eher sachlich und leicht verständlich. Mit der geschickt aufgebauten Spannung, schuf Herr Schätzing einen klasse Thriller. Auch beim zweiten Mal überraschend!
Weniger
Antworten 11 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Als Überlebende der Seebebenkatastrophe im Indischen Ozean (Weihnachten 2004) im Fernsehen berichteten, dass sie den Tsunami nur wegen der Beschreibung in dem Roman „Der Schwarm“ von Frank Schätzing erkannt haben und fliehen konnten, hat sich meine Mutter das Buch sofort …
Mehr
Als Überlebende der Seebebenkatastrophe im Indischen Ozean (Weihnachten 2004) im Fernsehen berichteten, dass sie den Tsunami nur wegen der Beschreibung in dem Roman „Der Schwarm“ von Frank Schätzing erkannt haben und fliehen konnten, hat sich meine Mutter das Buch sofort gekauft. Ich habe mich von ihrer Begeisterung anstecken lassen und das 2004 erschiene Buch dann auch gelesen.
Das Buch beginnt damit, dass sich überall auf der Welt Meerestiere merkwürdig verhalten und so große Katastrophen auslösen.
Eine Gruppe aus Wissenschaftlern, amerikanischem Militär und Geheimdiensten macht sich daran, das Geheimnis zu lüften. Sie entdecken den Zusammenhang: alle ungewöhnlichen Ereignisse wurden durch eine bisher unbekannte Lebensform - die Yrr - ausgelöst. Damit wollen sie sich gegen die Meereszerstörung der Menschen wehren. Während die Wissenschaftler versuchen, friedlich Kontakt aufzunehmen, sucht das Militär nach Mitteln, um die Yrr zu vernichten.<br />Ich kann das Buch weiterempfehlen, weil es durch viele wissenschaftliche Information sehr realistisch wirkt und trotzdem auch ohne Fachwissen verständlich ist. Man ahnt, wie das komplexe System der Tiefsee funktioniert. Außerdem ist es sehr spannend, denn das Überleben der gesamten Menschheit hängt von dem Forscherteam ab. Allerdings ist das Buch für ungeübte Leser etwas schwer zu verstehen, denn es gibt viele Ortswechsel.
Weniger
Antworten 9 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein interessanter Thriller.
Inhalt:
Es geht um merkwürdige Meeresorganismen, die für allerlei seltsame Vorkommnisse verantwortlich sind.
Der Roman wird in sehr vielen, detaillierten Einzelszenen erzählt.
Prinzipiell ist es spannend, wie sich nach und nach die ganzen …
Mehr
Ein interessanter Thriller.
Inhalt:
Es geht um merkwürdige Meeresorganismen, die für allerlei seltsame Vorkommnisse verantwortlich sind.
Der Roman wird in sehr vielen, detaillierten Einzelszenen erzählt.
Prinzipiell ist es spannend, wie sich nach und nach die ganzen Puzzleteile zusammenfügen und sich so langsam ein Bild ergibt.
Der Autor hat bewiesen, dass er gut recherchieren und detailliert schreiben kann.
Fazit: Ein von der Grundidee interessanter Ökothriller. Sehr spannend geschrieben.
Das Thema und natürlich der Roman an sich bleiben mit Sicherheit lange im Gedächtnis. Ich finde es immer toll, wenn ein Buch zum Nachdenken (über das Thema Natur und den Umgang damit) anregt.
Aber leider war das Ende für meinen Geschmack etwas zu „unausgegoren“.
Deshalb würde ich einen halben Stern abziehen; dennoch bleibe ich bei den 5 Sternen.
Weniger
Antworten 9 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Super Buch. Spannend von der ersten bis zu letzten Seite. Ich habe es in einem Rutsch durchgelesen. Absolut empfehlenswert.
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für