Franz Kafka
Gebundenes Buch
Der Prozess
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Grundlos wird Josef K. an seinem 30. Geburtstag verhaftet und verhört. Die Umstände sind grotesk, niemand kennt das Gesetz, und das Gericht bleibt anonym. Die »Schuld«, erfährt Josef K., haftet ihm an, ohne dass er dagegen etwas tun könnte. Verbissen, aber erfolglos versucht er, sich gegen die zunehmende Absurdität und Verstrickung zu wehren, schlägt jede Warnung vor weiterer Gegenwehr in den Wind und wird schließlich ein Jahr später vor den Toren der Stadt exekutiert. Franz Kafka hat mit diesem Roman ein Jahrhundertwerk geschaffen, das auf beispielhafte Weise die wesentlichen Existe...
Grundlos wird Josef K. an seinem 30. Geburtstag verhaftet und verhört. Die Umstände sind grotesk, niemand kennt das Gesetz, und das Gericht bleibt anonym. Die »Schuld«, erfährt Josef K., haftet ihm an, ohne dass er dagegen etwas tun könnte. Verbissen, aber erfolglos versucht er, sich gegen die zunehmende Absurdität und Verstrickung zu wehren, schlägt jede Warnung vor weiterer Gegenwehr in den Wind und wird schließlich ein Jahr später vor den Toren der Stadt exekutiert. Franz Kafka hat mit diesem Roman ein Jahrhundertwerk geschaffen, das auf beispielhafte Weise die wesentlichen Existenzfragen des modernen Menschen neu formuliert.
Kafkas wohl berühmtester RomanGebundene AusgabeMeilenstein der literarischen Moderne
Kafkas wohl berühmtester RomanGebundene AusgabeMeilenstein der literarischen Moderne
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Prag geboren. Von 1901 bis 1906 studierte er zunächst kurze Zeit Germanistik, dann Jura und promovierte zum Dr. jur. Nach einer einjährigen 'Rechtspraxis' ging er 1907 zu den 'Assicurazioni Generali' und ein Jahr später als Jurist zur 'Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt', wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1922 blieb. Ende 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz, es war der Beginn einer Tuberkulose, an der er am 3. Juni 1924 starb.

Produktdetails
- Große Klassiker zum kleinen Preis 17
- Verlag: Anaconda
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2006
- Deutsch
- Abmessung: 125mm x 189mm x 22mm
- Gewicht: 266g
- ISBN-13: 9783938484777
- ISBN-10: 3938484772
- Artikelnr.: 20771436
Herstellerkennzeichnung
Anaconda Verlag
Unter Kirschen 1A
50827 Köln
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Du wirst eben ungenau gelesen haben
Kafka, wie er schreibt und webt: Die Oxforder Oktavhefte pflegen einen hehren Textpurismus, wittern mitunter aber Tiefsinn unter den Graphitspuren.
Ich werde doch deinen ,Prozeß' auf eigene Faust zu Ende schneidern!", drohte Max Brod im August 1919 scherzhaft seinem Freund Franz Kafka. Nur seiner Entschlossenheit - das war oft zu hören in der letzten Zeit - ist es zu verdanken, dass Kafkas Nachlass überhaupt veröffentlicht wurde. Am 4. Juni 1924, einen Tag nach dessen Tod, kündigte Brod im "Prager Tagblatt" den Roman "Der Prozess" als sein nunmehr vollendetes, "größtes Werk" an und versprach das baldige Erscheinen. Im März 1925 wurde das Buch vom Berliner Verlag "Die Schmiede"
Kafka, wie er schreibt und webt: Die Oxforder Oktavhefte pflegen einen hehren Textpurismus, wittern mitunter aber Tiefsinn unter den Graphitspuren.
Ich werde doch deinen ,Prozeß' auf eigene Faust zu Ende schneidern!", drohte Max Brod im August 1919 scherzhaft seinem Freund Franz Kafka. Nur seiner Entschlossenheit - das war oft zu hören in der letzten Zeit - ist es zu verdanken, dass Kafkas Nachlass überhaupt veröffentlicht wurde. Am 4. Juni 1924, einen Tag nach dessen Tod, kündigte Brod im "Prager Tagblatt" den Roman "Der Prozess" als sein nunmehr vollendetes, "größtes Werk" an und versprach das baldige Erscheinen. Im März 1925 wurde das Buch vom Berliner Verlag "Die Schmiede"
Mehr anzeigen
ausgeliefert. Versehen war es mit Brods Nachwort, in dem er begründet, warum er dem Letzten Willen seines Freundes zur restlosen Vernichtung aller seiner Manuskripte nicht folgte. Willy Haas besprach umgehend dieses "letzte Werk" und feierte das vielleicht größte "Erzählgenie des jungen Europa". Dabei verschwieg er nicht den fragmentarischen Charakter, den Brod durch herausgeberisches Geschick und die Beschränkung auf die aus seiner Sicht "vollendeten" Kapitel kaschieren wollte.
Erst die seit 1982 erscheinende textkritische Edition im S. Fischer Verlag sowie die seit 1997 damit konkurrierende "Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte" (FKA) des Heidelberger Instituts für Textkritik haben die wohlmeinenden Eingriffe und Arrangements Brods sichtbar gemacht. Seine Ausgabe von "Der Prozess", die den Beginn von Kafkas Nachlassedition markiert, haben Roland Reuß und Peter Staengle jetzt als Supplement der FKA originalgetreu faksimiliert. Der noch immer schmucke grüne Leinenband mit gelbem Kopfschnitt und blau-rotem Titelschild, der seinerzeit 5,50 Mark kostete und heute antiquarisch ab 450 Euro gehandelt wird, ist jene Version, die den Roman weltberühmt machte. Damit erhält der Leser nicht nur ein bibliophiles Kleinod, sondern auch die Begründung für moderne Ausgaben.
Denn Misstrauen gegenüber älteren Editionen ist eine notwendige philologische Grundhaltung. Diese Überzeugung bestimmt die Arbeit von Reuß und Staengle im höchsten Maße. Seit Dietrich E. Sattlers Hölderlin-Ausgabe sind sie die Radikalsten der Zunft, und das im wörtlichen Sinne: Sie packen Texte grundsätzlich bei ihrer Wurzel, also der faksimilierten Handschrift oder Erstausgabe. Deren zeilengenaue Wiedergabe im Satz, die alle Streichungen und Verbesserungen nachvollziehbar dokumentiert, ist lediglich eine Serviceleistung und Hilfestellung für den Leser, der selbst immer wieder an den Ursprung verwiesen wird. Hier, und nur hier soll er Sinn suchen, indem er dem Autor gleichsam beim Schöpfen, Grübeln und Schreiben zusieht.
Wie berechtigt die Skepsis in blindes Textvertrauen gerade im Falle Kafkas ist, machen jetzt die beiden Oktavhefte 3 & 4 in der FKA deutlich. Es sind durchweg mit Bleistift beschriebene Kladden aus der Oxforder Bodleian Library, die wie die vorangehenden beiden Hefte (F.A.Z. vom 16. August 2007) in Originalgröße wiedergegeben sind und die Handschriften zusätzlich auf einer DVD zur Detailvergrößerung bereitstellen. Diese zwischen Ende Februar und dem 22. April 1917 entstandenen Aufzeichnungen enthalten neben kleineren Entwürfen, etwa zum "Jäger Gracchus", Erzählungen wie "Beim Bau der chinesischen Mauer", "Ein altes Blatt", "Eine kaiserliche Botschaft" oder "Ein Bericht für eine Akademie". Oft erscheinen die Abschnitte ohne Überschrift und sind nur durch Querstriche vom Voran- oder Nachstehenden getrennt. Brod hat diese Skandierungszeichen gelegentlich übersehen oder ignoriert, 1931 publizierte er etwa eine Passage unter dem Titel "Der Schlag ans Hoftor", dessen letzter Absatz gar nicht mehr zu diesem Text gehört.
Die Kritische Ausgabe von Malcolm Pasley im S. Fischer Verlag, die Reuß und Staengle gar nicht erst in die Diskussion einbeziehen, berücksichtigt zwar die längeren oder kürzeren Trennlinien, kann aber mit der fotografischen Akkuratheit der FKA nicht mithalten. Gleich auf der ersten Seite von Oktavheft 3, das bei Pasley mit "C" bezeichnet ist, verändert ein gegenüber der Handschrift willkürlich hinzugefügtes Komma gänzlich den Sinn. Geschrieben steht: "Das mag sein, antwortete ich mir selbst Du wirst eben ungenau gelesen haben." Indem Pasley nach "selbst" ein Satzzeichen einfügt, betont er das Selbstgespräch, während die Handschrift durch eine dem Zeilenwechsel noch hinzugefügte deutliche Lücke zwischen "mir" und "selbst" die Ungenauigkeit der Lektüre hervorhebt, die "sogar" der Sprecher sich selbst vorzuwerfen hat. Das mag pedantisch wirken, nur sind Kritische Ausgaben eben nicht zur Wiedergabe eines Plots, sondern für genau solche Details da, die entscheidend sein können.
Solche Fälle, von denen man etliche anführen könnte, lassen an dem Wert und Verdienst des Unternehmens keinen Zweifel. Wären da nicht die beigefügten "Kafka-Hefte", in denen die Herausgeber entgegen ihrer sonst so disziplinierten Selbstbeschränkung auf handwerkliche Gediegenheit und puristische Liebe zu den Textzeugen zu deuten beginnen. Die "Einführung" von Reuß lenkt den Blick auf interessante Problemfälle, neigt dann aber immer wieder zu ingeniös klügelnden Interpretationen. Hier ein Beispiel unter vielen. Als der Jäger Gracchus von seinem Jagdunfall im Schwarzwald erzählt, heißt es an einer dreizeiligen Stelle: "Frag nicht weiter. Hier bin / ich, tot, tot, tot. Weiss / nicht, warum ich hier bin." Reuß kommentiert: "In der mittleren Zeile steht das Ich extrem nicht nur dem Wissen, sondern auch dem Weiß (wie zu lesen ist: des zugrunde liegenden Papiers) gegenüber, so dass die graphische und durch ein Graphitgatter von sechs t-Buchstaben erzeugte Spannung eine Bedeutung hervorbringt, die nicht in der Hauptrichtung der Primärintention der Rede liegt, gleichwohl aber alles Interesse der Interpretation auf sich ziehen kann: Das Tot-Sein scheint gekoppelt zu sein an das Verschwinden der Graphit- und Graphikspur in der Oberfläche des Papiers - vor allem Schreiben oder nach dessen Auslöschung (Verbleichen/Rasur)." O je, denkt man da und hält sich lieber an die klar und schwungvoll beschriebenen Manuskripte Kafkas, der auf dem Schreibtisch seine Hände beobachtet: "Das Buch in dem ich gelesen hatte, klappten sie zu und schoben es bei Seite, damit es nicht störe."
ALEXANDER KOSENINA
Franz Kafka: "Oxforder Oktavheft 3 & 4". Faksimile-Edition. Zwei Bände, zusammen mit Franz-Kafka-Heft 6 und DVD. Hrsg. von Roland Reuß und Peter Staengle. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main/ Basel 2008. 384 S., br. im Schuber. Beigelegt: Franz Kafka: "Der Prozess". Faksimile der Erstausgabe im Verlag Die Schmiede, Berlin 1925. geb. 412 + 14 S., zus. 128,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Erst die seit 1982 erscheinende textkritische Edition im S. Fischer Verlag sowie die seit 1997 damit konkurrierende "Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte" (FKA) des Heidelberger Instituts für Textkritik haben die wohlmeinenden Eingriffe und Arrangements Brods sichtbar gemacht. Seine Ausgabe von "Der Prozess", die den Beginn von Kafkas Nachlassedition markiert, haben Roland Reuß und Peter Staengle jetzt als Supplement der FKA originalgetreu faksimiliert. Der noch immer schmucke grüne Leinenband mit gelbem Kopfschnitt und blau-rotem Titelschild, der seinerzeit 5,50 Mark kostete und heute antiquarisch ab 450 Euro gehandelt wird, ist jene Version, die den Roman weltberühmt machte. Damit erhält der Leser nicht nur ein bibliophiles Kleinod, sondern auch die Begründung für moderne Ausgaben.
Denn Misstrauen gegenüber älteren Editionen ist eine notwendige philologische Grundhaltung. Diese Überzeugung bestimmt die Arbeit von Reuß und Staengle im höchsten Maße. Seit Dietrich E. Sattlers Hölderlin-Ausgabe sind sie die Radikalsten der Zunft, und das im wörtlichen Sinne: Sie packen Texte grundsätzlich bei ihrer Wurzel, also der faksimilierten Handschrift oder Erstausgabe. Deren zeilengenaue Wiedergabe im Satz, die alle Streichungen und Verbesserungen nachvollziehbar dokumentiert, ist lediglich eine Serviceleistung und Hilfestellung für den Leser, der selbst immer wieder an den Ursprung verwiesen wird. Hier, und nur hier soll er Sinn suchen, indem er dem Autor gleichsam beim Schöpfen, Grübeln und Schreiben zusieht.
Wie berechtigt die Skepsis in blindes Textvertrauen gerade im Falle Kafkas ist, machen jetzt die beiden Oktavhefte 3 & 4 in der FKA deutlich. Es sind durchweg mit Bleistift beschriebene Kladden aus der Oxforder Bodleian Library, die wie die vorangehenden beiden Hefte (F.A.Z. vom 16. August 2007) in Originalgröße wiedergegeben sind und die Handschriften zusätzlich auf einer DVD zur Detailvergrößerung bereitstellen. Diese zwischen Ende Februar und dem 22. April 1917 entstandenen Aufzeichnungen enthalten neben kleineren Entwürfen, etwa zum "Jäger Gracchus", Erzählungen wie "Beim Bau der chinesischen Mauer", "Ein altes Blatt", "Eine kaiserliche Botschaft" oder "Ein Bericht für eine Akademie". Oft erscheinen die Abschnitte ohne Überschrift und sind nur durch Querstriche vom Voran- oder Nachstehenden getrennt. Brod hat diese Skandierungszeichen gelegentlich übersehen oder ignoriert, 1931 publizierte er etwa eine Passage unter dem Titel "Der Schlag ans Hoftor", dessen letzter Absatz gar nicht mehr zu diesem Text gehört.
Die Kritische Ausgabe von Malcolm Pasley im S. Fischer Verlag, die Reuß und Staengle gar nicht erst in die Diskussion einbeziehen, berücksichtigt zwar die längeren oder kürzeren Trennlinien, kann aber mit der fotografischen Akkuratheit der FKA nicht mithalten. Gleich auf der ersten Seite von Oktavheft 3, das bei Pasley mit "C" bezeichnet ist, verändert ein gegenüber der Handschrift willkürlich hinzugefügtes Komma gänzlich den Sinn. Geschrieben steht: "Das mag sein, antwortete ich mir selbst Du wirst eben ungenau gelesen haben." Indem Pasley nach "selbst" ein Satzzeichen einfügt, betont er das Selbstgespräch, während die Handschrift durch eine dem Zeilenwechsel noch hinzugefügte deutliche Lücke zwischen "mir" und "selbst" die Ungenauigkeit der Lektüre hervorhebt, die "sogar" der Sprecher sich selbst vorzuwerfen hat. Das mag pedantisch wirken, nur sind Kritische Ausgaben eben nicht zur Wiedergabe eines Plots, sondern für genau solche Details da, die entscheidend sein können.
Solche Fälle, von denen man etliche anführen könnte, lassen an dem Wert und Verdienst des Unternehmens keinen Zweifel. Wären da nicht die beigefügten "Kafka-Hefte", in denen die Herausgeber entgegen ihrer sonst so disziplinierten Selbstbeschränkung auf handwerkliche Gediegenheit und puristische Liebe zu den Textzeugen zu deuten beginnen. Die "Einführung" von Reuß lenkt den Blick auf interessante Problemfälle, neigt dann aber immer wieder zu ingeniös klügelnden Interpretationen. Hier ein Beispiel unter vielen. Als der Jäger Gracchus von seinem Jagdunfall im Schwarzwald erzählt, heißt es an einer dreizeiligen Stelle: "Frag nicht weiter. Hier bin / ich, tot, tot, tot. Weiss / nicht, warum ich hier bin." Reuß kommentiert: "In der mittleren Zeile steht das Ich extrem nicht nur dem Wissen, sondern auch dem Weiß (wie zu lesen ist: des zugrunde liegenden Papiers) gegenüber, so dass die graphische und durch ein Graphitgatter von sechs t-Buchstaben erzeugte Spannung eine Bedeutung hervorbringt, die nicht in der Hauptrichtung der Primärintention der Rede liegt, gleichwohl aber alles Interesse der Interpretation auf sich ziehen kann: Das Tot-Sein scheint gekoppelt zu sein an das Verschwinden der Graphit- und Graphikspur in der Oberfläche des Papiers - vor allem Schreiben oder nach dessen Auslöschung (Verbleichen/Rasur)." O je, denkt man da und hält sich lieber an die klar und schwungvoll beschriebenen Manuskripte Kafkas, der auf dem Schreibtisch seine Hände beobachtet: "Das Buch in dem ich gelesen hatte, klappten sie zu und schoben es bei Seite, damit es nicht störe."
ALEXANDER KOSENINA
Franz Kafka: "Oxforder Oktavheft 3 & 4". Faksimile-Edition. Zwei Bände, zusammen mit Franz-Kafka-Heft 6 und DVD. Hrsg. von Roland Reuß und Peter Staengle. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main/ Basel 2008. 384 S., br. im Schuber. Beigelegt: Franz Kafka: "Der Prozess". Faksimile der Erstausgabe im Verlag Die Schmiede, Berlin 1925. geb. 412 + 14 S., zus. 128,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Jahrhundertwerk
Aus dem «nächtlichen Gekritzel» von Franz Kafka sind drei unvollendete Romane hervorgegangen, einer davon ist «Der Prozess». Anfang 1915 hatte er notiert «Ich kann nicht mehr weiter schreiben» und die Arbeit resigniert abgebrochen. Nach dem …
Mehr
Jahrhundertwerk
Aus dem «nächtlichen Gekritzel» von Franz Kafka sind drei unvollendete Romane hervorgegangen, einer davon ist «Der Prozess». Anfang 1915 hatte er notiert «Ich kann nicht mehr weiter schreiben» und die Arbeit resigniert abgebrochen. Nach dem frühen Tod des Autors hat der von ihm eingesetzte Nachlaßverwalter, sein Freund Max Brod, 1925 das unvollendete Manuskript posthum veröffentlicht, gegen Kafkas ausdrücklichen Willen. Mit diesem Vertrauensbruch hat er der Literatur jedoch einen nicht hoch genug einzuschätzenden Dienst erwiesen. Im Nachwort zur Erstausgabe hatte Brod angemerkt, dem publizierten Roman fehle nichts Wesentliches. Das inzwischen längst kanonische Werk erlangte im deutschen Sprachraum aber erst in den fünfziger Jahren seine bis heute andauernde Bedeutung, sein Autor gehört zu den weltweit meistgelesenen Schriftstellern in deutscher Sprache.
«Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet». Bereits im ersten Satz dieses Romans ist vieles von dem enthalten, was seine bedrückende Thematik ausmacht. Der Prokurist einer Bank erhält am Morgen seines dreißigsten Geburtstags Besuch zweiter Männer, die ihm erklären, dass er verhaftet sei. Er sieht sich plötzlich in den Fängen einer ominösen Gerichtsbarkeit, die nur in einer Schattenwelt zu existieren scheint, kann aber weiter seiner Arbeit nachgehen. Während der gesamten Prozessdauer, und damit während des gesamten Romans, erfährt Josef K. nicht, wessen er beschuldigt wird. In einem surrealen Szenarium wird er dann sonntags ohne Zeitangabe telefonisch zu einer ersten Untersuchung geladen, die im Dachboden einer schäbigen Mietskaserne stattfindet. Nach einem unergiebigen Palaver verlässt er mit der unbestimmten Ladung zu einer weiteren Untersuchung diese skurrile Sitzung. Mit allen Mitteln versucht er nun, mehr über das rätselhafte Gericht zu erfahren. Als sein Onkel von dem Verfahren erfährt, bringt er ihn zu einem Advokaten, der in seiner Angelegenheit tätig werden soll. Dessen Hausmädchen macht ihm eindeutige Avancen und bietet sich ihm zudem als Informantin an. Von einem anderen Klienten mit langjähriger Erfahrung bekommt er wichtige Hinweise, ein «Gerichtsmaler» will ihm ebenfalls zur Seite stehen mit seinen Kenntnissen der Gerichts-Interna, und die Frau eines Gerichtsdieners schließlich ist ihm ebenfalls gewogen und will helfen. Trotz aller Bemühungen aber gelingt es ihm nicht, irgendeinen Zugang zu diesem äußerst merkwürdigen Gericht zu finden oder auch nur einen Hinweis über den Stand seines Verfahrens zu erhalten. Zuletzt stellt sich ihm ein Geistlicher im Dom als Gefängniskaplan vor, der von seinem Prozess weiß und ihn über seine hoffnungslose Situation mit Hilfe einer Parabel aufzuklären versucht. In der kann Josef K. allerdings keine Parallelen zu seinem Fall erkennen.
Die verstörende Problematik des Romans lässt vielerlei Deutungen zu, Kafkas absurde Geschichte beschäftigte diverse Interpreten, die sich intensiv damit auseinandersetzten und verschiedenste Erklärungsmuster zu erkennen glaubten. Besonders einleuchtend als Intention ist die harsche Kritik an einer unmenschlichen, die Freiheitsrechte missachtenden Bürokratie. Leitmotivisch wird dementsprechend in diesem Roman das Bett verwendet als Rückzugsort vieler der Figuren, aber auch Türen spielen als behütende Barriere häufig eine wichtige Rolle.
Kafkas absurde Geschichte wird in nüchterner Sprache aus der Perspektive des Protagonisten in der dritten Person erzählt. Diese durchgängige Sachlichkeit gibt dem absurden Geschehen einen täuschend realen Anstrich, dem Leser wird somit das Mysteriöse, Unerklärliche als Tatsache suggeriert. Eine derart rätselhaft bedrohliche Thematik wird heute allgemein als kafkaesk bezeichnet, ihr Schöpfer hat somit literarisch eine nach ihm benannte, eigene Form geschaffen. Für Fachleute zählt er unangefochten zu den Jahrhundert-Schriftstellern, sein Werk dürfte die Zeiten überdauern
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für