12,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ausgehend von der Notwendigkeit einer zweiten Aufklärung, die die Mägel der ersten: - den Europazentrismus, und - den cartesianischen Rationalismus überwindet, kritisieren die Autoren die "kapitalistische Kultur" als den Gipfel der menschlichen Entfremdung. Nicht durch einen Rückfall ins Mittelalter (Fundamentalismus), nicht durch die Wiederholung der schmerzhaften Erfahrungen mit dem Sozialismus, sondern durch eine neue alternative Lebensform - basierend auf der Ganzheitslehre und einem Wertewandel - kann diese Entfremdung in einer humanen Gesellschaftsordnung aufgehoben werden.

Produktbeschreibung
Ausgehend von der Notwendigkeit einer zweiten Aufklärung, die die Mägel der ersten: - den Europazentrismus, und - den cartesianischen Rationalismus überwindet, kritisieren die Autoren die "kapitalistische Kultur" als den Gipfel der menschlichen Entfremdung. Nicht durch einen Rückfall ins Mittelalter (Fundamentalismus), nicht durch die Wiederholung der schmerzhaften Erfahrungen mit dem Sozialismus, sondern durch eine neue alternative Lebensform - basierend auf der Ganzheitslehre und einem Wertewandel - kann diese Entfremdung in einer humanen Gesellschaftsordnung aufgehoben werden.
Autorenporträt
Zum Autor Dr. Mohammed Djassemi: Dr. Mohammed Djassemi, gebürtiger Iraner (1933) schloß sein Politikstudium an der Hochschule der Politik in München mit dem akademischen Titel dipl. sc. pol. ab und promovierte an der philosophischen Fakultät der Augsburger Universität mit der Note "cum laude". Er gehörte 25 Jahre der linken Szene an, von der er sich vierzig-jährig aus freien Stücken und kritisch trennte. "Bei aller großen Hochachtung für Marx ... er hat sich antropologisch geirrt", so der Autor in mehreren Streitschriften. Zum Autor Dr. Bahram Jassemi: Dr. Bahram Jassemi, gebürtiger Iraner (1951) schrieb im Alter von 16 Jahren seine ersten Gedichte, später auch Kurzgeschichten und Dramen. Während und nach seinem Studium zum Doktor der Pharmazie an der Univerität Teheran beschäftigte er sich zusätzlich auch mit politischen Wissenschaften. Die politische Lage im Iran - vor und während der islamischen Revolution forderte Aufklärung, und motivierte ihn dazu im Jahre 1977 in Teheran ein politisches Lexikon zu veröffentlichen. Nach seiner Auswanderung nach Deutschland (1980) widmete er sich erneut der Literatur, sowie seiner Forschungsarbeit in esoterischen Schulen der monotheistischen Religionen, insbesondere dem Sufismus. Seine Abhandlungen sind in Los Angeles, U.S.A. veröffentlicht.