68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit mehreren Jahrzehnten verfolgt Gabun eine Politik zur Erhaltung seiner Wald- und Fischereiressourcen, insbesondere durch die Einrichtung von Nationalparks. Ihre Errichtung erforderte den Ausschluss der Bevölkerung aus den Gebieten, aus denen sie ihre Ressourcen schöpfte, um ihre vielfältigen Bedürfnisse zu befriedigen. Diese Ausgrenzung führt zu Konflikten zwischen den Anrainerbevölkerungen und anderen Akteuren: NGOs, Staat, internationale Gemeinschaft. Diese Konflikte sind ein Thema, dem mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird, da der Missbrauch natürlicher Ressourcen zu den Konflikten…mehr

Produktbeschreibung
Seit mehreren Jahrzehnten verfolgt Gabun eine Politik zur Erhaltung seiner Wald- und Fischereiressourcen, insbesondere durch die Einrichtung von Nationalparks. Ihre Errichtung erforderte den Ausschluss der Bevölkerung aus den Gebieten, aus denen sie ihre Ressourcen schöpfte, um ihre vielfältigen Bedürfnisse zu befriedigen. Diese Ausgrenzung führt zu Konflikten zwischen den Anrainerbevölkerungen und anderen Akteuren: NGOs, Staat, internationale Gemeinschaft. Diese Konflikte sind ein Thema, dem mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird, da der Missbrauch natürlicher Ressourcen zu den Konflikten beigetragen hat und die anschließenden Wiederaufbaubemühungen erschwert. Die Nutzungskonflikte in den Wäldern erreichten während der Kolonialzeit ein anderes Ausmaß und zeigen die Entwicklung der rechtlichen Konzepte für die Organisation der Beziehungen der Menschen zu den erneuerbaren natürlichen Ressourcen auf. Die Einrichtung des Parks führt einen neuen Machtfaktor ein, nämlich den der Naturschutzmanager, der durch den internationalen Diskurs über den Naturschutz unterstützt wird. Dies führt zu lokalen Reaktionen, die den Zielen des Naturschutzes entgegenstehen.
Autorenporträt
Paulin KIALO ist Forschungsleiter in Anthropologie und Forscher am Forschungsinstitut für Humanwissenschaften des CENAREST. Er arbeitet über die Beziehungen der menschlichen Bevölkerung zur forstwirtschaftlichen Umwelt. Er ist Autor mehrerer Bücher und Artikel.