John Boyne
Broschiertes Buch
Der Junge im gestreiften Pyjama
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die Geschichte von »Der Junge im gestreiften Pyjama« ist schwer zu beschreiben. Normalerweise geben wir an dieser Stelle ein paar Hinweise auf den Inhalt, aber bei diesem Buch - so glauben wir - ist es besser, wenn man vorher nicht weiß, worum es geht. Wer zu lesen beginnt, begibt sich auf eine Reise mit einem neunjährigen Jungen namens Bruno. (Und doch ist es kein Buch für Neunjährige.) Früher oder später kommt er mit Bruno an einen Zaun. Zäune wie dieser existieren auf der ganzen Welt.Preise und Auszeichnungen für »Der Junge im gestreiften Pyjama«:- Nominiert für den Deutschen J...
Die Geschichte von »Der Junge im gestreiften Pyjama« ist schwer zu beschreiben. Normalerweise geben wir an dieser Stelle ein paar Hinweise auf den Inhalt, aber bei diesem Buch - so glauben wir - ist es besser, wenn man vorher nicht weiß, worum es geht. Wer zu lesen beginnt, begibt sich auf eine Reise mit einem neunjährigen Jungen namens Bruno. (Und doch ist es kein Buch für Neunjährige.) Früher oder später kommt er mit Bruno an einen Zaun. Zäune wie dieser existieren auf der ganzen Welt.
Preise und Auszeichnungen für »Der Junge im gestreiften Pyjama«:
- Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2008 (Jugendjury)
- Buch des Monats Dezember 2007 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V., Volkach
- Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2008
- Ausgezeichnet als Penguin Orange Readers' Group Book of the Year 2009
- Ausgezeichnet mit dem Irish Book Award: Bestes Kinderbuch des Jahres
- Ausgezeichnet mit demListener's Choice Book of the Year: Bestes Hörbuch des Jahres (UK)
- Nominiert für die Carnegie Medal (UK)
- Nominiert für den Ottakar's Book Prize (UK)
- Nominiert für den Paolo Ungari Prize (Italien)
Preise und Auszeichnungen für »Der Junge im gestreiften Pyjama«:
- Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2008 (Jugendjury)
- Buch des Monats Dezember 2007 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V., Volkach
- Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2008
- Ausgezeichnet als Penguin Orange Readers' Group Book of the Year 2009
- Ausgezeichnet mit dem Irish Book Award: Bestes Kinderbuch des Jahres
- Ausgezeichnet mit demListener's Choice Book of the Year: Bestes Hörbuch des Jahres (UK)
- Nominiert für die Carnegie Medal (UK)
- Nominiert für den Ottakar's Book Prize (UK)
- Nominiert für den Paolo Ungari Prize (Italien)
John Boyne wurde 1971 in Dublin, Irland, geboren, wo er auch heute lebt. Er ist der Autor von zwanzig Romanen, darunter Der Junge im gestreiften Pyjama, der sich weltweit über elf Millionen Mal verkaufte, zahlreiche internationale Buchpreise gewann und mit großem Erfolg verfilmt wurde. John Boynes Romane wurden in über fünfzig Sprachen übersetzt.
Brigitte Jakobeit, Jahrgang 1955, lebt in Hamburg und übersetzt seit 1990 englischsprachige Literatur, darunter die Autobiographien von Miles Davis und Milos Forman sowie Bücher von John Boyne, Paula Fox, Alistair MacLeod, Audrey Niffenegger, J. R. Moehringer und Jonathan Safran Foer.
Brigitte Jakobeit, Jahrgang 1955, lebt in Hamburg und übersetzt seit 1990 englischsprachige Literatur, darunter die Autobiographien von Miles Davis und Milos Forman sowie Bücher von John Boyne, Paula Fox, Alistair MacLeod, Audrey Niffenegger, J. R. Moehringer und Jonathan Safran Foer.

© privat
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 80683
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Originaltitel: The Boy in the Striped Pyjamas
- Artikelnr. des Verlages: 1022503
- 35. Aufl.
- Seitenzahl: 288
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 6. Februar 2009
- Deutsch
- Abmessung: 18mm
- Gewicht: 242g
- ISBN-13: 9783596806836
- ISBN-10: 3596806836
- Artikelnr.: 23825602
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Als der 9jährige Bruno mit seinen Eltern aus Berlin wegziehen muss, hat er keine Ahnung, was hinter dem Umzug steckt oder warum er jetzt in einem Haus wohnen muss, dass mitten in der Einöde liegt. Es hat etwas mit Papas Job zu tun, das ist das einzige, das ihm gesagt wird. Sein neues …
Mehr
Als der 9jährige Bruno mit seinen Eltern aus Berlin wegziehen muss, hat er keine Ahnung, was hinter dem Umzug steckt oder warum er jetzt in einem Haus wohnen muss, dass mitten in der Einöde liegt. Es hat etwas mit Papas Job zu tun, das ist das einzige, das ihm gesagt wird. Sein neues Zuhause ist einsam und trist und er langweilt sich ohne seine Freunde. Bis er auf der anderen Seite des Zaunes, das an das Grundstück der Eltern grenzt, Shmuel entdeckt. Shmuel ist so alt wie er und die beiden freunden sich an. Shmuel scheint genau so einsam zu sein wie er und trägt immer einen gestreiften Pyjama. Genauso, wie die anderen Menschen, die jenseits des Zaunes leben. Bruno weiß nicht, warum das so ist, aber nach und nach beginnt er zu erforschen, warum all diese Menschen hinter diesem Zaun leben, warum sein Freund nicht zu ihm auf die andere Seite kommen kann und was genau die Rolle seines Vaters in dem Spiel ist.
Als Bruno eines Tages von Shmuel einen der Pyjama geschenkt bekommt und durch ein Loch im Zaun auf die andere Seite schlüpft, beginnt er langsam zu begreifen, dass die Menschen dort nicht freiwillig leben, sein Vater noch eine andere Seite hat, weitab vom liebenden Familienoberhaupt und dass er nicht einfach wieder zurück durch den Zaun kann, weil er jetzt den Pyjama trägt.
Denn der Ort hinter dem Zaun neben Brunos Elternhaus ist das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Brunos Zeit ist das Jahr 1944.<br />Ein großartiger Roman über das 3. Reich aus der ungewöhnlichen Sicht eines Kindes.
Ein Roman, den man gelesen haben muss um zu erkennen, dass Schrecken und Dramatik nicht nur durch laute und schreckliche Schilderungen erzeugt werden.
John Boyne hat ein Zeitzeugnis der ganz besonderen Art erschaffen. Einmalig!
Empfehlenswert ab 15 Jahren.
Weniger
Antworten 20 von 21 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 20 von 21 finden diese Rezension hilfreich
Brunos Vater, ein SS-Offizier im Nationalsozialismus, wird mit seiner Frau, seiner Tochter Gretel und seinem Sohn Bruno als Kommandeur ins Konzentrationslager nach Auschwitz aus Berlin gerufen.Das neue Haus in Auschwitz liegt unweit vom Zaun des Lagers, sodass sich Bruno eines Tages verbotenerweise …
Mehr
Brunos Vater, ein SS-Offizier im Nationalsozialismus, wird mit seiner Frau, seiner Tochter Gretel und seinem Sohn Bruno als Kommandeur ins Konzentrationslager nach Auschwitz aus Berlin gerufen.Das neue Haus in Auschwitz liegt unweit vom Zaun des Lagers, sodass sich Bruno eines Tages verbotenerweise zum Zaun schleicht. Dort sieht er Schmuel, ein jüdischer Junge,der einen "gestreiften Pyjama" an hat, und freundet sich mit ihm an. Nach einigen Wochen möchte Brunos Mutter wieder nach Berlin und am eigentlichen Abreisetag findet Schmuel seinen Vater nicht mehr und Bruno beschließt durch ein Loch unter dem Zaun Schmuels Vater zu suchen. Schmuel gibt ihm einen "gestreiften Pyjama". Doch während sie suchen werden sie von Soldaten in eine der Gaskammern patroulliert werden und sterben. Zur gleichen Zeit begreift die Familie, dass Bruno vergast wurde und dass der Vater ihn indirekt ermordet hatte. Brunos Mutter und Gretel kehren nach Berlin zurück, aber der Vater muss in Auschwitz bleiben.<br />Ich finde das Buch sehr gut,weil es von so einem wichtigem Thema handelt und weil es sehr spannend und gut geschrieben ist. Außerdem ist es aus einer ganz neuen Perspektive geschrieben und es stellt die Meinung eines Kindes zur Zeit des Nationalsozialismus dar. Ich kann das Buch weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 9 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte des grausigen Hollocausts einmal aus einer etwas anderen Perspektive. NIcht nur ein ausgezeichnetes Kinderbuch, sondern auch für Erwachsene sehr empfehlenswert. Die Geschichte rüttelt auf und ist sehr traurig. Ein Buch, dass man so schnell nicht wieder vergisst.
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
„Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne ist ein Buch über eine schlimme Zeit in Deutschland, der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Konzentrationslager. Diese wurden eingerichtet, um Menschen zu quälen und zu töten, die als Feinde des Staates galten. In diesem …
Mehr
„Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne ist ein Buch über eine schlimme Zeit in Deutschland, der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Konzentrationslager. Diese wurden eingerichtet, um Menschen zu quälen und zu töten, die als Feinde des Staates galten. In diesem Buch geht es um einen Jungen namens Bruno, dessen Vater als Leiter eines Konzentrationslagers nach „Aus-Wisch“ (in Wirklichkeit Auschwitz) geschickt wird. Aber da Brunos Vater seine Frau und seine Kinder nicht alleine in Berlin lassen will, nimmt er sie dorthin mit. Bruno fühlt sich dort sehr unwohl, aber er sieht beim Blick aus dem Fenster einen „Bauernhof“, der in Wirklichkeit das KZ war. Aber davon wusste Bruno nichts. Eines Tages wird Bruno so langweilig, dass er hinaus und zum „Bauernhof“ ging. Er setzte sich an den Zaun und sah einen Jungen mit kahlrasiertem Kopf und einem blau-weiß gestreiften „Pyjama“ (eigentlich der Sträflingsanzug). Bruno kam mit dem Jungen ins Gespräch, der Schmuel hieß und Jude war. Bruno und Schmuel verstanden sich sehr gut, sodass sie sich ab sofort jeden Nachmittag trafen. Eines Tages erzählte Schmuel, dass sein Vater, der auch im KZ war, verschwunden sei. Daraufhin beschloss Bruno Schmuel bei der Suche zu helfen. Schmuel besorgte für Bruno einen Sträflingsanzug, da man eigentlich keinen Besuch im KZ bekommen darf. Bruno zog den Sträflingsanzug an und kroch durch ein Loch unten im Zaun des KZs. Doch dann passiert das Schlimme. Es wurden alle Häftlinge von Schmuels Baracke zum Duschen aufgerufen und kamen in einen kleinen, stickigen Raum gesteckt, aber sie duschten nicht…sie wurden von den Nazis vergast.<br />Ich gebe diesem Buch fünf von fünf möglichen Punkten. Bruno ist zwar manchmal ganz schön naiv, aber er kennt keine Unterschiede zwischen Menschen und handelt aus dem Bauch heraus. Die Geschichte ist spannend und seht interessant geschrieben. Man lernt viel über die Zeit des NS-Regimes in Deutschland, aber man sollte über ein gewisses Vorwissen über die NS-Zeit verfügen. Eure Eltern und Großeltern können euch bestimmt helfen.
Weniger
Antworten 11 von 18 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 18 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Der Junge im gestreiften Pyjama" erzählt vom 2. Weltkrieg.
Bruno lebt mit seiner älteren Schwester, seinen Eltern und den Bediensteten in einem Haus in Berlin. Als er eines Tages nach Hause kommt, werden seine Sachen gepackt und er erfährt, dass die Familie Berlin …
Mehr
Das Buch "Der Junge im gestreiften Pyjama" erzählt vom 2. Weltkrieg.
Bruno lebt mit seiner älteren Schwester, seinen Eltern und den Bediensteten in einem Haus in Berlin. Als er eines Tages nach Hause kommt, werden seine Sachen gepackt und er erfährt, dass die Familie Berlin verlassen wird. Natürlich ist er traurig, seine Großeltern und seine Freunde erst einmal nicht mehr sehen zu können. Im neuen Haus angekommen sind er und seine Schwester zuerst enttäuscht, denn die Gegend ist sehr trist und es gibt nur Felder weit und breit. Doch bald macht Bruno eine Entdeckung; gegenüber von dem Haus der Familie erstreckt sich kilometerlang ein Zaun und auf der anderen Seite des Zauns leben ganz viele Menschen, die alle einen gestreiften Anzug tragen. Bruno möchte gerne mit den Kindern spielen, doch die Eltern erlauben es nicht. So läuft er eines Tages ein ganzes Stück am Zaun entlang und lernt einen Jungen namens Schmuel kennen. Mit diesem trifft er sich häufiger, doch kann das gut enden?<br />Mir hat das Buch gefallen, jedoch ist es meiner Meinung für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Es ist sehr einfach geschrieben und gibt aber gut das damalige Geschehen wieder. Ich empfehle das Buch also an alle Kinder ab 10 weiter, die sich für den 2. Weltkrieg interessieren.
Weniger
Antworten 7 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Kinderbuch sollte auch jeder Erwachsene lesen. Der Holocaust mit den Augen eines Kindes beschrieben. Das Ende ist absolut unbeschreiblich.
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch "Der Junge im gestreiften Pyjama" geht es darum, dass Bruno, der Sohn eines Nazioffiziers, aus Berlin nach Auschwitz ,zu dem größten Vernichtungslager der Nazis, umziehen muss. Bruno ist 9 Jahre alt und findet die neue Umgebung langweilig. Er weiß nicht das ein …
Mehr
In dem Buch "Der Junge im gestreiften Pyjama" geht es darum, dass Bruno, der Sohn eines Nazioffiziers, aus Berlin nach Auschwitz ,zu dem größten Vernichtungslager der Nazis, umziehen muss. Bruno ist 9 Jahre alt und findet die neue Umgebung langweilig. Er weiß nicht das ein paar Meter von ihm entfernt täglich tausende von Juden ermordet werden. Jedoch zieht sich hinter seinem Haus der ewig lange Stacheldrahtzaun des Konzentrationslagers entlang. Da er nicht viel zu tun hat unternimmt er, trotz des Verbotes seines Vaters, eine Erkundungstour. Nach einer Stunde laufen sieht er einen Jungen ungefähr in seinem Alter auf der anderen Seite des Zauns. Dieser trägt einen gestreiften Pyjama und ist sehr dünn. Er heißt Schmuel. Sie beginnen eine abenteuerreiche Freundschaft, doch wie wird sie enden ?<br />Ein sehr gutes Buch. John Boyne schreibt verständlich und spannend. Dem Leser wird dadurch nie langweilig. Das Buch hat ein tragisches Ende, welches jedoch das Schicksal der Juden in der damaligen Zeit gut beschreibt.
Ich würde es unbedingt weiterempfehlen.
Meine Altersempfehlung wäre: ab 13 Jahren.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
DasBuch "Der Junge im gestreiften Pyjama" geschrieben von Hohn Bovne, handelt von einen kleinen Jungen mit Namens Bruno welcher im 2. Weltkrieg lebt. Er lebt mit seiner älteren Schwester, seinen Eltern und den Bediensteten in einem Haus in Berlin. Eines Tages verlässt die …
Mehr
DasBuch "Der Junge im gestreiften Pyjama" geschrieben von Hohn Bovne, handelt von einen kleinen Jungen mit Namens Bruno welcher im 2. Weltkrieg lebt. Er lebt mit seiner älteren Schwester, seinen Eltern und den Bediensteten in einem Haus in Berlin. Eines Tages verlässt die Familie die Stadt auf Grund der neuen Arbeitsstelle des Vaters. Der Junge ist sehr traurig, seine Großeltern und Freunde nicht mehr sehen zu können.
Das Haus liegt an Feldern und von dort aus kann man nur einen langen Zaun und jede Menge Soldaten sehen. Bruno kommt mit der neuen Situation zu Anfang noch nicht zurecht, doch bald macht Bruno eine Entdeckung. Hinter dem Stacheldrahtzaun, welcher sich gegenüber von dem Haus der Familie erstreckt, leben viele Menschen, welche alle einen gestreiften Anzug tragen. Bruno findet einen neuen Freund Namen Schmuel, mit dem er gerne spielen möchte, jedoch erlauben die Eltern es nicht. Eines Tages verschwindet er. Was ist passiert ?<br />Mir hat das Buch sehr gutgefallen, da dies eine sehr schöne Geschichte ist, welche sehr einfach geschrieben ist. Die Vergangenheit wird sehr gut wiedergegeben. Ich empfehle das Buch also allen Kinder weiter, welche sich für den 2. Weltkrieg interessieren.
Weniger
Antworten 8 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch gegen das Vergessen einer schrecklichen Vergangenheit. Sehr zu empfehlen auch für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9. Die ungewöhnliche Perspektive aus Sicht eines Kindes, welches das Grauen des Holocaust nicht begreift und doch intuitiv merkt, dass etwas furchtbares geschieht, …
Mehr
Ein Buch gegen das Vergessen einer schrecklichen Vergangenheit. Sehr zu empfehlen auch für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9. Die ungewöhnliche Perspektive aus Sicht eines Kindes, welches das Grauen des Holocaust nicht begreift und doch intuitiv merkt, dass etwas furchtbares geschieht, berührt einen sehr. Insbesondere auch das Ende des Buches, was man sich gerne anders gewünscht hätte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein ganz normales Kind. Neun Jahre alt. Eigentlich nichts Besonderes, Bruno mit Namen. Ein Umzug sollte genau so wenig besonders sein, aber das ist es nicht. In seinem neuen Zuhause hat Bruno niemanden zum spielen. Sein Vater kümmert sich gar nicht mehr um ihn, dafür gibt es plötzlich …
Mehr
Ein ganz normales Kind. Neun Jahre alt. Eigentlich nichts Besonderes, Bruno mit Namen. Ein Umzug sollte genau so wenig besonders sein, aber das ist es nicht. In seinem neuen Zuhause hat Bruno niemanden zum spielen. Sein Vater kümmert sich gar nicht mehr um ihn, dafür gibt es plötzlich Angestellte, die der Vater aber nicht nett behandelt. Schmuel ist ein Junge, dem er begegnet und mit dem er sich anfreundet. Er kommt von der anderen Seite des großen Zaunes, die Seite, auf die Bruno nicht gehen darf. Sein Vater hat ihm verboten auch nur in die Nähe des Zauns zu gehen. Aber wie ein Kind nun einmal ist, siegt die Neugier, Bruno trifft sich heimlich mit Schmuel und mit der Zeit erkennt er, dass die Welt nicht zu gut ist wie sie scheint.<br />Eine erschreckende Geschichte aus Sicht eines kleinen unbekümmerten Jungen zu erleben, ist etwas, das mir viel zum Nachdenken gab. Der kleine wusste nichts von Juden, dem Nationalsozialismus und Holocaust. Als Leser konnte ich mir bald denken, worum es geht( der Klappentext verrät nicht allzu viel), doch Bruno ahnt lange nichts. Als Beobachter des Geschehens muss man miterleben, wie der kleine Junge immer weiter in das schreckliche Geschehen eintaucht. Doch die Wahrheit erkennt er erst im Moment seines Todes, als er Hand in Hand mit seinem jüdischen Freund Schmuel stirbt: sein Vater gehört nicht zu den Guten. Deshalb steht ihr großes Haus auch auf der anderen Seite des Zaunes. Eine sehr traurige Geschichte, die mich gleichzeitig entsetzt und mitgerissen hat, da ich als Leser ständig Hoffnung auf ein happy end hatte, das leider nicht kam. Trotzdem ist das Buch weiter zu empfehlen. Es handelt von einem Thema, dass man nicht ignorieren darf, auch wenn es unangenehm ist daran zu denken: Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus. Aus der Sicht eines Kindes.
Weniger
Antworten 4 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für