
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der Islamismus entstand parallel zum italienischen Faschismus und zum Nationalsozialismus. Sein faschistoides Gedankengut reicht allerdings weit zurück - es ist bereits im Ur-Islam angelegt. Hamed Abdel-Samad schlägt in seiner Analyse einen Bogen von den Ursprüngen des Islam bis hin zur Gegenwart. Ein provokantes Buch, dessen Thesen Hamed Abdel-Samad eine Mord-Fatwa einbrachten.
Abdel-Samad, Hamed
Hamed Abdel-Samad, geboren 1972 bei Kairo, studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München. Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Seine Autobiographie "Mein Abschied vom Himmel" sorgte für Aufsehen: "Was er von seinen Landsleuten erwartet, hat er selbst vorgemacht: Aufklärung durch Tabubruch." ZDF-Aspekte
Hamed Abdel-Samad, geboren 1972 bei Kairo, studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München. Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Seine Autobiographie "Mein Abschied vom Himmel" sorgte für Aufsehen: "Was er von seinen Landsleuten erwartet, hat er selbst vorgemacht: Aufklärung durch Tabubruch." ZDF-Aspekte
Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 26. März 2014
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 129mm x 20mm
- Gewicht: 334g
- ISBN-13: 9783426276273
- ISBN-10: 3426276275
- Artikelnr.: 39925745
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Hamed Abdel-Samad war einst ein Islamist. Inzwischen bekämpft der Publizist jedoch mit heiligem Furor das, wofür er einst stand. (...) Erist ein ägyptischer Salman Rushdie (...)" -- Süddeutsche.de, 26.11.2013
"Hamed Abdel-Samad wurde 1972 in der Nähe von Gizeh geboren. Er war 23 als er 1995 nach Deutschland kam. Er spricht und schreibt besser deutsch als die meisten von uns. Er ist auch neugieriger. Wer von uns hat schon Englisch, Französisch, Politikwissenschaften, Shintoismus, Buddhismus und jüdische Kultur studiert? Das alles wäre nicht möglich, wenn Hamed Abdel-Samad nicht auch mutig wäre.
Sein Mut beginnt nicht erst, wenn er sich wehren muss gegen Feinde. Sein Mut ist jener, viel besungene, aber wenig praktizierte Mut gegenüber den Freunden. Der Mut, der dazu gehört sich loszusagen von seiner Umgebung, von Eltern und Verwandten. Diese Art Mut ist nichts, das man sich vornehmen, keine Tugend, die man erlernen kann. Meist ist sie ein Laster, jedenfalls ein Widerspruchsgeist, den man schon am Kind beobachtet.(...)
Wir wissen nicht, ob das Verschwinden von Hamed Abdel-Samad etwas mit seinem Mut, mit seiner Kritik an der Welt, in der er aufwuchs zu tun hat.(...)
Was immer der Grund für sein Verschwinden ist - wir wünschen uns, dass Hamed Abdel-Samad wieder auftaucht und dass er seinen klaren Verstand noch hat, damit er weitermachen kann, was er bisher getan hat. Auch uns auf die Füße zu treten." -- Frankfurter Rundschau, 27.01.2013
"Hamed Abdel-Samad wurde 1972 in der Nähe von Gizeh geboren. Er war 23 als er 1995 nach Deutschland kam. Er spricht und schreibt besser deutsch als die meisten von uns. Er ist auch neugieriger. Wer von uns hat schon Englisch, Französisch, Politikwissenschaften, Shintoismus, Buddhismus und jüdische Kultur studiert? Das alles wäre nicht möglich, wenn Hamed Abdel-Samad nicht auch mutig wäre.
Sein Mut beginnt nicht erst, wenn er sich wehren muss gegen Feinde. Sein Mut ist jener, viel besungene, aber wenig praktizierte Mut gegenüber den Freunden. Der Mut, der dazu gehört sich loszusagen von seiner Umgebung, von Eltern und Verwandten. Diese Art Mut ist nichts, das man sich vornehmen, keine Tugend, die man erlernen kann. Meist ist sie ein Laster, jedenfalls ein Widerspruchsgeist, den man schon am Kind beobachtet.(...)
Wir wissen nicht, ob das Verschwinden von Hamed Abdel-Samad etwas mit seinem Mut, mit seiner Kritik an der Welt, in der er aufwuchs zu tun hat.(...)
Was immer der Grund für sein Verschwinden ist - wir wünschen uns, dass Hamed Abdel-Samad wieder auftaucht und dass er seinen klaren Verstand noch hat, damit er weitermachen kann, was er bisher getan hat. Auch uns auf die Füße zu treten." -- Frankfurter Rundschau, 27.01.2013
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Verärgert reagiert Joseph Croitoru auf dieses Buch Hamed Abdel-Samads und wirft dem deutsch-ägyptischen Publizisten Geschichtsklitterung an der Grenze zur Demagogie vor. Abdel-Samad sucht nach Ähnlichkeiten zwischen den faschistischen Bewegungen im Europa der dreißiger Jahre und islamistischen Bewegungen wie den Muslimbrüdern, zu deren Anhänger er als Student selbst gehört hatte. Croitoru findet die vorgenommene Gleichsetzung grundfalsch: Zwar sei Hassan al-Banna anfangs tatsächlich ein Bewunderer von Hitler und Mussolini gewesen, aber er habe sich von ihnen abgewandt und ihre imperialistische und diktatorische Politik verurteilt, informiert Croitoru, der Abdel-Samad vorwirft, diese Fakten zu unterschlagen. Problematisch findet der Rezensent auch, dass der Autor seine Texte über den islamischen Faschismus in ägyptischen Regierungsblättern veröffentlicht und dabei den Sturz Mursis durch die Militärs als Notwendigkeit zu Rettung der Demokratie legitimiert. Nicht ernst nehmen kann Croitoru, wenn Abdel-Samad schließlich den Monotheismus insgesamt unter Faschismusverdacht stellt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Als der Arabische Frühling begann, lernten die deutschen TV-Zuschauer einen anderen, deutlich ernsthafteren Abdel-Samad kennen. Als Experte vor allem für sein Geburtsland Ägypten erklärte er in Talkshows und Sondersendungen immer wieder, warum er die Aufstände im arabischen Raum für einen Glücksfall für die Demokratie halte, und warb leidenschaftlich um die Unterstützung des Westens. Auch nach dem Sturz des demokratisch gewählten Präsidenten Mohammend Mursi gar er sich hoffnungsvoll, dass Ägypten eine friedliche Zukunft bevorstehe. Parallel zu seinen Fernsehauftritten, Vorträgen und Gastbeiträgen veröffentlichte Abdel-Samad mehrere Sachbücher zu den Themenkomplexen Islam und Arabischer Frühling. Dazu gehören "Der Untergang der islamischen Welt" sowie der autobiografisch geprägte Band "Mein Abschied vom Himmel"." spiegel.de, 25.11.2013
Ein scharfer Denker. Eine Proavolation. Eine Mord-Fatwa
Hamed Abdel-Samed macht in diesem Buch die erschreckenden Parallelen zwischen Faschisten und radikalen Islamisten deutlich.
Der Faschismus ist hervorgegangen aus den Trümmern des Ersten Weltkriegs. Aus einem Gefühl der Niederlage …
Mehr
Ein scharfer Denker. Eine Proavolation. Eine Mord-Fatwa
Hamed Abdel-Samed macht in diesem Buch die erschreckenden Parallelen zwischen Faschisten und radikalen Islamisten deutlich.
Der Faschismus ist hervorgegangen aus den Trümmern des Ersten Weltkriegs. Aus einem Gefühl der Niederlage und Demütigung erwuchsen nationale und rassistische Überlegenheitsideen, die gewaltsame Ausgrenzung anderer sowie der Imperialismus. Die faschistische Ideologie vergiftet ihre Anhänger mit Ressentiments und Hass, droht Gegnern mit Vergeltung und glorifiziert Militarismus und Opferbereitschaft bis in den Tod.
Hame Abdel-Samad zeigt, dass diese und viele weitere Aspekte des Faschismus auch auf den Islamismus zutreffen. Und er geht noch einen Schritt weiter: Der faschistoide Charakter sei bereits im Ur-Islam angelegt. Ausgehend vom Koran und der Überlieferung Mohammeds schlägt er einen weiten Bogen über die wichtigsten Vordenker der Vergangenheit bis hin zu den vermeintlich gemäßigten Islamisten der Gegenwart.
Seine fundierte Analyse macht deutlich, dass sich Demokratie und politischer Islamismus ausschließen. Solange die Unantastbarkeit der Religion gilt, kann die Macht nicht vom Volk ausgehen. Und solange das Prinzip des Dschihad als gottgewolltes Mittel gilt, um dem Islam zum Sieg über die Ungläubigen zu verhelfen, wird das Fundament von Terror und Unterdrückung nicht bröckeln.
Hamed Abdel-Samed ist einer der international wichtigsten Kritiker des politischen Islam, zumal des Islamismus. Seine Autobiografie "Mein Abschied vom Himmel" und seine inzwischen eingetroffene Prognose eines Umbruchs im Nahen Osten in seinem Buch "Der Untergang der islamischen Welt" haben ihm massive Kritik in den islamischen Ländern eingebracht. Für die These vom faschistoiden Charakter des Islamismus wurde gegen ihn 2013 ein religiös motivierter Mordaufruf, eine Mord-Fatwa, verhängt.
Hame Abdel-Samed, geboren 1972 bei Kairo, ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Seit der gegen ihn verhängten Mord-Fatwa lebt er unter permanentem Polizeischutz. Trotz der Bedrohung seines Lebens tritt Hamed Abdel-Samad bei zahlreichen Lesungen und Vorträgen öffentlich auf. "Meine Gedanken können diese Fanatiker nicht erdrosseln", sagt er dazu.
Weniger
Antworten 11 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 11 finden diese Rezension hilfreich
"Der islamische Faschismus" ist ein sehr sachliches Buch über die Anfänge des Islam und seinen Auswirkungen. Der Autor unterlegt alle seine Vergleiche mit Beispielen, so dass das Buch für jeden Leser gut verständlich ist. Er zeigt auf, dass schon im Koran der Hass auf …
Mehr
"Der islamische Faschismus" ist ein sehr sachliches Buch über die Anfänge des Islam und seinen Auswirkungen. Der Autor unterlegt alle seine Vergleiche mit Beispielen, so dass das Buch für jeden Leser gut verständlich ist. Er zeigt auf, dass schon im Koran der Hass auf Andersgläubige geschürt wird und solange der Dschihad als gottgewolltes Mittel dargestellt wird, um dem Islam den Sieg über die Ungläubigen zu verschaffen, wird es immer weiter Terror und Unterdrückung geben.
Nicht anders als die Christen, die sich auf das alte Testament bezogen, soll jeder Andersgläubige ausgerottet werden um nur noch die Anhänger des wahren Gottes (Allah) am Leben zu lassen. So verschieden sind die beiden Religionen also gar nicht. Aber wo bei den Christen ein Umdenken stattfand und man sich im Laufe der Zeit auf das neue Testament bezog, hat sich beim Islam leider nichts geändert und auch in der heutigen Zeit werden viele Morde an Anhängern anderer Religionen verübt.
Der Islam zeigt sehr viele Gemeinsamkeiten zum Faschismus auf. Dem Autor gelingt es sehr gut, diese Gemeinsamkeiten darzulegen und die Menschen darüber aufzuklären. Die historischen Fakten wurden sehr gut recherchiert, sei es der Faschismus, der Nationalsozialismus oder der Islam. Ich hoffe immer noch darauf, dass es einmal eine Welt geben wird, in der jeder seiner Religion angehören kann ohne dafür bestraft, verfolgt oder getötet zu werden. Ob sich dieser Wunsch jemals erfüllen wird, wage ich aber zu bezweifeln. Ich vergebe für dieses Buch 4 von 5 Punkten.
© Beate Senft
Weniger
Antworten 8 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für