39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Analyse von Honig diente der Authentizität, der Verdünnung durch Zuckermelasse, gesundheitsbezogenen Angaben und neuerdings auch der Umweltüberwachung. Dank des Fortschritts bei den Analysegeräten (z. B. ICP-MS) haben viele Laboratorien für die Spurenanalytik Daten über die Zusammensetzung von Honig herausgegeben. Die Zusammensetzung des Honigs wird jedoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst, daher konzentriert sich dieser Beitrag auf die Grenzen von Schlussfolgerungen über Hinweise auf Umweltkontaminationen. Abgesehen von einigen speziellen Trisacchariden und organischen Säuren ist der…mehr

Produktbeschreibung
Die Analyse von Honig diente der Authentizität, der Verdünnung durch Zuckermelasse, gesundheitsbezogenen Angaben und neuerdings auch der Umweltüberwachung. Dank des Fortschritts bei den Analysegeräten (z. B. ICP-MS) haben viele Laboratorien für die Spurenanalytik Daten über die Zusammensetzung von Honig herausgegeben. Die Zusammensetzung des Honigs wird jedoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst, daher konzentriert sich dieser Beitrag auf die Grenzen von Schlussfolgerungen über Hinweise auf Umweltkontaminationen. Abgesehen von einigen speziellen Trisacchariden und organischen Säuren ist der Hauptunterschied zwischen Honig und gewöhnlichen Zuckerproben der Borgehalt. Der Gehalt an Spurenelementen hängt von der Zusammensetzung der Blüten, dem Eintrag aus der Honigverarbeitung sowie der atmosphärischen Deposition und der Bodenzusammensetzung ab. Daher sollte sich die Umweltüberwachung auf monoflorale Honige konzentrieren. Da Waldhonig wesentlich höhere Gehalte an Spurenelementen enthält (außer B und Ca), führen Klassifizierungen von z. B. Cd und Pb anhand von Daten zum Nassgewicht zu falschen Ergebnissen, und es sollten stattdessen aschebasierte Daten verwendet werden. Aufgrund der Probenahmestrategie der Bienen wird die Umgebung des Bienenstocks nicht homogen überwacht, sondern es werden Blütenstellen bevorzugt.
Autorenporträt
Estudié química en la Universidad de Viena. Empecé con el análisis de fluoruro, continué con el análisis de oligoelementos de talio y, posteriormente, con todo tipo de análisis de elementos principales y traza y fracciones móviles en suelos, fertilizantes, piensos y alimentos. Los elementos especiales han sido el fósforo, el selenio, el arsénico, el yodo, las tierras raras y el sílice.