PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Bay City, 1960: Am Ende der Veronica Lane wird ein Wellblechhaus abgeliefert, eine Familie zieht ein. Zwei Schwestern, Denise und Babette, bringen nacheinander waschechte amerikanische Babys zur Welt. Das kriegsverheerte Europa haben sie hinter sich gelassen, denn damals scheint die Zukunft in Amerika zu liegen, diesem Kontinent, in dem alles neuer, bunter, fröhlicher ist.Die Geschichte lässt sich aber nicht verdrängen. Amy, die Tochter von Denise, wird von den Toten heimgesucht und macht eines Tages im Keller des kleinen Wellblechhauses eine verstörende Entdeckung.Ein so wuchtiger wie poe...
Bay City, 1960: Am Ende der Veronica Lane wird ein Wellblechhaus abgeliefert, eine Familie zieht ein. Zwei Schwestern, Denise und Babette, bringen nacheinander waschechte amerikanische Babys zur Welt. Das kriegsverheerte Europa haben sie hinter sich gelassen, denn damals scheint die Zukunft in Amerika zu liegen, diesem Kontinent, in dem alles neuer, bunter, fröhlicher ist.Die Geschichte lässt sich aber nicht verdrängen. Amy, die Tochter von Denise, wird von den Toten heimgesucht und macht eines Tages im Keller des kleinen Wellblechhauses eine verstörende Entdeckung.Ein so wuchtiger wie poetischer Roman, gepr.gt von Sehnsucht nach dem gelobten Land und vom verzweifelten Wunsch, mit der Vergangenheit abzuschließen. Eine sprachgewaltige, bildmächtige Anklage gegen den Himmel und dessen Gleichgültigkeit angesichts menschlichen Leids.
Mavrikakis, CatherineCatherine Mavrikakis, 1961 als Kind eines griechischen Vaters und einer französischen Mutter in Chicago geboren, lehrt Literatur an der Universität von Montréal und hat mehrere Romane und Essays veröffentlicht. Sie gilt als eine der wichtigsten zeitgenössischen Schriftstellerinnen Québecs und wurde bereits mit zahlreichen Preisen bedacht.
Klobusiczky, PatriciaPatricia Klobusiczky geboren 1968 in Berlin, hat zehn Jahre lang als Lektorin beim Rowohlt Verlag gearbeitet. Seit 2006 ist sie freie Übersetzerin aus dem Französischen und Englischen und hat neben zahlreichen anderen Büchern Werke von William Boyd und Marie Darrieussecq ins Deutsche übertragen. Seit März 2017 ist sie Bundesvorsitzende im Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke.
Klobusiczky, PatriciaPatricia Klobusiczky geboren 1968 in Berlin, hat zehn Jahre lang als Lektorin beim Rowohlt Verlag gearbeitet. Seit 2006 ist sie freie Übersetzerin aus dem Französischen und Englischen und hat neben zahlreichen anderen Büchern Werke von William Boyd und Marie Darrieussecq ins Deutsche übertragen. Seit März 2017 ist sie Bundesvorsitzende im Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke.
Produktdetails
- Verlag: Secession Verlag für Literatur
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 20mm x 138mm x 211mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783906910888
- ISBN-10: 3906910881
- Artikelnr.: 59556097
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Für Rezensent Niklas Bender gehört Catherine Mavrikakis' Roman zu den herausforderndsten Büchern des Herbstes. Die Geschichte einer eingebildeten familiären Schuld, die die Autorin mit Themen wie der Schoa und der Umweltverschmutzung und mit einem Panorama der amerikanischen Nachkriegszeit zu einer allgemeinen Zivilisationskritik vereint, scheint Bender in ihrer wilden, symbolischen Sprache und emotionalen Energie fesselnd. Der assoziative Furor im Text wird laut Bender ab und an gestört von Redundanzen und argumentativer Überspannung, die auf die Ambivalenz der Erzählerin hindeutet, wie Bender erläutert.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Die Himmelszerkratzerin
Graffiti der Zerstörung: Die Literaturwissenschaftlerin Catherine Mavrikakis malt ein Roman-Fresko der Nachkriegszeit in den Vereinigten Staaten.
Schwere Kost: Gemeint sind nicht die zäh verdaulichen Fleischhaufen - man hat "riesige Hähnchenschenkel, Rippchen vom Rind und Schwein und diverse Sorten fettiger Würstchen gekauft, die wir für die Kinder in Hot-dog-Brötchen zwängen" -, welche die Gäste einer Gartenparty zum Nationalfeiertag in ihre Mägen schaufeln. Gemeint ist das, was danach geschieht, in jener denkwürdigen Nacht vom 4. auf den 5. Juli 1979: Das Haus 4122 Veronica Lane in Bay City (Michigan), ein Wellblechbau, brennt nieder, Gastgeber Babette und Gustavo Uceus, Sohn Victor,
Graffiti der Zerstörung: Die Literaturwissenschaftlerin Catherine Mavrikakis malt ein Roman-Fresko der Nachkriegszeit in den Vereinigten Staaten.
Schwere Kost: Gemeint sind nicht die zäh verdaulichen Fleischhaufen - man hat "riesige Hähnchenschenkel, Rippchen vom Rind und Schwein und diverse Sorten fettiger Würstchen gekauft, die wir für die Kinder in Hot-dog-Brötchen zwängen" -, welche die Gäste einer Gartenparty zum Nationalfeiertag in ihre Mägen schaufeln. Gemeint ist das, was danach geschieht, in jener denkwürdigen Nacht vom 4. auf den 5. Juli 1979: Das Haus 4122 Veronica Lane in Bay City (Michigan), ein Wellblechbau, brennt nieder, Gastgeber Babette und Gustavo Uceus, Sohn Victor,
Mehr anzeigen
Babettes Schwester Denise (die Mutter der Erzählerin) und ihr Sohn Angelo, selbst die Hündin kommen in den Flammen um. Nach Meinung der einzigen Überlebenden, der Erzählerin Amy Duchesnay, sterben auch ihre Großeltern Elsa Rosenzweig und Georges Rosenberg (eigentlich in Auschwitz ermordet), und zwar durch ihre, Amys, Brandstiftung; der Expertenbericht hingegen sieht die Schuld beim Funkenflug des Grills. Bis zum Schluss von Catherine Mavrikakis' Roman "Der Himmel über Bay City" bleibt unentschieden, wer oder was verantwortlich ist. Den Geruch nach verbranntem Fleisch wird Amy jedenfalls nicht wieder los, sie wird Vegetarierin, Asketin - und Flugzeugpilotin.
Der aller Askese zum Trotz intellektuell und sinnlich deftige Roman ist originell aufgebaut. Im ersten Kapitel geht Mavrikakis in Jahresschritten die Zeit zwischen Amys Geburt 1961 und dem Brand durch. Die folgenden vier Kapitel sind ein Countdown: Vom 1. Juli an widmen sie sich je einem Tag, sodass der Leser auf einen Schrecken zuläuft, den er bereits kennt - in der Hoffnung, ihn besser zu verstehen. Es folgt eine Coda bis 1980, die berichtet, wie Amy in der Psychiatrie vegetiert, wegzieht, Linienpilotin wird, nach Indien reist und eine Tochter namens Heaven in Rio Rancho (New Mexico) großzieht. Die Gegenwart des Erzählens liegt deutlich später, mehr als zwanzig Jahre nach dem Brand; Heaven ist erwachsen und Amy eine Magersüchtige, die geistig auf den Tod zugeht. Die chronologischen Grenzen sind ohnehin durchlässig, die Kapitel greifen weit aus, berichten von der Jugend der Mutter ebenso wie von der Gegenwart der Erzählerin, mengen Erinnerungen, Gegenwärtiges und Historisches.
Die 1961 in Chicago geborene Mavrikakis, die in Montreal Literaturwissenschaft lehrt, teilt manche Eigenschaft mit ihrer Heldin. Neben dem Geburtsjahr wäre das ein schwieriges Verhältnis zu einer französischen Mutter im amerikanischen Exil. Weder Figur noch Autorin haben jedenfalls Angst vor großen Themen: "Der Himmel über Bay City" verflicht den Umgang Nachgeborener mit dem Trauma der Judenvernichtung und eine toxische Familiengeschichte, setzt alles ein ins große Fresko der Nachkriegsjahre, des amerikanischen Traums, der Konsum- und Pop-Kultur jener Jahre, den Bay City Rollers, den Beatles, Kiss und vor allem Alice Cooper, dessen " To My Nightmare" nicht umsonst Amys Lieblingslied ist.
Im Hintergrund steht immer die Schoa; Amys Mutter und Tante sind als Kinder bei normannischen Bauern der Verfolgung entkommen und 1957 in die Vereinigten Staaten ausgewandert. Amy im K-Mart-Wunderland gelingt es indes nicht, die Schatten der europäischen Vergangenheit abzuschütteln, in der sich kulinarisches Raffinement und Kultur, aber auch Terror und Tod mischen. Die Neurosen ihrer Mutter, die einer totgeborenen ersten Tochter nachtrauert und Amy abschiebt, um deren flüchtigem Vater nachzulaufen, machen die Lage nicht besser: "In Bay City bereue ich von klein auf jeden Tag meine Geburt. Unablässig suche ich den blasslila Himmel mit den Augen ab. Nie gelingt es mir, dort die Umrisse einer Zukunft zu erkennen."
Und Mavrokakis packt die Symbole direkt an ihren spitzen Hörnern: Der Brand wütet wie gesagt am amerikanischen Unabhängigkeitstag, der obendrein Amys achtzehnter Geburtstag ist. Die Namen der Figuren sprechen deutlich, der Himmel als Sitz Gottes, hier leer und stumm, ist ein altes Sinnbild. Mavrokakis freilich gebraucht es in zugespitzter Form: Seit dem neunzehnten Jahrhundert nutzt die französische Lyrik das Himmelsblau, "l'azur", um vom Ideal zu sprechen, am prominentesten Baudelaire und Mallarmé. Letzterer gehört zu den Forschungsgegenständen der Literaturwissenschaftlerin Mavrikakis, und auch im sonstigen Werk der Romanautorin und Essayistin spielt er eine Rolle. Mit dem Titel ihres aktuellen autobiographischen Textes "L'Absente de tous bouquets" (Die Abwesende aller Blumensträuße, 2021) etwa spielt Mavrokakis direkt auf Mallarmés Essay "Vers-Krise" an; im Roman "Der Himmel über Bay City" ist die Referenz auf sein Gedicht "L'azur" diskreter. Dass beide Texte jedoch zugleich ähnliche Mutterfiguren skizzieren, belegt, dass Mavrokakis Mallarmés Sprachkritik aufgreift, um sie existenziell-familiär zu wenden.
Konkret schlägt sich das in der Himmelsfarbe nieder, die im Roman nicht mehr die unerbittliche Tönung eines fernen, vielleicht ganz abwesenden Ideals ist, sondern das Blasslila industrieller Luftverschmutzung - Flint und Detroit liegen in der Nähe: "Der zeitgenössische Himmel ist schwarz, und sein Schatten wird immer länger. Obwohl sich unser Planet zunehmend erwärmt, verdunkelt sich der Himmel von Tag zu Tag. Die Apokalypse lässt uns glauben, das Ende der Welt wäre nah. Doch die Erde ist schon seit Langem tot, aufgeteilt, von den Menschen zerstückelt. Anschließend eroberten wir den Himmel, und jetzt zerstören wir ihn mit unseren Ausdünstungen, unserem Rauch, unseren Flugzeugen, unseren Emissionen."
Catherine Mavrikakis will viel, mischt Judenverfolgung, Unterdrückung der amerikanischen Ureinwohner und Umweltverschmutzung im Kessel der Zivilisationskritik. Die Zusammenhänge sind mitunter assoziativ - was psychologisch und symbolisch eindringlich wirkt, überspannt argumentativ ab und an den Bogen. Amys Haltung zu den verschiedenen Formen der Zerstörung ist zutiefst ambivalent, ja widersprüchlich. Auf der einen Seite stehen Trauer und Nostalgie, auf der anderen Seite der Wille, Beschleuniger auf den Weltenbrand zu gießen: Nachdem sie die Familie und ihre Geschichte zumindest der Absicht nach in Rauch hat aufgehen lassen, will Amy dem Blasslila den Garaus machen. "Der Himmel muss brennen. Du musst alles in Brand stecken", lautet der Auftrag ihres im Keller spukenden Großvaters Georges, und sie versucht, mit Linienflügen das Firmament zu zerkratzen. Nur ihre Tochter Heaven kann, wie der Name andeutet, Amys Geschichte noch eine andere Wendung geben.
Von so viel inbrünstigem Zerstörungswahn wird der Leser manchmal überfahren; auch ist der furiose Text nicht ganz frei von Redundanzen. Dennoch: Die wilde Sprache, die symbolische und emotionale Kraft reißen mit - "Der Himmel über Bay City" ist einer der spannenden, herausfordernden Romane dieses Bücherherbstes. NIKLAS BENDER
Catherine Mavrikakis: "Der Himmel über Bay City". Roman.
Aus dem Französischen von Sonja Finck und Patricia Klobusiczky. Secession Verlag für Literatur, Zürich 2021. 230 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der aller Askese zum Trotz intellektuell und sinnlich deftige Roman ist originell aufgebaut. Im ersten Kapitel geht Mavrikakis in Jahresschritten die Zeit zwischen Amys Geburt 1961 und dem Brand durch. Die folgenden vier Kapitel sind ein Countdown: Vom 1. Juli an widmen sie sich je einem Tag, sodass der Leser auf einen Schrecken zuläuft, den er bereits kennt - in der Hoffnung, ihn besser zu verstehen. Es folgt eine Coda bis 1980, die berichtet, wie Amy in der Psychiatrie vegetiert, wegzieht, Linienpilotin wird, nach Indien reist und eine Tochter namens Heaven in Rio Rancho (New Mexico) großzieht. Die Gegenwart des Erzählens liegt deutlich später, mehr als zwanzig Jahre nach dem Brand; Heaven ist erwachsen und Amy eine Magersüchtige, die geistig auf den Tod zugeht. Die chronologischen Grenzen sind ohnehin durchlässig, die Kapitel greifen weit aus, berichten von der Jugend der Mutter ebenso wie von der Gegenwart der Erzählerin, mengen Erinnerungen, Gegenwärtiges und Historisches.
Die 1961 in Chicago geborene Mavrikakis, die in Montreal Literaturwissenschaft lehrt, teilt manche Eigenschaft mit ihrer Heldin. Neben dem Geburtsjahr wäre das ein schwieriges Verhältnis zu einer französischen Mutter im amerikanischen Exil. Weder Figur noch Autorin haben jedenfalls Angst vor großen Themen: "Der Himmel über Bay City" verflicht den Umgang Nachgeborener mit dem Trauma der Judenvernichtung und eine toxische Familiengeschichte, setzt alles ein ins große Fresko der Nachkriegsjahre, des amerikanischen Traums, der Konsum- und Pop-Kultur jener Jahre, den Bay City Rollers, den Beatles, Kiss und vor allem Alice Cooper, dessen " To My Nightmare" nicht umsonst Amys Lieblingslied ist.
Im Hintergrund steht immer die Schoa; Amys Mutter und Tante sind als Kinder bei normannischen Bauern der Verfolgung entkommen und 1957 in die Vereinigten Staaten ausgewandert. Amy im K-Mart-Wunderland gelingt es indes nicht, die Schatten der europäischen Vergangenheit abzuschütteln, in der sich kulinarisches Raffinement und Kultur, aber auch Terror und Tod mischen. Die Neurosen ihrer Mutter, die einer totgeborenen ersten Tochter nachtrauert und Amy abschiebt, um deren flüchtigem Vater nachzulaufen, machen die Lage nicht besser: "In Bay City bereue ich von klein auf jeden Tag meine Geburt. Unablässig suche ich den blasslila Himmel mit den Augen ab. Nie gelingt es mir, dort die Umrisse einer Zukunft zu erkennen."
Und Mavrokakis packt die Symbole direkt an ihren spitzen Hörnern: Der Brand wütet wie gesagt am amerikanischen Unabhängigkeitstag, der obendrein Amys achtzehnter Geburtstag ist. Die Namen der Figuren sprechen deutlich, der Himmel als Sitz Gottes, hier leer und stumm, ist ein altes Sinnbild. Mavrokakis freilich gebraucht es in zugespitzter Form: Seit dem neunzehnten Jahrhundert nutzt die französische Lyrik das Himmelsblau, "l'azur", um vom Ideal zu sprechen, am prominentesten Baudelaire und Mallarmé. Letzterer gehört zu den Forschungsgegenständen der Literaturwissenschaftlerin Mavrikakis, und auch im sonstigen Werk der Romanautorin und Essayistin spielt er eine Rolle. Mit dem Titel ihres aktuellen autobiographischen Textes "L'Absente de tous bouquets" (Die Abwesende aller Blumensträuße, 2021) etwa spielt Mavrokakis direkt auf Mallarmés Essay "Vers-Krise" an; im Roman "Der Himmel über Bay City" ist die Referenz auf sein Gedicht "L'azur" diskreter. Dass beide Texte jedoch zugleich ähnliche Mutterfiguren skizzieren, belegt, dass Mavrokakis Mallarmés Sprachkritik aufgreift, um sie existenziell-familiär zu wenden.
Konkret schlägt sich das in der Himmelsfarbe nieder, die im Roman nicht mehr die unerbittliche Tönung eines fernen, vielleicht ganz abwesenden Ideals ist, sondern das Blasslila industrieller Luftverschmutzung - Flint und Detroit liegen in der Nähe: "Der zeitgenössische Himmel ist schwarz, und sein Schatten wird immer länger. Obwohl sich unser Planet zunehmend erwärmt, verdunkelt sich der Himmel von Tag zu Tag. Die Apokalypse lässt uns glauben, das Ende der Welt wäre nah. Doch die Erde ist schon seit Langem tot, aufgeteilt, von den Menschen zerstückelt. Anschließend eroberten wir den Himmel, und jetzt zerstören wir ihn mit unseren Ausdünstungen, unserem Rauch, unseren Flugzeugen, unseren Emissionen."
Catherine Mavrikakis will viel, mischt Judenverfolgung, Unterdrückung der amerikanischen Ureinwohner und Umweltverschmutzung im Kessel der Zivilisationskritik. Die Zusammenhänge sind mitunter assoziativ - was psychologisch und symbolisch eindringlich wirkt, überspannt argumentativ ab und an den Bogen. Amys Haltung zu den verschiedenen Formen der Zerstörung ist zutiefst ambivalent, ja widersprüchlich. Auf der einen Seite stehen Trauer und Nostalgie, auf der anderen Seite der Wille, Beschleuniger auf den Weltenbrand zu gießen: Nachdem sie die Familie und ihre Geschichte zumindest der Absicht nach in Rauch hat aufgehen lassen, will Amy dem Blasslila den Garaus machen. "Der Himmel muss brennen. Du musst alles in Brand stecken", lautet der Auftrag ihres im Keller spukenden Großvaters Georges, und sie versucht, mit Linienflügen das Firmament zu zerkratzen. Nur ihre Tochter Heaven kann, wie der Name andeutet, Amys Geschichte noch eine andere Wendung geben.
Von so viel inbrünstigem Zerstörungswahn wird der Leser manchmal überfahren; auch ist der furiose Text nicht ganz frei von Redundanzen. Dennoch: Die wilde Sprache, die symbolische und emotionale Kraft reißen mit - "Der Himmel über Bay City" ist einer der spannenden, herausfordernden Romane dieses Bücherherbstes. NIKLAS BENDER
Catherine Mavrikakis: "Der Himmel über Bay City". Roman.
Aus dem Französischen von Sonja Finck und Patricia Klobusiczky. Secession Verlag für Literatur, Zürich 2021. 230 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Wir erfahren Amys Geschichte aus erster Hand; nämlich aus ihrer eigenen. Sie wächst in Bay City, einem kleinen Ort in Michigan in einem Blechhaus auf - ungeliebt von einer Mutter, die immer noch an ihrer ersten, während der Geburt verstorbenen Tochter hängt.
Im Prinzip wird …
Mehr
Wir erfahren Amys Geschichte aus erster Hand; nämlich aus ihrer eigenen. Sie wächst in Bay City, einem kleinen Ort in Michigan in einem Blechhaus auf - ungeliebt von einer Mutter, die immer noch an ihrer ersten, während der Geburt verstorbenen Tochter hängt.
Im Prinzip wird Amy von Babette, der jüngeren Schwester ihrer Mutter aufgezogen. Die Schwestern kamen aus Frankreich in die Staaten, um zu vergessen: zu vergessen, dass ihre Eltern sowie viele andere Verwandte in Auschwitz oder anderen Lagern ums Leben kamen, von Nationalsozialisten verbrannt wurden.
Doch kann Babette das nicht vergessen und Amy kann es auch nicht. Es wird nicht deutlich, in welcher Form dieses so schmerzvolle Erbe an Amy weitergeben wird. Viel gesprochen wird nicht darüber, doch ist die nonverbale Kommunikation im Hause eine unglaublich starke und so sehen irgendwann sowohl Babette als auch Amy die Großeltern im Haus - die doch eigentlich in Auschwitz ermordet wurden.
Amy erzählt sehr spröde und knapp von ihrem Leben, einem Leben, das sie nicht lieb, von dem sie sich gleichwohl nimmt, was sie möchte: Sex zum Beispiel und Drogen. Und immer wieder wird deutlich, wie sie unter der Abneigung ihrer Mutter leidet. Sie selbst wirkt gleichgültig, ab und zu wird ihre Abneigung gegen eine Person oder eine Angelegenheit deutlich, Positives ist selten zu spüren, aber es ist da.
Nach einer Katastrophe, die Amy laut eigeiner Aussage selbst verschuldet hat, verlässt sie Michigan und landet irgendwann nach Station in Indien in New Mexiko, wird Mutter einer Tochter - Heaven. Diese will sie unter allen Umständen von einem Schicksal wie dem ihrigen oder dem ihrer Tante Babette schützen.
Falls Sie - im wahrsten Sinne des Wortes - Blut geleckt haben: machen Sie sich bewusst, dass dies extrem schwere Kost ist. Ich habe Ewigkeiten gebraucht, um mich durch diesen Roman zu wühlen, ihn sozusagen zu erobern. Und auch er hat mich gewissermaßen erobert: durch den Schmerz und auch durch die Ohnmacht, die quasi aus jeder Zeile spricht. Ein Roman, der nur bei wenigen ankommen wird, gleichwohl jedoch aus meiner Sicht wichtig ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Catherine Mavrikakis, US-amerikanische Literaturdozentin mit französisch-griechischen Wurzeln, gilt als eine der wichtigsten zeitgenössischen Schriftstellerinnen Kanadas. Zu Recht: Ich kann mich nicht erinnern, je etwas mit diesem Werk Vergleichbares gelesen zu haben.
Der Roman ist …
Mehr
Catherine Mavrikakis, US-amerikanische Literaturdozentin mit französisch-griechischen Wurzeln, gilt als eine der wichtigsten zeitgenössischen Schriftstellerinnen Kanadas. Zu Recht: Ich kann mich nicht erinnern, je etwas mit diesem Werk Vergleichbares gelesen zu haben.
Der Roman ist extrem verstörend, die Direktheit der Sprache brutal. Gedankenfetzen ziehen wie ein Tornado durch die Geschichte und haben mich regelrecht weggefegt. Das Szenario ist düster und deprimierend: Protagonistin Amy wächst, mit Mutter und Bruder, bei der Familie ihrer Tante in einer Blechhaussiedlung am Rande von Bay City auf. Gewalt, ja sogar Mord gehören unter dem rauchgeschwängerten Himmel der Industriestadt für die Jugendlichen ebenso zum Alltag wie Drogen und Sexualität. Und als wäre das nicht schon genug, muss Amy auch noch damit klar kommen, dass ihre Mutter sie für debil hält und wünschte, sie wäre (wie Amys ältere Schwester) gleich nach der Geburt gestorben.
Anfangs erinnerte mich die durchweg bedrückenden und pessimistische Stimmung an "Clockwork Orange" und "Trainspotting". Doch dann taucht im Roman neben Gewalt und Drogenkonsum ein völlig anderer Aspekt auf, eigentlich das zentrale Thema, nämlich vererbte Traumata. Inzwischen gilt es durch Experimente als erwiesen, dass Verhaltensauffälligkeiten durch traumatische Erlebnisse nicht nur bei den Betroffenen selbst vorkommen, sondern an nachfolgende Generationen weitergegeben, ja sogar vererbt werden können. 2008, als der Roman im Original erschien, war die Vererbung von Traumata jedoch nicht mehr als eine - noch dazu umstrittene - Theorie. Die Autorin hat also Mut bewiesen, ihre Protagonistin unter einem ererbten Trauma leiden zu lassen.
Ein wenig überstrapaziert wurden für meinen Geschmack leider die sprachlichen Bilder, die den Himmel in seinen verschiedensten Ausprägungen schildern, hier wäre weniger mehr gewesen. Ganz im Gegensatz zur Rolle der nordamerikanischen First Nations. Auch diese haben ja leider im Zug der Besiedlung durch die Europäer zahlreiche Traumata erlitten, hier hätte man geschickt Parallelen aufzeigen können. Doch leider bleiben die wenigen Natives in Mavrikakis Erzählung blasse Figuren im Hintergrund.
Dennoch: Der Roman bietet eine ungewöhnliche Sicht auf den Holocaust, er ist ein gellender Schrei über das unfassbare, unmenschliche und noch immer andauernde Leid, das die Nazis verursacht haben. Mavrikakis lässt diesen Schrei nicht verstummen, und das ist gut und wichtig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für