
Dongni Bao
Gebundenes Buch
Der Feuertopf brodelt
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein eisiger Wind treibt dichten Schnee durch Pekings Gassen. Kaum jemand ist bei diesem Wetter draußen unterwegs und so bleiben auch in der Garküche "Zum Alt- Pekinger Feuertopf" die Gäste aus. Plötzlich klopft es an der Tür. Ein kleines Mädchen steht draußen in der Kälte. Es folgt ein Junge und dann noch einer. Am nächsten Tag kommen die Kinder wieder und bringen nicht nur köstliche Zutaten für den Feuertopf mit - sondern auch reichlich Kundschaft. Dann verschwinden sie still und leise. Ein Jahr später erinnert sich der alte Garküchenbetreiber an die geheimnisvollen Gäste. Werde...
Ein eisiger Wind treibt dichten Schnee durch Pekings Gassen. Kaum jemand ist bei diesem Wetter draußen unterwegs und so bleiben auch in der Garküche "Zum Alt- Pekinger Feuertopf" die Gäste aus. Plötzlich klopft es an der Tür. Ein kleines Mädchen steht draußen in der Kälte. Es folgt ein Junge und dann noch einer. Am nächsten Tag kommen die Kinder wieder und bringen nicht nur köstliche Zutaten für den Feuertopf mit - sondern auch reichlich Kundschaft. Dann verschwinden sie still und leise. Ein Jahr später erinnert sich der alte Garküchenbetreiber an die geheimnisvollen Gäste. Werden sie wiederkommen...?
Produktdetails
- Junge Drachen-Reihe 4
- Verlag: Drachenhaus Verlag
- Seitenzahl: 48
- Altersempfehlung: von 3 bis 13 Jahren
- Erscheinungstermin: 23. Januar 2018
- Deutsch, Chinesisch
- Abmessung: 304mm x 210mm x 10mm
- Gewicht: 412g
- ISBN-13: 9783943314380
- ISBN-10: 3943314383
- Artikelnr.: 48101298
Herstellerkennzeichnung
Drachenhaus Verlag
Holgenburg 6
73728 Esslingen
info@drachenhaus-verlag.com
Eine zweisprachige, warmherzige Wintergeschichte
In Peking herrscht tiefer Winter. Wind und dichter Schnee machen es draußen für jeden ungemütlich, weshalb in der Garküche von Großväterchen Yu auch die Gäste ausbleiben. Umso mehr freut dieser sich, als nach …
Mehr
Eine zweisprachige, warmherzige Wintergeschichte
In Peking herrscht tiefer Winter. Wind und dichter Schnee machen es draußen für jeden ungemütlich, weshalb in der Garküche von Großväterchen Yu auch die Gäste ausbleiben. Umso mehr freut dieser sich, als nach und nach Kinder bei ihm eintreten und ihm Gesellschaft leisten. Am folgenden Tag bringen seine kleinen Gäste nicht nur köstliche Zutaten, sondern auch jede Menge Kundschaft in die Stube. Das Geschäft erblüht, aber so plötzlich die Kinder kamen, so überraschend sind sie auch wieder verschwunden. Großväterchen Yu erinnert sich gern an seine besonderen Gäste. Wer waren sie und wird er sie wieder mal als seine Gäste begrüßen dürfen?
Ich finde die Geschichte, in der es um Freundschaft und Hilfsbereitschaft geht, sehr schön. Die Illustrationen haben mir sehr gut gefallen. Große Bilder und wenig Text machen das Buch perfekt für junge LeserInnen. Das Buch ist auf einer Seite in Deutsch und auf der anderen in Chinesisch geschrieben. Auch wenn ich kein Chinesisch verstehe, finde ich es interessant und wichtig, dass es solche Bücher gibt. Es ist eine wunderbare, magische und warmherzige Wintergeschichte aus Peking, der ich gerne 5 von 5 Sternen gebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist Winter in Peking und eisiger Wind pfeift durch die menschenleeren abendlichen Gassen. Großväterchen Yu sitzt allein und verlassen in seiner Garküche "Zum alten Feuertopf" und wartet vergebens auf Gäste. Um sich zu wärmen, zündet er den riesigen …
Mehr
Es ist Winter in Peking und eisiger Wind pfeift durch die menschenleeren abendlichen Gassen. Großväterchen Yu sitzt allein und verlassen in seiner Garküche "Zum alten Feuertopf" und wartet vergebens auf Gäste. Um sich zu wärmen, zündet er den riesigen Feuertopf an und stellt alle Zutaten bereit. Da klopft es an der Tür und ein kleines frierendes Mädchen steht davor. Später klopft noch ein Junge und dann noch ein Junge. Ihnen allen gewährt Großväterchen Yu Einlass und bewirtet sie. Zusammen machen es sich die Vier um den Feuertopf gemütlich und genießen die gemeinsame Zeit. Am nächsten Tag kommen die Kinder wieder und bringen nicht nur Fische, Fleisch und Kohl, sondern auch reichlich Kundschaft mit. Von nun an hat der alte Garküchenwirt stets alle Hände voll zu tun. Ein Jahr später erinnert er sich wieder an die geheimnisvollen Gäste. Wer waren sie und werden sie wiederkommen?
Dieses wundervolle Wintermärchen aus China von Bao Dongni hat sofort ein warmes Gefühl in mir geweckt. Die durch das gesamte Buch gewebten Themen Hilfsbereitschaft und Mitgefühl hallen noch lange nach. Der chinesische Feuertopf (huǒ guō), in den Zutaten in eine köchelnde Brühe geworfen und wenn sie gar sind herausgefischt werden (ähnlich eines europäischen Fondues), steht als Sinnbild für Gemeinschaft und Geselligkeit.
Besonders gefallen hat mir, dass der Leser zu Beginn nicht genau weiß, ob die Gäste nun Tiere oder Kinder sind. Da verschwimmen die Grenzen wunderbar und traumgleich. Hat Großväterchen Yu sie nur als Menschenkinder wahrgenommen oder haben sie sich tatsächlich körperlich verwandelt? Und ist das überhaupt wichtig zu wissen? Denn jedes Lebewesen hat ein Recht darauf, geliebt, geachtet und gut behandelt zu werden. Und jedem Wesen sollte geholfen werden, wenn es in Not ist. Gleich ob Mensch oder nicht. Diese sehr poetische und mitfühlende Botschaft konnte ich für mich in der Geschichte erkennen und sie entspricht meinem Weltbild und dem Bild, welches ich Kindern vermitteln möchte.
Beim Lesen wird ganz nebenbei die interkulturelle Kompetenz von Kindern vor allem den asiatischen Raum betreffend gestärkt. Wie alle Kinderbücher aus dem Drachenhaus Verlag wurde auch dieses Buch zweisprachig auf Deutsch und Chinesisch veröffentlicht und eignet sich nicht nur perfekt für zweisprachige Familien, sondern auch um das Interesse bei Kindern für andere Schriftarten und andere Sprachen generell zu wecken.
Der Schreibstil und die wunderbar gelungene Übersetzung von Dr. Nora Frisch – der Drachenhaus Verlagsgründerin – kommen flüssig und in einfachen Sätzen daher, so dass auch Leseanfänger das Buch gut allein lesen können.
Die liebevoll warmen Illustrationen von Mo Jin spiegeln den herzlichen Charakter der Geschichte hervorragend wider und laden zum Betrachten ein.
"Der Feuertopf brodelt" ist ein weiterer feinsinniger Kinderbuchschatz aus dem Drachenhaus Verlag, der das Herz erwärmt und wunderbar in die kalte Jahreszeit passt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
Ein eisiger Wind treibt dichten Schnee durch Pekings Gassen. Kaum jemand ist bei diesem Wetter draußen unterwegs und so bleiben auch in der Garküche "Zum Alt- Pekinger Feuertopf" die Gäste aus. Plötzlich klopft es an der Tür. Ein kleines …
Mehr
Klappentext:
Ein eisiger Wind treibt dichten Schnee durch Pekings Gassen. Kaum jemand ist bei diesem Wetter draußen unterwegs und so bleiben auch in der Garküche "Zum Alt- Pekinger Feuertopf" die Gäste aus. Plötzlich klopft es an der Tür. Ein kleines Mädchen steht draußen in der Kälte. Es folgt ein Junge und dann noch einer. Am nächsten Tag kommen die Kinder wieder und bringen nicht nur köstliche Zutaten für den Feuertopf mit – sondern auch reichlich Kundschaft. Dann verschwinden sie still und leise. Ein Jahr später erinnert sich der alte Garküchenbetreiber an die geheimnisvollen Gäste. Werden sie wiederkommen...?
Cover:
Das Cover zeigt einen alten Mann und zwei Kinder rund um einen Feuertopf sitzen und essen. Es sieht sehr liebevoll, gemütlich und fröhlich aus. eine wundervolle, herzliche und liebevolle Stimmung, die von diesem Cover auszugehen scheint.
Meinung:
Die Geschichte wird sehr liebevoll und herzerwärmend erzählt. Sie handelt von einem alten Mann, der eine Garküche betreibt "Zum alten Feuertopf", aber leider bleiben ihm die Gäste, aufgrund des schlechten Wetters aus. Doch als er seinen Feuertopf anschmeißt, bekommt er nach und nach unerwarteten Besuch. Was es mit diesem auf sich hat und ob dieser ihm bei seinem Gastproblem helfen kann, dass sei an dieser Stelle noch nicht verraten. Denn ich möchte nicht zu viel vom Inhalt hier schreiben, lest mehr am besten selbst.
Die Geschichte ist sehr schön geschrieben. Man kann dieser sehr gut folgen und besonders toll sind die Bilder dazu. Diese verraten auch bereits ein kleines Geheimnis, welches sich erst am Ende klärt.
Die Illustrationen sind sehr schön und passend zur Geschichte gewählt. Die bunten Illustrationen sind sehr detailreich und wunderschön gezeichnet. Sie veranschaulichen das Gelesene und runden dies sehr gut ab.
Der Schreibstil ist angenehm und flüssig und lässt sich sehr gut lesen. Das besondere an diesem Buch, es ist zweisprachig gehalten. Auf der einen Seite steht die Geschichte in deutsch und auf der gegenüberliegenden Seite, oder darunter, auf chinesisch. So eignet sich dieses Buch sehr gut um die beiden Sprachen zu erlernen, oder wenn man seine Kinder zweisprachig erziehen möchte.
Die Geschichte hat etwas magisches und herzerwärmendes an sich und birgt ich einige sehr schöne Botschaften in sich, so spricht sie von Freundschaft, Hilfe und Unterstützung, sowie Zusammenhalt.
Mir hat diese Geschichte sehr gut gefallen, da sie sehr ans Herz geht und auch sehr liebevoll gestaltet, erzählt und gezeichnet ist.
Fazit:
Eine wunderschöne Geschichte, die ans Herz geht und sehr liebevoll gestaltet, erzählt und gezeichnet ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
An den klirrenden, eisigen Wintertagen in Peking blieben bei Großvater Yu die Gäste in der Gaststätte aus. Eines Abends klopfte ein Mädchen an die Tür und der Großvater lud zum Feuertopf ein. Später folgten 2 weitere Kinder, diese lud der Besitzer ebenso ein. Am …
Mehr
An den klirrenden, eisigen Wintertagen in Peking blieben bei Großvater Yu die Gäste in der Gaststätte aus. Eines Abends klopfte ein Mädchen an die Tür und der Großvater lud zum Feuertopf ein. Später folgten 2 weitere Kinder, diese lud der Besitzer ebenso ein. Am nächsten Tag brachten die Kinder Gemüse mit und gekochten gemeinsam einen Feuertopf. Dieser Duftzug durch alle Gassen und lockte ganz viele Gäste in die Gaststätte.
Rezension:
Dieses Buch ist zweisprachig deutsch-chinesisch und lässt sich gut (vor)lesen. Die Kinder erhalten so im Rahmen der Literacyerziehung Einblicke in die chinesische Schrift und Schriftzeichen. Das Buch beflügelt durch die großen Bilder die Fantasie, wie die Tiere rund um die Gaststätte der Feuertopf schleichen und die Kinder Haarreifen/Ohrwärmer des jeweiligen Tieres auf dem Kopf haben.
Fazit
Ein sehr einfühlsames und wertschätzendes Bilderbuch rund um selbstlose Hilfsbereitschaft und Teilen. Die Kinder bekommen so Einblicke in die chinesische Essenskultur und Märchen. Hier gibt es viele Parallelen zu deutschen Märchen und Sagen.
Dieses Bilderbuch eignet sich hervorragend bei einer Märchenwoche als Theaterstück aufgeführt zu werden und rund um St. Martin/Silvester.
Ein fantastisches Bilderbuch, das hervorragend illustriert und geschrieben ist und Einblicke in die chinesische Kultur und Traditionen gibt.
Es gibt 5 von 5 Feuertöpfen🍜🍜🍜🍜🍜
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für