49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Im nächsten Jahrzehnt wird es aufgrund der demographischen Entwicklung be son ders an jungen und qualifizierten Arbeitskräften mangeln. Dies macht ei nen deutlichen Beschäftigungsanstieg von ausländischen Mitarbeitern als Führ ungs kräf te und Spezialisten in den Unternehmen erforderlich, um weiter wett be werbs fäh ig zu bleiben. Bis her i ge Ergebnisse der kulturvergleichenden Führungsstilforschung be stä ti gen den dominierenden Einfluss der Nationalkultur auf das Führ ungs ver hal ten von Vorgesetzten. Unberücksichtigt blieb dabei bislang die Frage, an…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Im nächsten Jahrzehnt wird es aufgrund der demographischen Entwicklung be son ders an jungen und qualifizierten Arbeitskräften mangeln. Dies macht ei nen deutlichen Beschäftigungsanstieg von ausländischen Mitarbeitern als Führ ungs kräf te und Spezialisten in den Unternehmen erforderlich, um weiter wett be werbs fäh ig zu bleiben. Bis her i ge Ergebnisse der kulturvergleichenden Führungsstilforschung be stä ti gen den dominierenden Einfluss der Nationalkultur auf das Führ ungs ver hal ten von Vorgesetzten. Unberücksichtigt blieb dabei bislang die Frage, an wel cher Kultur sich eine Führungskraft im Falle der Migration orientiert: an die des Herkunftslandes oder an die des Gastlandes? Die Autorin Petra Schneider gibt zunächst einen Überblick über die Themen Kul tur, Führung, Einfluss der Kultur auf die Mitarbeiterführung und Er geb nis se der interkulturellen Führungsforschung. Anschließend werden Test in stru ment, Ablauf und Ergebnisse ihrer Untersuchung des Führungsstils von 33 Führ ungs kräf ten mit und ohne Migrationhintergrund erläutert. Das Buch wendet sich an Personalentwickler, Trainer und Coaches, die sich in ihr er Praxis mit der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften be schäf ti gen.
Autorenporträt
Dipl.-Wirtschaftspsychologin (FH): Studium der Wirtschaftspsychologie an der FHHeidelberg mit Schwerpunkt Personal und Arbeits und Organisationslehre. Zuvor mehrjährigeBerufstätigkeit in der Personalabteilung einesAutomobilzulieferers.