Nicht lieferbar

Takis Würger
Gebundenes Buch
Der Club (Restauflage)
Roman. Ausgezeichnet mit dem Silberschweinpreis 2017 für das beste Debüt auf der lit.Cologne
Nicht lieferbar
Restauflage
Neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein!
Hans Stichler stammt aus einfachen Verhältnissen. Als ihm seine einzige Verwandte ein Stipendium für die Universität in Cambridge vermittelt und er als Gegenleistung dort ein Verbrechen aufklären soll, weiß er noch nicht, worauf er sich einlässt. Er schafft es, Mitglied im elitären Pitt Club zu werden, und verliebt sich in Charlotte, die ihn in die Bräuche der Snobs einweiht. Schon bald muss er feststellen: Vor der Kulisse alter Chesterfield-Sessel, kristallener Kronleuchter, Intarsienmöbel und Tiertrophäen ereignen sich Dinge, über die keiner spricht. Und auch Charlotte scheint etw...
Hans Stichler stammt aus einfachen Verhältnissen. Als ihm seine einzige Verwandte ein Stipendium für die Universität in Cambridge vermittelt und er als Gegenleistung dort ein Verbrechen aufklären soll, weiß er noch nicht, worauf er sich einlässt. Er schafft es, Mitglied im elitären Pitt Club zu werden, und verliebt sich in Charlotte, die ihn in die Bräuche der Snobs einweiht. Schon bald muss er feststellen: Vor der Kulisse alter Chesterfield-Sessel, kristallener Kronleuchter, Intarsienmöbel und Tiertrophäen ereignen sich Dinge, über die keiner spricht. Und auch Charlotte scheint etwas zu verbergen. Hinter den schweren Türen des legendären Pitt Clubs wird Hans vor die Wahl gestellt, ob er das Falsche tun soll, um das Richtige zu erreichen.
Würger, Takis
Takis Würger, geboren 1985, ist Redakteur beim Nachrichtenmagazin »Der Spiegel«. Im Alter von 28 Jahren ging er nach England, um an der Universität von Cambridge Ideengeschichte zu studieren. Dort boxte er als Schwergewicht für den Cambridge University Amateur Boxing Club und wurde Mitglied in verschiedenen studentischen Klubs.
Takis Würger, geboren 1985, ist Redakteur beim Nachrichtenmagazin »Der Spiegel«. Im Alter von 28 Jahren ging er nach England, um an der Universität von Cambridge Ideengeschichte zu studieren. Dort boxte er als Schwergewicht für den Cambridge University Amateur Boxing Club und wurde Mitglied in verschiedenen studentischen Klubs.
Produktdetails
- Verlag: Kein & Aber
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 12. Dezember 2016
- Deutsch
- Abmessung: 192mm x 120mm x 19mm
- Gewicht: 272g
- ISBN-13: 9783036957531
- ISBN-10: 3036957537
- Artikelnr.: 47057204
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Harte Schläge auf feine Näschen
Anfühlprosa, gut gebuttert: Takis Würger erzählt von Sex und Verbrechen im noblen Cambridger Pitt Club - ungerührt und doch sanftmütig, mit Gespür für den Zeitgeist.
Tief vom Walde kommt er her, der Protagonist von Takis Würgers Roman "Der Club", der Hans heißt, wie im Märchen. Märchenhaft ist auch der Ton, in dem Würger seine frühen Lebensschritte schildert. Die Kindheit im Forsthaus ist leidgeprägt. Die Mutter verscheidet früh, dem Vater spaltet ein Laster den Schädel. Der schweigsame Junge versteckt sich so gut, dass kein Spielkamerad ihn findet. Immerhin: Im Boxtraining, zu dem ihn der Vater schleppt, lernt er für das Leben.
Er weiß noch nicht, welche Aufgabe es ihm
Anfühlprosa, gut gebuttert: Takis Würger erzählt von Sex und Verbrechen im noblen Cambridger Pitt Club - ungerührt und doch sanftmütig, mit Gespür für den Zeitgeist.
Tief vom Walde kommt er her, der Protagonist von Takis Würgers Roman "Der Club", der Hans heißt, wie im Märchen. Märchenhaft ist auch der Ton, in dem Würger seine frühen Lebensschritte schildert. Die Kindheit im Forsthaus ist leidgeprägt. Die Mutter verscheidet früh, dem Vater spaltet ein Laster den Schädel. Der schweigsame Junge versteckt sich so gut, dass kein Spielkamerad ihn findet. Immerhin: Im Boxtraining, zu dem ihn der Vater schleppt, lernt er für das Leben.
Er weiß noch nicht, welche Aufgabe es ihm
Mehr anzeigen
stellen wird, da erreicht ihn ein Brief seiner Tante. Hans soll in Cambridge, wo die Tante Kunstgeschichte lehrt, einem Verbrechen auf die Spur kommen. Dass es sich um einen Missbrauchsfall handelt, ist dunkel zu erahnen. Die wortkarge Professorin treibt ein stiller Eifer. Weder Hans noch der Leser teilen zunächst ihr Wissen.
Vom traurigen Landjungen zum Privat-Ermittler: Für Hans ist das ein großer Schritt. Takis Würger baut seinen Bildungsroman geschmeidig zum Campus-Krimi aus mit Reichweite in die britische upper class. Der Pitt Club, der Ort des vermuteten Verbrechens, ist eine Hochburg des akademischen Snobismus, ein Tummelplatz für äthiopische Prinzen und neureiche Söhne mit ausgeprägtem Selbstbewusstsein und schlechten Manieren. Raubtiernaturen hinter kultivierter Fassade. Die Mischung aus Sex und Macht lockt scharenweise junge Frauen in den Club, die in der kompromittierenden Atmosphäre aus Drogen und Goldstaub zu Dingen bereit sind, die sie sonst ablehnen würden. Takis Würger hat einen Insider-Blick auf das Milieu. Während eines Auslandsstudiums war er selbst boxendes Mitglied des Clubs. Das Boxen wird dort als Markenzeichen kultiviert, das dem beruflichen Fortkommen sicher nicht schadet.
Von diesem weltläufigen Habitus ist der zerbrechliche Hans Meilen entfernt. Doch wer ihn sich als einen jener verträumt-abgezockten Typen in Strickpullover und Wollmütze vorstellt, die auf Werbepostern für coolen Lebensgenuss stehen, wird ihn besser kennenlernen. Als er vor den Augen seiner Herzensdame einen wilden Hengst bezähmt, wird klar: Der Junge ist ein heimlicher Sieger.
Fraglos ist Hans auch sensibel. Er hat einen ausgezeichneten Riecher für Parfums, schmeckt daraus Orangenschalen und Maiglöckchen. Beim nächtlichen Joggen sorgt er sich demonstrativ nicht um seinen Look, weil ihm das Boxen gerade wichtiger ist. Die Nacht deckt darüber den Mantel des Schweigens. In diesem Buch wird viel geschnuppert und angefühlt. Manchmal zu ausführlich: Wer wie Hans noch im Boxring das Apfelaroma im Haarkranz des Gegners riecht, würde im echten Boxkampf schon die Sterne zählen. Würger schreibt im alerten Stil einer literarisierten Reportage. Nicht selten kippt das ins Preziöse: Die Köchin erinnert sich an einen Gewehrschuss, als sie gerade Zitronensaft, Butter, Eigelb und Zucker mit einem Schneebesen schlägt. Das nennt man wohl einen Kuchen backen.
So wird der Kitsch gestreift, allerdings nicht auf Kosten des Plots, den Würger energisch vorantreibt. Erzählerisch raffiniert schildert er den Club aus dem Wunsch der Mitglieder nach sozialer Teilhabe. Das Porträt des chinesischen Ehrgeizlings, der im Pitt Club um Aufnahme wirbt, wirkt allerdings wie eine protokollarische Pflicht. Auch der schwule Underdog, der über das Boxen Anerkennung findet, tendiert zur Klischeefigur. Auf der Höhe der Zeit ist dagegen der versnobte Josh, der seine Biederkeit mit Four-Letter-Words abfedert. Der Verzehr von Massenfleisch empört den Unternehmersohn aus ethischen Gründen. Das gilt selbstverständlich nicht für das hauchzarte Rinderfilet, das er bei exakt 58 Grad aus dem Backofen zieht. Und auch das muss erwähnt werden: "Wie geil ist bitte Butter?"
Über eine Kunststudentin und ihren Vater, einen zynisch-charismatischen Banker, wird Hans Schritt für Schritt an den Klub herangeführt. An der Tochter, Charlotte, liebt Hans die Stirn-, am Daddy die Lachfalte. Doch mit Charlotte stimmt etwas nicht. Genauso wie Hans' Tante, ihre Doktormutter, überspielt sie innere Verletztheit mit demonstrativer Härte.
Der Sieg im Boxring verschafft Hans Einlass zum Arkanbereich, dem Schmetterlings-Club, und bringt ihn hautnah an den Ort des Verbrechens. Hier hat er nun seinen persönlichen Goldstaub-Moment als strahlender Held und Retter. Auf dem Höhepunkt des Geschehens opfert Würger die Psychologie leider der Drastik. Hans verzeiht sanftmütig, bleibt aber gelassen, wenn andere kaltblütig Rache nehmen. Die Dunstzone, in der Flirts in Kontrollverlust und Machtekstase umschlagen, auf der Seite der Opfer paradoxe Schuldgefühle und der Wunsch nach Selbstjustiz wachsen, wird nur halb reflektiert. Immerhin gelingt Würger eine Zeit-Aufnahme: der irritierende Zusammenfall von Sanftmut und Ungerührtheit bei Personen, von denen man dies nicht erwartet.
Die Sex-Verbrecher werden schließlich in den Orkus geschickt mit schweigender Zustimmung der Opfer. Ethiker, die sich über mehr als den korrekten Fleischverzehr Gedanken machen, mögen sich fragen: Welchen moralischen Wert hat Blutrache? Takis Würger lässt die Metamorphose seines sanften Aufsteigers lieber am sonnigen Süden enden. Der mutige Hans entspannt sich dort in Mussolinis letztem Resort am Gardasee. Federballspielend.
THOMAS THIEL
Takis Würger: "Der Club". Roman.
Verlag Kein & Aber, Zürich 2017. 240 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Vom traurigen Landjungen zum Privat-Ermittler: Für Hans ist das ein großer Schritt. Takis Würger baut seinen Bildungsroman geschmeidig zum Campus-Krimi aus mit Reichweite in die britische upper class. Der Pitt Club, der Ort des vermuteten Verbrechens, ist eine Hochburg des akademischen Snobismus, ein Tummelplatz für äthiopische Prinzen und neureiche Söhne mit ausgeprägtem Selbstbewusstsein und schlechten Manieren. Raubtiernaturen hinter kultivierter Fassade. Die Mischung aus Sex und Macht lockt scharenweise junge Frauen in den Club, die in der kompromittierenden Atmosphäre aus Drogen und Goldstaub zu Dingen bereit sind, die sie sonst ablehnen würden. Takis Würger hat einen Insider-Blick auf das Milieu. Während eines Auslandsstudiums war er selbst boxendes Mitglied des Clubs. Das Boxen wird dort als Markenzeichen kultiviert, das dem beruflichen Fortkommen sicher nicht schadet.
Von diesem weltläufigen Habitus ist der zerbrechliche Hans Meilen entfernt. Doch wer ihn sich als einen jener verträumt-abgezockten Typen in Strickpullover und Wollmütze vorstellt, die auf Werbepostern für coolen Lebensgenuss stehen, wird ihn besser kennenlernen. Als er vor den Augen seiner Herzensdame einen wilden Hengst bezähmt, wird klar: Der Junge ist ein heimlicher Sieger.
Fraglos ist Hans auch sensibel. Er hat einen ausgezeichneten Riecher für Parfums, schmeckt daraus Orangenschalen und Maiglöckchen. Beim nächtlichen Joggen sorgt er sich demonstrativ nicht um seinen Look, weil ihm das Boxen gerade wichtiger ist. Die Nacht deckt darüber den Mantel des Schweigens. In diesem Buch wird viel geschnuppert und angefühlt. Manchmal zu ausführlich: Wer wie Hans noch im Boxring das Apfelaroma im Haarkranz des Gegners riecht, würde im echten Boxkampf schon die Sterne zählen. Würger schreibt im alerten Stil einer literarisierten Reportage. Nicht selten kippt das ins Preziöse: Die Köchin erinnert sich an einen Gewehrschuss, als sie gerade Zitronensaft, Butter, Eigelb und Zucker mit einem Schneebesen schlägt. Das nennt man wohl einen Kuchen backen.
So wird der Kitsch gestreift, allerdings nicht auf Kosten des Plots, den Würger energisch vorantreibt. Erzählerisch raffiniert schildert er den Club aus dem Wunsch der Mitglieder nach sozialer Teilhabe. Das Porträt des chinesischen Ehrgeizlings, der im Pitt Club um Aufnahme wirbt, wirkt allerdings wie eine protokollarische Pflicht. Auch der schwule Underdog, der über das Boxen Anerkennung findet, tendiert zur Klischeefigur. Auf der Höhe der Zeit ist dagegen der versnobte Josh, der seine Biederkeit mit Four-Letter-Words abfedert. Der Verzehr von Massenfleisch empört den Unternehmersohn aus ethischen Gründen. Das gilt selbstverständlich nicht für das hauchzarte Rinderfilet, das er bei exakt 58 Grad aus dem Backofen zieht. Und auch das muss erwähnt werden: "Wie geil ist bitte Butter?"
Über eine Kunststudentin und ihren Vater, einen zynisch-charismatischen Banker, wird Hans Schritt für Schritt an den Klub herangeführt. An der Tochter, Charlotte, liebt Hans die Stirn-, am Daddy die Lachfalte. Doch mit Charlotte stimmt etwas nicht. Genauso wie Hans' Tante, ihre Doktormutter, überspielt sie innere Verletztheit mit demonstrativer Härte.
Der Sieg im Boxring verschafft Hans Einlass zum Arkanbereich, dem Schmetterlings-Club, und bringt ihn hautnah an den Ort des Verbrechens. Hier hat er nun seinen persönlichen Goldstaub-Moment als strahlender Held und Retter. Auf dem Höhepunkt des Geschehens opfert Würger die Psychologie leider der Drastik. Hans verzeiht sanftmütig, bleibt aber gelassen, wenn andere kaltblütig Rache nehmen. Die Dunstzone, in der Flirts in Kontrollverlust und Machtekstase umschlagen, auf der Seite der Opfer paradoxe Schuldgefühle und der Wunsch nach Selbstjustiz wachsen, wird nur halb reflektiert. Immerhin gelingt Würger eine Zeit-Aufnahme: der irritierende Zusammenfall von Sanftmut und Ungerührtheit bei Personen, von denen man dies nicht erwartet.
Die Sex-Verbrecher werden schließlich in den Orkus geschickt mit schweigender Zustimmung der Opfer. Ethiker, die sich über mehr als den korrekten Fleischverzehr Gedanken machen, mögen sich fragen: Welchen moralischen Wert hat Blutrache? Takis Würger lässt die Metamorphose seines sanften Aufsteigers lieber am sonnigen Süden enden. Der mutige Hans entspannt sich dort in Mussolinis letztem Resort am Gardasee. Federballspielend.
THOMAS THIEL
Takis Würger: "Der Club". Roman.
Verlag Kein & Aber, Zürich 2017. 240 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Der rasante Erfolg und die den Einband zierenden Hymnen von namhaften Fürsprechern wie Benedict Wells, Benjamin von Stuckrad-Barre oder Elke Heidenreich sind für Rezensentin Shirin Sojitrawalla Grund genug, Takis Würgers Debütroman genau unter die Lupe zu nehmen. Die Figuren, die aus unterschiedlichen Perspektiven von einem Verbrechen in einem Upperclass-Boxclub an der Eliteuniversität Cambridge erzählen, erscheinen Sojitrawalla blass und wenig differenziert, Würgers Sprache bleibt insgesamt eher "unauffällig", moniert sie. Dennoch kann sich die Rezensentin der bereits mit dem "märchenhaften" Anfang einsetzenden Spannung und Sogkraft dieser geschickt konstruierten Verknüpfung aus Coming-of-Age-, Campus- und Kriminalroman nicht entziehen. Insbesondere aber lobt sie Würgers präzise Schilderungen eines elitären Milieus und seiner "grausamen" Mechanismen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Als seine Eltern beide tot waren, erwartete Hans, dass ihn seine englische Tante Alex bei sich aufnehmen würde. Doch diese veräußerte sein Elternhaus und stecke ihn zu Mönchen in ein Internat. Das Leben unter Jungs war hart, die einzige motivierende Sache war für Hans das …
Mehr
Als seine Eltern beide tot waren, erwartete Hans, dass ihn seine englische Tante Alex bei sich aufnehmen würde. Doch diese veräußerte sein Elternhaus und stecke ihn zu Mönchen in ein Internat. Das Leben unter Jungs war hart, die einzige motivierende Sache war für Hans das Boxen, dass er vom afrikanischen Küchenchef erlernte. Am Ende seiner Schulzeit nimmt seine Tante unerwartet Kontakt mit ihm auf, er soll zu ihr nach Cambridge ziehen, wo sie eine Professur innehat. Den Studienplatz hat sie für ihn organisiert, dafür muss er ihr helfen, einen Fall zu lösen. Das Boxen ist die Eintrittskarte in einen elitären Club. Unter falschem Namen soll Hans die Vereinigung unterlaufen und Nachforschungen anstellen, warum weiß er jedoch noch nicht. Und am Ende hätte er es auch gar nicht wissen wollen…
Ein bemerkenswerter Roman, der zunächst sehr langsam startet und erst mit dem Umzug nach England an Fahrt und Spannung aufnimmt. Im Fokus stehen zunächst das Boxen, Training und Kampszenen, auch solche illegaler Kämpfe, die mit schweren Verletzungen einhergehen, werden ausführlich geschildert. Das ist nicht unbedingt angenehm zu lesen, aber glaubwürdig motiviert und durchaus hilfreich, um das Handeln einiger Figuren zu verdeutlichen.
Der „Fall“, den Hans lösen soll, ist recht schnell durchschaubar. Zwar zögert der Autor dies noch ein wenig raus, indem er Charlotte lange nur durch ihre Herkunft und Verbindung zu Alex charakterisiert, jedoch lag der Zusammenhang bei der Thematik auf der Hand. Alex‘ Handeln wird auch erst spät im Roman direkt erläutert, kann man sich aber ebenso schnell zusammenreimen.
Es ist nicht die große Spannung, die den Roman trägt, es sind auch nicht zwingend die Figuren. Die beiden Frauen sind mir zu eindimensional reduziert auf das die Handlung auslösende Moment. Viele der Männer kommen ebenfalls mit wenigen Charaktereigenschaften – Machtgier, Misogynie, Elitismus – aus. Lediglich der Protagonist Hans wird als komplexe Figur gezeichnet, durchaus mit widersprüchlichen Eigenschaften und Einstellungen. Dies lässt ihn so auch glaubwürdig und real wirken. Der Autor bedient sich auch einer Reihe von Klischees, insbesondere wenn es um die Beschreibung des elitären Clubs geht, die für meinen Geschmack etwas zu plakativ waren.
Dennoch wollte ich den Roman nicht mehr aus der Hand legen. Eine seltsame Faszination geht von diesem Club aus, der jedoch nur begrenzt positive Attribute zu besitzen scheint. Die geschilderte Gewalt hat einen sehr eigenen Reiz, der einem als Leser an sich selbst zweifeln lässt. Auch die Sprache kann man nicht als poetisch bezeichnen, sie ist bisweilen brutal direkt und erspart einem nichts. So lässt sich kaum festmachen, wie es dem Autor gelingt, einen Sog zu entwickeln, der einem mitreißt und den Roman am Stück runterlesen lässt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Im Mittelpunkt des Romans steht Hans. Seine Kindheit wirkt fast märchenhaft. Er wächst behütet mit seinen Eltern in einem Haus im Wald auf. Als seine Eltern sterben hofft er, dass seine Tante Alex ihn aufnimmt. Sie selbst sieht sich aber als unfähige Mutter. Sie übernimmt …
Mehr
Im Mittelpunkt des Romans steht Hans. Seine Kindheit wirkt fast märchenhaft. Er wächst behütet mit seinen Eltern in einem Haus im Wald auf. Als seine Eltern sterben hofft er, dass seine Tante Alex ihn aufnimmt. Sie selbst sieht sich aber als unfähige Mutter. Sie übernimmt zwar die Verantwortung für ihn, aber steckt in ein kirchliches Internat. Sein Boxtraining gibt ihm den nötigen Respekt in der Gemeinschaft. Am Ende der Schulzeit nimmt seine Tante wieder Kontakt mit ihm auf, denn sie hat eine Aufgabe für ihn. Hans soll einen elitären Club in Cambridge unterlaufen und seiner Tante Informationen darüber besorgen. Denn sie glaubt im Club geschehen Verbrechen, die verdeckt werden. Was genau sagt sie ihm aber nicht. Dank seines Könnens im Boxring gelingt ihm der Einstieg in den Club. Er lernt neue Menschen kennen. Die ihn einerseits faszinieren und abstoßen. Wie entscheidet er sich für oder gegen den Club?
Takis Würger hat einen sehr interessanten Roman geschrieben. Der Plot wirkt wie ein Krimi, was sicher auch vom Verlag gewünscht ist. Aber er ist viel mehr. Er schreibt den Roman in unterschiedlichen Perspektiven, so erhielt ich sehr guten Einblick nicht nur in den Charakter Hans, sondern auch seiner Tante, den Clubmitgliedern und eines seiner Opfer. Es sind keine einfachen Charaktere, zum Teil wirken sie verstörend auf mich. Die Schilderungen dieser Charaktere aber auch der Umgebung, des Studentenlebens wirken sehr authentisch. Man merkt, dass Takis Würger selbst dort studiert hat. Hans bleibt der vielschichtigste Charakter, in den ich mich auch sehr gut hineinversetzen konnte.
Dazu kommt ein Schreibstil, der einerseits sehr poetisch ist, aber auch hart und brutal sein kann, vor allem wenn es um das Boxen geht.
Insgesamt ein empfehlenswerter Roman, der für mich ruhig hätte länger sein können. Oder den Anfang straffen, da der Einstieg ins Buch für mich etwas langatmig wirkte. Gerne hätte ich mehr über die Mitglieder im Club erfahren, besonders Josh fand ich faszinierend. Ein Roman, der dann doch anders war als erwartet, also kein wirklicher Krimi, aber mich fasziniert hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das ist wirklich eines der Bücher, das man nicht aus der Hand legen kann. Gleich von Beginn an fesselt Takis Würger seinen Leser mit seiner großartigen Erzählkunst, die konkrete Bilder entstehen lässt. So wird man förmlich hineingezogen in das zunächst tragische …
Mehr
Das ist wirklich eines der Bücher, das man nicht aus der Hand legen kann. Gleich von Beginn an fesselt Takis Würger seinen Leser mit seiner großartigen Erzählkunst, die konkrete Bilder entstehen lässt. So wird man förmlich hineingezogen in das zunächst tragische Schicksal des Protagonisten Hans Stichler, der sich jedoch auf Grund dieser Ereignisse in seiner Biographie der schwierigen Aufgabe stellen kann, die ihn in Cambridge erwartet. Denn seine Kraft gewinnt er offenbar aus den traurigen Erfahrungen seiner Jugend. Allerdings handelt es sich keineswegs um einen Schicksalsroman, sondern dieses ganze Geschehen wird verwoben mit einer wunderbar zarten Liebesgeschichte und einem Verbrechen, das gesühnt werden muss. Sichtler begibt sich in Cambridge in Kreise, in denen Äußerlichkeiten von immenser Bedeutung sind und die Existenz der Menschen ringsum mit Gleichgültigkeit und Grausamkeit betrachtet wird.. Dieser Kontakt mit den Reichen und Mächtigen im Cambridger Pitt Club wird für Sichtler zur Bewährungsprobe. Diesen Gegensatz zwischen der Welt der verwöhnten Upper Class der Briten und der Existenz des deutschen Vollwaisen versteht Takis Würger virtuos einzufangen. Mit aller Empathie wechselt er auch die Erzählperspektiven und gibt damit den Frauen innerhalb dieser Männerwelt eine Stimme.Insgesamt ein großartiger Debütroman!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich