Jeremias Gotthelf
Broschiertes Buch
Der Bauernspiegel (Großdruck)
Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf von ihm selbst beschrieben
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Jeremias Gotthelf: Der Bauernspiegel. Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf von ihm selbst beschrieben Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2020 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: 1837. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Gemälde von Johann Friedrich Dietler, 1844. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)
Produktdetails
- Verlag: Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 3. Juni 2020
- Deutsch
- Abmessung: 297mm x 210mm x 29mm
- Gewicht: 1182g
- ISBN-13: 9783847845997
- ISBN-10: 3847845993
- Artikelnr.: 59566676
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Er ist der Dichter des Menschen, der ewig derselbe ist. Deswegen weht auch in seinem Werk eine Luft wie in der Bibel und in Homer, die sind von Himmel und Erde umfangen.« Ricarda Huch
Gebundenes Buch
Klappentext:
„Mit dem ›Bauernspiegel‹ wurde aus dem Pfarrer Albert Bitzius der Schriftsteller Jeremias Gotthelf. Mit Zorn und Humor erzählt er in seinem ersten Roman das Leben eines »Verdingkindes«, dessen Weg aus der Knechtschaft es bis ins Paris der …
Mehr
Klappentext:
„Mit dem ›Bauernspiegel‹ wurde aus dem Pfarrer Albert Bitzius der Schriftsteller Jeremias Gotthelf. Mit Zorn und Humor erzählt er in seinem ersten Roman das Leben eines »Verdingkindes«, dessen Weg aus der Knechtschaft es bis ins Paris der Julirevolution führt. Die Schonungslosigkeit, mit der Gotthelf der eigenen Welt – den Bauernfamilien, aber auch den Schulmeistern und Politikern – den Spiegel vorhält, sorgte schon zu Zeiten der Erstveröffentlichung für Aufruhr und hat bis heute nichts an Brisanz und Aktualität verloren.“
Pfarrer Albert Bitzius erzählt uns hier mit seinem Psyeudonym „Jeremias Gotthelf“ eine Art Lebensgeschichte. Man könnte das Buch auch als Biografie der Menschen im Emmental ansehen. Der gewählte Name „Jeremias“ (bibl. der Verfasser der Klagelieder) sowie „Gotthelf“ (selbsterklärend; bedeutet: dem Gott hilft) ist dabei keineswegs unbedeutend gewählt. Als Pfarrer in der damaligen Zeit des 19. Jahrhunderts so etwas zu schreiben, war schon eine Revolution. Dieses Buch sorgte für enormes Aufsehen. Obwohl bereits andere Romane von ihm erschienen sind, so ist doch „Der Bauernspiegel“ sein Erstling und von bedeutendem Interesse. Gotthelf erzählt uns auf sehr eindringlich und ungeschönte Weise wie ein Kind damals so aufgewachsen ist. Diese Zeilen zu lesen sind wahrlich harte Kost im Vergleich zu unserem geruhsamen Leben heute. Unser Erzähler muss als „Verdingkind“ sein Dasein fristen, wie es war als Kind richtig hart zu arbeiten, wie es war Vater und Mutter zu verlieren und dabei eine kleine Kinderseele zu sein. In seinen Erzählungen ist er ehrlich und authentisch denn er beschreibt nicht nur ein Leben sondern wie sich die Gesellschaft um dieses herum ebenfalls zeigte. Egal ob die Menschen im Dorf, die geschichtlichen Ereignisse oder auch die politischen Entwicklungen, alles wird beleuchtet. Er hält nicht nur sich als Erzähler den Spiegel hin, sondern auch der Gesellschaft. Er zeigt wie mit einem umgegangen wurde und wie andere dies bewertet haben. Eine grausame Analyse die mit der heutigen Zeit leider immer noch zu vergleichen ist. Gotthelf wählte dabei aber immer passend entweder einen ernsten aber auch einen humorvollen Ton. Das will wahrlich gekonnt sein aber ihm glückte es bravourös! Aber wie nur kam Bitzius auf die Idee so eine Geschichte zu schreiben? Es ist eine fiktive Autobiografie, das muss man wissen und wenn man sich mit Bitzius befasst, wird schnell klar, seine Auffassungsgabe als Theologe genau hinzusehen, aber auch seine Arbeit als Schulkommissär bescherten ihm viele wahre Geschichten. Er hatte immer ein Auge auf die Notleidenden und Armen und dies wurde ihn seinem Leben eine wahre Lebensaufgabe diesen armen Seelen zu helfen. Auch damit eckte Bitzius in der Gesellschaft an, aber auch davon liess er sich nicht beirren. Dieser Roman hier ist Fiktion aber mit wahrem Hintergrund und eine Art wuchtiges Zeitzeugnis aber, und das darf dabei nicht vergessen werden, erzählt uns Jeremias Gotthelf auch von der Schönheit der Natur und ihren Lebewesen. Es scheint fast wie eine andere Welt wenn er darüber berichtet, es scheint wie eine gute und eine böse Welt die grenzenlos zu sein scheint. Fazit hierfür: ein zeitloses Meisterwerk mit ganz starkem Inhalt und noch stärker Message die man erst beim lesen der Geschichte richtig verinnerlicht. 5 Sterne für dieses Werk!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Nach den beiden „Uli“-Romanen und dem Auswahlband „Die schwarze Spinne“ (mit einigen Erzählungen) hat der Diogenes Verlag nun seine Jeremias Gotthelf-Edition mit „Der Bauernspiegel“ fortgesetzt. Hier erzählt der Autor seine eigene Lebensgeschichte: wie …
Mehr
Nach den beiden „Uli“-Romanen und dem Auswahlband „Die schwarze Spinne“ (mit einigen Erzählungen) hat der Diogenes Verlag nun seine Jeremias Gotthelf-Edition mit „Der Bauernspiegel“ fortgesetzt. Hier erzählt der Autor seine eigene Lebensgeschichte: wie aus dem Pfarrer Albert Bitzius der Schriftsteller Jeremias Gotthelf wurde. Dabei geht es weit über seinen Lebenskreis hinaus. Er schildert ausführlich die Natur und das Dorfleben mit seinen Bewohnern, die Knechte und Mägde, aber auch die Schulmeister und korrupten Gemeindepolitiker. Die kritische Auseinandersetzung mit der Instanz Schule ist in dem Roman ein wichtiger Aspekt. Gotthelf plädiert für eine volkspädagogische Bildung. Darüber hinaus bietet der Roman eine schonungslose Darstellung des Landlebens, was Gotthelf von zeitgenössischen Kritikern als „Nestbeschmutzung“ vorgeworfen wurde. Trotz seiner kritischen Töne wird Gotthelf am Ende vom Gemeindevorsteher eine freigewordene Stelle angetragen.
Die Diogenes-Ausgabe orientiert sich an dem Erstdruck von 1837, die zwar in deutsche Sprache erschien, aber viele Redewendungen und Ausdrücke des Berner Dialekts enthielt. Daher ist ein mehrseitiges Glossar mit Erläuterungen angefügt, sowie Hinweise zu Berner Währungen, Gewichte und Maße.
Der Roman zeigt Gotthelfs milieugetreue und fabulierfreudige Erzählkunst. Er wurde schnell ein großer Erfolg und er liefert noch heute, fast zweihundert Jahre nach seinem Erscheinen, ein Abbild des wirklichen Lebens und keine romantisch geschönte Darstellung des Dorflebens im 18. Jahrhundert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für