Volker Schmidt-Sköries
Gebundenes Buch
Der Bäcker und sein Brot
Wie beseeltes Arbeiten und nachhaltiges Wirtschaften gelingen
Mitarbeit: Friedl, Harald
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Bäcker und sein Brot - Ein Bio-Pionier über die Ethik des Backens und nachhaltiges WirtschaftenVolker Schmidt-Sköries, studierter Pädagoge und Bio-Bäcker der ersten Stunde, verfolgt seit den Siebzigerjahren das Ziel, gesunde Backwaren herzustellen. Doch sein Anspruch geht weit darüber hinaus: Gerechte Beziehungen zu den Rohstofflieferanten, erfüllende Arbeitsbedingungen und Transparenz gegenüber den Kunden sind für ihn unerlässlich, um von beseeltem Arbeiten und nachhaltigem Wirtschaften sprechen zu können.In Der Bäcker und sein Brot verknüpft Schmidt-Sköries die Liebe zum Le...
Der Bäcker und sein Brot - Ein Bio-Pionier über die Ethik des Backens und nachhaltiges Wirtschaften
Volker Schmidt-Sköries, studierter Pädagoge und Bio-Bäcker der ersten Stunde, verfolgt seit den Siebzigerjahren das Ziel, gesunde Backwaren herzustellen. Doch sein Anspruch geht weit darüber hinaus: Gerechte Beziehungen zu den Rohstofflieferanten, erfüllende Arbeitsbedingungen und Transparenz gegenüber den Kunden sind für ihn unerlässlich, um von beseeltem Arbeiten und nachhaltigem Wirtschaften sprechen zu können.
In Der Bäcker und sein Brot verknüpft Schmidt-Sköries die Liebe zum Lebensmittel Brot mit einer Ethik, die Ökonomie und Ökologie im Sinne von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Fairness miteinander versöhnt. Mit dem Erfolg seines Unternehmens beweist er eindrucksvoll, dass Wirtschaften ohne zerstörerisches Wachstum möglich ist - eine Inspiration für alle, die nach einem sinnerfüllten und nachhaltigen Leben und Arbeiten streben.
Volker Schmidt-Sköries, studierter Pädagoge und Bio-Bäcker der ersten Stunde, verfolgt seit den Siebzigerjahren das Ziel, gesunde Backwaren herzustellen. Doch sein Anspruch geht weit darüber hinaus: Gerechte Beziehungen zu den Rohstofflieferanten, erfüllende Arbeitsbedingungen und Transparenz gegenüber den Kunden sind für ihn unerlässlich, um von beseeltem Arbeiten und nachhaltigem Wirtschaften sprechen zu können.
In Der Bäcker und sein Brot verknüpft Schmidt-Sköries die Liebe zum Lebensmittel Brot mit einer Ethik, die Ökonomie und Ökologie im Sinne von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Fairness miteinander versöhnt. Mit dem Erfolg seines Unternehmens beweist er eindrucksvoll, dass Wirtschaften ohne zerstörerisches Wachstum möglich ist - eine Inspiration für alle, die nach einem sinnerfüllten und nachhaltigen Leben und Arbeiten streben.
Volker Schmidt-Sköries ist Mehrheitseigentümer von KAISER BIO und versteht sich als Pionier auf dem Gebiet einer ethischen, der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit verpflichteten Unternehmensführung. 1977 trat er in die junge Schrotbäckerei Kaiser in Wiesbaden ein, übernahm 1980 den Betrieb und baute ihn sukzessive zur Bio-Bäckerei-Kette aus. In den 1990ern erfand er das Unternehmen auf Basis der frühen Inspirationen neu. Volker Schmidt-Sköries ist zugleich ein gefragter Unternehmensberater, der auf Buchungen in rund 100 Firmen aller Branchen verweisen kann.
Produktbeschreibung
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3009687
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 20. August 2019
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 131mm x 27mm
- Gewicht: 371g
- ISBN-13: 9783426277911
- ISBN-10: 3426277913
- Artikelnr.: 56007917
Herstellerkennzeichnung
Droemer HC
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
produktsicherheit@droemer-knaur.de
"Herausgekommen ist ein Buch über die Liebe zum Brot und zum nachhaltigen Wirtschaften mit dem Ziel: Das Leben anders gebacken zu kriegen - fairer, gerechter, menschlicher." Schrot & Korn 20190916
Beim Kneten des Teiges
Der Autor (für seine LeserInnen: Volker) vermischt als Brot- und Firmenphilosoph in seinem Buch einigermaßen strukturlos Anekdoten, biografische Erfahrungen, suggestive Fragen sowie Zitate von Philosophen und Schriftstellern (m/w) mit seinen eigenen Meinungen und …
Mehr
Beim Kneten des Teiges
Der Autor (für seine LeserInnen: Volker) vermischt als Brot- und Firmenphilosoph in seinem Buch einigermaßen strukturlos Anekdoten, biografische Erfahrungen, suggestive Fragen sowie Zitate von Philosophen und Schriftstellern (m/w) mit seinen eigenen Meinungen und Überzeugungen: ein zäher Teig. Indem er seine Argumente und Gedankengänge in der Regel nicht mit uns teilt, nimmt er uns die Chance seine Überzeugungen nachzuvollziehen, oder gar aus seinem durchaus interessanten wirtschafts-philosophischen Lebenswerk und den m.E. richtigen Ansätzen selbst Lehren ziehen und zu eigenen Schlüssen und Überzeugungen kommen zu können. Was bleibt sind feste Glaubenssätze seiner Weisheit die über jedem Disput stehen, anstelle der erwarteten großzügigen Austeilung des organisch- (und organisatorisch-) philosophischen Sauerteigs, auf dass seine Philosophie in den (Köpfen aller) LeserInnen möge beginnen zu arbeiten und zu gären. So wie beim Kneten des Teiges die Zutaten gleichmäßig verteilt und miteinander verbunden werden, so begegnen wir auch im Buch regelmäßig immer wieder den Basiszutaten, in Form der stetig wiederholten Glaubenssätze.
Alte Bibelsprachen oder Frauenwahlrecht, der Autor läßt keine Chance ungenutzt sein Bildungsbürgertumswissen auffällig-unauffällig einfließen zu lassen. Im gleichen Atemzug ist er aber auch schon wieder bei argentinischem Soja oder dem Harvard Manager-Eid. Leider lenkt das vor allem vom Thema ab.
Positiv anzurechnen ist dem Autor dass er offen über seine unternehmerischen Fehlentscheidungen (und die privaten Folgen) schreibt, sowie über den Weg zurück zum Erfolg.
Meine Überzeugung: ein sehr erfolgreicher Selfmade-Mann als Bäcker, Unternehmer und Unternehmensberater ist nicht notwendigerweise auch ein guter Autor. So wie er als Berater vielen Unternehmen geholfen hat, hätte die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Ghost-Writer vermutlich eine deutliche Verbesserung des Manuskripts bewirken können.
Schade dass er bei aller Erfahrung und Offenheit diese Chance nicht genutzt hat um seine Botschaft zu verbreiten. Sie hätte es mehr als verdient!
Ich gebe zu dass ich es nicht über Seite 140 hinaus geschafft habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Volker Schmidt-Sköries ist Mehrheitseigentümer von KAISER BIO und versteht sich als Pionier auf dem Gebiet einer ethischen, der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit verpflichteten Unternehmensführung. 1977 trat er in die junge Schrotbäckerei Kaiser in Wiesbaden ein, …
Mehr
Volker Schmidt-Sköries ist Mehrheitseigentümer von KAISER BIO und versteht sich als Pionier auf dem Gebiet einer ethischen, der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit verpflichteten Unternehmensführung. 1977 trat er in die junge Schrotbäckerei Kaiser in Wiesbaden ein, übernahm 1980 den Betrieb und baute ihn sukzessive zur Bio-Bäckerei-Kette aus. Er ist ein gefragter Unternehmensberater auch in anderen Branchen.
Seit den Siebzigerjahren hat der studierte Pädagoge den Anspruch, gesundes Brot und andere Backwaren auf den Markt zu bringen. Mit den Jahren wuchs dieser Anspruch: Heute geht es ihm auch um gerechte Beziehungen zu den Rohstofflieferanten, um erfüllende Arbeitsbedingungen und eine transparente Beziehung zu den Kunden. Erst wenn diese Bedingungen erfüllt sind, so der Autor, kann man von beseeltem Arbeiten und nachhaltigem Wirtschaften sprechen.
"So ein Sauerteig ist ein Biotop voller Eigenleben, mit dem der Bäcker, wenn er pfleglich mit ihm umgeht, die besten und bekömmlichsten Resultate erzielen kann." Zitat Seite 17
Unser deutsches Brot ist auch ein Kulturgut und hat einen weltweit guten Ruf. Natürlich ist mit diesem guten Brot das handwerklich hergestellte, langsam gehende Brot gemeint und nicht das industriell gefertigte.
Das Bäckersterben hat schon lange begonnen, die kleinen Betriebe verschwinden, die mittleren kämpfen ums Überleben und es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch die letzten kleinen Bäcker aufgeben.
Es ist nicht leicht, eine ganzheitliche Sicht von unternehmerischem Handeln zu entwickeln, denn meistens steht die Profitoptimierung an erster Stelle.
"Konkurrenzverhalten, das die Verdrängung anderer zum Ziel hat, ist ungesund. " Zitat Seite 250
"Denn Brot ist mehr als das, was wir essen. Brot ist Natur, Brot ist Kultur, Brot ist Leben." Zitat Seite 23
Volker Schmidt-Sköries verbindet die Produktion des Lebensmittels Brot mit ethischen Grundsätzen, die neben Wirtschaftlichkeit auch die Nachhaltigkeit und Fürsorge für seine Mitarbeiter beinhaltet. Er setzt auf biologische Grundzutaten, auf gerechte Bezahlung der Rohstofflieferanten und auf zufriedenstellende Arbeitsbedingungen. Auch mit diesen ethischen Grundprinzipien in einem nachhaltig geführten Unternehmen ist es möglich, einen ökologisch gut laufenden Betrieb zu unterhalten.
Volker Schmidt-Sköries sieht sich außerdem auch in der personellen Verantwortung für seine Mitarbeiter und Rohstofflieferanten und setzt weiterhin auf Transparenz im Kundengeschäft.
Dieses Sachbuch liest sich mit einigen persönlichen Schilderungen des Autors sehr interessant und abwechslungsreich. Es ist ein aufrüttelndes Buch mit nachdenklich machenden Ansätzen und Erklärungen des Autors, die in vielen Betrachtungen auch absolut überzeugen. Die ethischen Gedanken und Fragen kommen in aufschlussreichen und erhellenden Kapiteln zum Ausdruck. Ein paar Beispiele:
Wie Globalisierung sinnvoller wäre
Humanisierungsoffensive
Der sensible Teig
Wo geht´s hier zur Achtsamkeit?
Es zeigt die Bäckerei als Lebensschule, Weiterbildung und Anerkennung sind wichtige Kriterien für zufriedene Mitarbeiter. Auch mit unbürokratischen Darlehen für die Mitarbeiter gibt sich der Autor als Wohltäter. Solche finanziellen Leistungen sind lobens- und erstrebenswert, doch nicht jeder Betrieb ist dazu in der Lage.
Der Bio-Markt befindet sich auf dem Aufwärtstrend, er wächst nicht zuletzt durch Fukushima, Gorleben, Tschernobyl un
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für