Versandkostenfrei!
Versandfertig in 2-4 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nachrichten von der LebensgrenzeDurch eine schwere Lungenkrankheit wird Thomas Bernhard, nicht einmal achtzehnjährig, aus seinem Leben gerissen. Sein Körper zwingt ihn in die Isolation der Krankenhaussäle, in die Gesellschaft der gerade noch Lebenden. Seine letzte Station ist das Badezimmer, aus dem nur die Toten wieder herauskommen. Dort weiß er plötzlich, dass er nicht aufhören darf zu atmen, dass er leben will.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Thomas Bernhard (1931-1989) war einer der bekanntesten österreichischen Erzähler des zwanzigsten Jahrhunderts. Er wuchs in Wien und in Seekirchen am Wallersee auf, wurde für kurze Zeit in ein Heim für schwer Erziehbare geschickt, brach seine Schulausbildung ab und wurde Kaufmannsgehilfe. 1947-48 arbeitete er als Lehrling. Dabei zog er sich eine Lungenentzündung zu, die sich zur Tuberkulose ausweitete. Er verbrachte die nächsten beiden Jahre in verschiedenen Krankenhäusern. Nach seiner Genesung wurde er Gerichtsreporter. Er studierte Gesang und veröffentlichte erste Texte. Der Durchbruch als Romanautor gelang ihm 1963 mit "Frost", weitere Romane folgten. Auch als Dramenautor machte sich Bernhard einen Namen. Ab 1965 lebte er in Wien und auf einem oberösterreichischen Gutshof. 1984 kam es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung wegen seines Romans "Holzfällen".
1970 wurde Thomas Bernhard mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.
1970 wurde Thomas Bernhard mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.

Produktdetails
- Verlag: Residenz
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: September 2010
- Deutsch
- Abmessung: 125mm x 205mm x 13mm
- Gewicht: 220g
- ISBN-13: 9783701715602
- ISBN-10: 3701715602
- Artikelnr.: 29797312
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Broschiertes Buch
In seinen autobiografischen Schriften („Die Ursache“, „Der Keller“, „Der Atem“, „Die Kälte“ und „Ein Kind“) verarbeitete der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard seine Kindheit und Jugend. Diese Erinnerungen spiegeln …
Mehr
In seinen autobiografischen Schriften („Die Ursache“, „Der Keller“, „Der Atem“, „Die Kälte“ und „Ein Kind“) verarbeitete der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard seine Kindheit und Jugend. Diese Erinnerungen spiegeln seine furchtbaren Erlebnisse im nationalsozialistisch und katholisch geprägten Österreich wider.
Erschütternd und polemisch schildert er die frühen Verletzungen und das Eingesperrtsein in den verschiedenen Institutionen wie Schule, Internat, Erziehungslager, Krankenhaus und Sanatorium. Wer die Welt von Thomas Bernhard verstehen will, findet hier den Schlüssel. Kaum ein Text ist intimer und berührender als diese Erinnerungen. Alle fünf Bände erschienen Ende der 70er bzw. Anfang der 80er Jahre im Residenz Verlag Pölten und liegen nun aus Anlass des 90. Geburtstags von Thomas Bernhard als Taschenbuchausgaben im Deutschen Taschenbuch Verlag vor.
„Der Atem - Eine Entscheidung“ (1978) ist der dritte Band dieser fünfteiligen Autobiografie, der sich nahtlos an den Vorgängerband „Der Keller“ anschließt. Bernhard schildert darin, wie er im Januar 1949 mit einer nassen Rippenfellentzündung ins Salzburger Landeskrankenhaus eingeliefert wird. Seit zwei Tagen liegt dort bereits sein Großvater, mit dem Verdacht eines Tumors im Bauchraum. Bernhards Zustand verschlechtert sich massiv, denn eine Lungenentzündung ist hinzugekommen. Wochenlang schwebt er zwischen Leben und Tod. Von den Ärzten wird er bereits aufgegeben und ins Sterbezimmer abgeschoben.
Dem todkranken Bernhard wird in dieser Situation jeder einzelne Atemzug bewusst. Er darf nicht aufhören zu atmen, wenn er leben will. In seinen Gedanken entwickelt sich ein Wechselspiel aus Ohnmacht, Selbstaufgabe und Existenzbehauptung. Doch im Sterbezimmer erwacht seine Willens- und Widerstandskraft, die ihm schließlich das Überleben sichert.
Dazwischen erinnert sich der Autor immer wieder an die intensiven Gespräche mit dem Großvater in seinem Krankenzimmer. Doch eines Tages bleiben dessen Besuche aus und Bernhard erfährt erst später aus der Zeitung, dass sein Großvater gestorben ist. Als diese Stütze weggebrochen ist, entwickelt der18jährige eine innere Selbstbehauptungsstrategie, indem er die Ereignisse ringsum aufmerksam und unerbittlich beobachtet, darunter auch die katastrophalen Krankenhausbedingungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Als sein Gesundheitszustand es erlaubt, wird er in ein „Erholungsheim für an den Atmungsorganen Erkrankte“ verlegt, das er zunächst als „Krankenverwahrung“ in guter Luft und waldreicher Gegend ansieht. Nachdem die Lungenkrankheit seine Träume von einem Sänger zerstört hat, wendet sich Bernhard hier in der Abgeschiedenheit der Literatur zu. In dem Bücherschatz seines Großvaters entdeckt er die Werke von Shakespeare, Stifter, Lenau und Cervantes. Mit der Lektüre, oft bis tief in die Nacht, gewinnt er neue Lebenskraft. Als er das Sanatorium schließlich verlassen kann, ist seine Mutter im Salzburger Landeskrankenhaus wegen einer Krebserkrankung operiert worden.
Manfred Orlick
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für