Der Arzt, dein Freund und Mörder
Strafsache Dr. U. - ein Lehrstück
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Neuauflage 2022: Das Buch zur ARD-Sendung "Auf den Spuren von Dr. Mord"
Diese Geschichte ist nicht der Phantasie eines Krimi-Autors entsprungen, sondern das wahre Leben hat sie geschrieben. Ein angesehener Arzt wird beschuldigt, einen Patienten umgebracht zu haben - er wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Als er auf Bewährung frei kommt und wieder als Arzt arbeitet, wird ein zweiter Patient ermordet. Was steckt hinter diesen Morden? Ist der Arzt tatsächlich der Täter? Zwei Juristen forschen nach und zeichnen ein faszinierendes Bild einer gestörten Persönlichkeit.
Diese Geschichte ist nicht der Phantasie eines Krimi-Autors entsprungen, sondern das wahre Leben hat sie geschrieben. Ein angesehener Arzt wird beschuldigt, einen Patienten umgebracht zu haben - er wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Als er auf Bewährung frei kommt und wieder als Arzt arbeitet, wird ein zweiter Patient ermordet. Was steckt hinter diesen Morden? Ist der Arzt tatsächlich der Täter? Zwei Juristen forschen nach und zeichnen ein faszinierendes Bild einer gestörten Persönlichkeit.
Dipl. Psych. Dr. Christoph Gebhardt: Studium der Rechte in Frankfurt am Main und Gießen; Studium der Psychologie in Gießen. Als Student ehrenamtlicher Betreuer in der Jugendstrafanstalt Rockenberg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Kreuzer, Gießen; dort 1981 in einem Forschungsprojekt des Bundeskriminalamtes Promotion zum Dr. iur. mit einer Studie über die Kriminalität Heroinabhängiger. Nach dem Assessorexamen 1981 als Richter bei verschiedenen Hessischen Gerichten in Straf- und Zivilsachen tätig. Systemischer Familientherapeut. Seit 2008 leitet er als Vorsitzender Richter einen Darmstädter Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main.
Produktdetails
- Verlag: Hirzel, Stuttgart
- Artikelnr. des Verlages: 300002256
- Seitenzahl: 188
- Erscheinungstermin: 27. Juli 2012
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 154mm x 20mm
- Gewicht: 324g
- ISBN-13: 9783777622569
- ISBN-10: 3777622567
- Artikelnr.: 36099788
Herstellerkennzeichnung
Hirzel S. Verlag
Maybachstraße 8
70469 Stuttgart
service@dav-medien.de
Faszinosum "Dr. Mord"
Lehrstück von zwei Juristen
Auch ein zu lebenslanger Haft verurteilter Mörder soll grundsätzlich die Chance haben, irgendwann wieder in Freiheit zu leben. Das hat das Bundesverfassungsgericht wiederholt klargestellt. Voraussetzung für die Freilassung nach Verbüßung der Mindeststrafe von 15 Jahren ist allerdings eine sogenannte günstige Sozialprognose: Ein psychiatrischer Sachverständiger muss zu dem Schluss gekommen sein, dass der Gefangene für die Allgemeinheit nicht mehr gefährlich sein wird.
Was für eine Frage, wenn ein "Lebenslänglicher" sein Dasein unschuldig hinter Gefängnismauern fristet. Bei dem Arzt Wolfgang R. schienen davon fast alle überzeugt zu sein, die mit dem
Lehrstück von zwei Juristen
Auch ein zu lebenslanger Haft verurteilter Mörder soll grundsätzlich die Chance haben, irgendwann wieder in Freiheit zu leben. Das hat das Bundesverfassungsgericht wiederholt klargestellt. Voraussetzung für die Freilassung nach Verbüßung der Mindeststrafe von 15 Jahren ist allerdings eine sogenannte günstige Sozialprognose: Ein psychiatrischer Sachverständiger muss zu dem Schluss gekommen sein, dass der Gefangene für die Allgemeinheit nicht mehr gefährlich sein wird.
Was für eine Frage, wenn ein "Lebenslänglicher" sein Dasein unschuldig hinter Gefängnismauern fristet. Bei dem Arzt Wolfgang R. schienen davon fast alle überzeugt zu sein, die mit dem
Mehr anzeigen
Gefangenen zu tun hatten, angefangen vom Leiter der Justizvollzugsanstalt Butzbach über Sozialarbeiter bis hin zum katholischen Seelsorger, der dem hessischen Justizministerium im Kampf um Vollzugslockerungen für seinen Schützling sogar einen Sitzstreik androhte. Sie alle einschließlich etlicher psychiatrischer Gutachter von Renommee haben sich offenbar von der Persönlichkeit des Arztes blenden lassen. Der "außergewöhnliche Mensch, hochintelligent und leistungsfähig" (Zitat Vollzugsplan) mordete nach wenigen Jahren in Freiheit abermals.
"Der Arzt, dein Freund und Mörder", so hat das Darmstädter Juristen-Ehepaar Christoph Gebhardt und Christine Gutmann ihr Buch überschrieben, in dem sie dem Faszinosum "Dr. Mord", als der R. mittlerweile medial bekannt ist, akribisch nachgehen. Entstanden ist eine flott geschriebene dokumentarische Reportage, in Strecken spannend wie ein Krimi - die Autoren selbst sprechen von einem "Lehrstück".
R. galt in Höchst im Odenwald als erfolgreicher niedergelassener Orthopäde, als Ende Dezember 1984 seine Praxis in Brand geriet und sein 67 Jahre alter Vermieter im angrenzenden Haus tot aufgefunden wurde. Erst drei Jahre später verurteilte das Landgericht Darmstadt den Arzt am Ende eines schwierigen Indizienverfahrens wegen Mordes und versuchten Versicherungsbetrugs zu "lebenslang" und stellte zudem die "besondere Schwere" seiner Schuld fest, was einer vorzeitigen Entlassung nach frühestens 15 Jahren im Wege steht.
Vergebens betrieb der "unschuldige" Mediziner sein Wiederaufnahmeverfahren, im April 2003 immerhin wurde er aufgrund "günstiger Sozialprognose" nach 17 Jahren in Haft in die Freiheit entlassen, erhielt sogar seine Approbation als Arzt zurück und praktizierte fortan in Augsburg. Fünf Jahre später hat R. im Dorf Kirchasch (Kreis Erding) einen Finanzbeamten aus Habgier ermordet. Das Landgericht Landshut ordnete diesmal über das "lebenslang" hinaus die Sicherungsverwahrung des Täters an. Das Urteil ist rechtskräftig.
HEIDI MÜLLER-GERBES
Christoph Gebhardt, Christine Gutmann: "Der Arzt, dein Freund und Mörder", S. Hirzel Verlag Stuttgart 2012, 188 Seiten. 17,80 Euro. ISBN 978-3-7776-2256-9.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Der Arzt, dein Freund und Mörder", so hat das Darmstädter Juristen-Ehepaar Christoph Gebhardt und Christine Gutmann ihr Buch überschrieben, in dem sie dem Faszinosum "Dr. Mord", als der R. mittlerweile medial bekannt ist, akribisch nachgehen. Entstanden ist eine flott geschriebene dokumentarische Reportage, in Strecken spannend wie ein Krimi - die Autoren selbst sprechen von einem "Lehrstück".
R. galt in Höchst im Odenwald als erfolgreicher niedergelassener Orthopäde, als Ende Dezember 1984 seine Praxis in Brand geriet und sein 67 Jahre alter Vermieter im angrenzenden Haus tot aufgefunden wurde. Erst drei Jahre später verurteilte das Landgericht Darmstadt den Arzt am Ende eines schwierigen Indizienverfahrens wegen Mordes und versuchten Versicherungsbetrugs zu "lebenslang" und stellte zudem die "besondere Schwere" seiner Schuld fest, was einer vorzeitigen Entlassung nach frühestens 15 Jahren im Wege steht.
Vergebens betrieb der "unschuldige" Mediziner sein Wiederaufnahmeverfahren, im April 2003 immerhin wurde er aufgrund "günstiger Sozialprognose" nach 17 Jahren in Haft in die Freiheit entlassen, erhielt sogar seine Approbation als Arzt zurück und praktizierte fortan in Augsburg. Fünf Jahre später hat R. im Dorf Kirchasch (Kreis Erding) einen Finanzbeamten aus Habgier ermordet. Das Landgericht Landshut ordnete diesmal über das "lebenslang" hinaus die Sicherungsverwahrung des Täters an. Das Urteil ist rechtskräftig.
HEIDI MÜLLER-GERBES
Christoph Gebhardt, Christine Gutmann: "Der Arzt, dein Freund und Mörder", S. Hirzel Verlag Stuttgart 2012, 188 Seiten. 17,80 Euro. ISBN 978-3-7776-2256-9.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Der Titel liest sich spannend und ist zugleich informativ, so daß er sich hervorragend als anspruchsvolle Unterhaltung zusätzlich zum juristischen Studium eignet.
Dieses Buch ist ein Lehrstück über das Böse hinter der Maske des „Normalen“ und lässt einen als Leser fassungslos zurück. In „Der Arzt, dein Freund und Mörder“, neu im S. Hirzel Verlag, lernen wir einen eiskalten, manipulativen und aggressiven …
Mehr
Dieses Buch ist ein Lehrstück über das Böse hinter der Maske des „Normalen“ und lässt einen als Leser fassungslos zurück. In „Der Arzt, dein Freund und Mörder“, neu im S. Hirzel Verlag, lernen wir einen eiskalten, manipulativen und aggressiven Mörder kennen. Das Gelesene beunruhigt mehr als jeder Thriller – denn die Geschichte des Dr. U. ist nicht erfunden. Alles ist wirklich passiert. „Dr. Mord“, wie der Mediziner von den Medien genannt wird, wurde wegen Mordes an zwei Patienten verurteilt. Er selbst hat diese Taten nie zugegeben, doch die Beweise waren erdrückend. In einer Mischung aus Krimi und Sachbuch – mit vielen juristischen und psychologischen Hintergrundinformationen – breiten die Autoren Christoph Gebhardt und Christine Gutmann das Psychogramm einer gestörten Persönlichkeit vor uns aus.
Beliebter Arzt und gestörter Gewalttäter: Wehe, wenn ihm jemand in die Quere kam
Auf der einen Seite war er der beliebte Arzt und Ehemann, dem niemand etwas Schlechtes nachgesagt hätte und dem seine Patienten vertrauten. Doch hinter der Fassade war und ist Dr. U., wie ihn die Autoren nennen, ein gefährlich gestörter Narzisst mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung. Er log und betrog, fälschte Urkunden und legte einen Brand, um Spuren eines Mordes zu verwischen. Und damit nicht genug. Der Arzt dachte sich aufregende Aufschneidergeschichten zur Ausschmückung seiner Biografie aus, nahm eine Geisel, um aus dem Gefängnis auszubrechen und manipulierte Menschen, wie es ihm gerade beliebte. Oft ganz brutal mit Gift, wenn ihm jemand im Weg stand – so litten Ehefrauen und Geliebte plötzlich unter rätselhaften Krankheiten und massiven Beschwerden. Der verurteilte Mörder – er hat zwei seiner Patienten betäubt und getötet – ist nach wie vor unfähig sich mit seiner Schuld auseinanderzusetzen und hat die Morde nie gestanden.
Gefährlich charismatisch: Selbst Psychologen fielen auf den Mörder herein
Sogar nach seiner ersten Verurteilung ist es ihm nach der Haft wieder gelungen, als Mediziner Fuß zu fassen. Seine charismatische Art sorgte dafür, dass selbst Psychologen und Therapeuten auf ihn hereinfielen und ihm die meisten Menschen glaubten. Nach der zweiten Verurteilung wegen Mordes wird ihm das nun nicht mehr gelingen. Er sitzt in der JVA Straubing in Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung. Wann Dr. U., Jahrgang 1947, das Gefängnis verlassen wird und in welchem Gesundheitszustand, kann heute noch nicht gesagt werden. Im Jahr 2021 wird voraussichtlich die weitere Mindestverbüßungsdauer bestimmt werden. Dann ist er 74 Jahre alt. Der Blick in die Abgründe einer Seele ist den Autoren faszinierend und detailliert gelungen – und auch wenn Seite um Seite die Beunruhigung und Beklemmung zunehmen, aufhören zu lesen kann und will man nicht.
Christoph Gebhardt / Christine Gutmann
Der Arzt, dein Freund und Mörder
Strafsache Dr. U. – ein Lehrstück
2012, 188 Seiten, Kartoniert
ISBN 978-3-7776-2256-9
17,80 € (D) / 18,30 € (A) / 24,90 sFr
S. Hirzel Verlag
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für