39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch beschäftigt sich mit dem deutschen mittelalterlichen Streitgespräch. Die Gattung des mittelalterlichen Streitgedichts hat in der germanistischen Forschung bislang noch keine ganzheitliche Behandlung erfahren. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Ansätze zum deutschen Streitgedicht sowie auch zu anderen nationalsprachlichen Streitgedichten aufgezeigt und beschrieben. Anhand des Streitgesprächs im "Frauenbuch" von Ulrich von Liechtenstein zwischen einer Dame und einem Ritter werden dann die theoretischen Ansätze erprobt und das Streitgespräch im Frauenbuch in einen gattungstheoretischen Kontext eingeordnet.…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem deutschen mittelalterlichen Streitgespräch. Die Gattung des mittelalterlichen Streitgedichts hat in der germanistischen Forschung bislang noch keine ganzheitliche Behandlung erfahren. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Ansätze zum deutschen Streitgedicht sowie auch zu anderen nationalsprachlichen Streitgedichten aufgezeigt und beschrieben. Anhand des Streitgesprächs im "Frauenbuch" von Ulrich von Liechtenstein zwischen einer Dame und einem Ritter werden dann die theoretischen Ansätze erprobt und das Streitgespräch im Frauenbuch in einen gattungstheoretischen Kontext eingeordnet.
Autorenporträt
Stefanie Kollmann-Obwegeser hat in Wien die Studien Germanistik, Geschichte und Sprachwissenschaften studiert und danach einige Jahre in Berlin gelebt. Derzeit ist sie in Österreich als Kulturwissenschaftlerin und im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig.