
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Duisburgs düstere Geheimnisse: Was der Vatikan um jeden Preis verstecken will
Ein Leben ohne Buch? Niemals! Der im November 1958 in Duisburg geborene Uwe Rademacher kann seiner kreativen Ader nicht entfliehen: Nach mehreren Kurzgeschichten erschienen 2019 und 2021 seine beiden Duisburger Regionalkrimis, die positiv in seinem Umfeld aufgenommen wurden. Bisher ist er dem Ruhrpott zusammen mit seiner Frau Birgit treu geblieben ... Aber wird das auch nach seiner Pensionierung so sein? Nein! Sein Sehnsuchtsort und seine zweite Heimat liegen in einem kleinen Dorf an der Costa Brava, in dem so viele Geheimnisse verborgen sind und Unmengen an wunderbaren Geschichten darauf warten, erzählt zu werden. Wird Uwe auch weitere Bücher schreiben? Definitiv Ja! Die Arthur-Reihe wird fortgesetzt! Die abschließende Überarbeitung und Veröffentlichung seines Lebenswerkes "Die Insel-Chroniken" (ein sechsbändiges Urban-Fantasy-Epos) brennt in seiner Seele, aber er wird warten, bis die zeit gekommen ist und er sich mit all seinen Gedanken darauf konzentrieren kann.
Produktdetails
- Verlag: FeuerTanz-Verlag / Feuertanz-Verlag
- Seitenzahl: 432
- Altersempfehlung: 16 bis 99 Jahre
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2025
- Deutsch
- Abmessung: 200mm x 125mm x 35mm
- Gewicht: 412g
- ISBN-13: 9783910619234
- ISBN-10: 3910619231
- Artikelnr.: 74246891
Herstellerkennzeichnung
FeuerTanz-Verlag
Vennstraße 30
52134 Herzogenrath
info@va-verlag.de
Ich habe den dritten Fall mit Jonathan Dawson und Sascha Brinkmann aus der „Duisburg“-Reihe gelesen und bin begeistert. Das Buch wechselt gekonnt zwischen Episoden aus dem Zweiten Weltkrieg und unserer heutigen Zeit, was mir besonders gut gefallen hat. Trotz der teilweise grausigen …
Mehr
Ich habe den dritten Fall mit Jonathan Dawson und Sascha Brinkmann aus der „Duisburg“-Reihe gelesen und bin begeistert. Das Buch wechselt gekonnt zwischen Episoden aus dem Zweiten Weltkrieg und unserer heutigen Zeit, was mir besonders gut gefallen hat. Trotz der teilweise grausigen Szenen ist die Geschichte spannend und fesselnd erzählt. Uwe Rademacher schreibt in einem flüssigen, bildhaften Stil, der die Szenen lebendig werden lässt und mich sofort in den Bann gezogen hat.
Obwohl ich die ersten beiden Fälle noch nicht gelesen hatte, hatte ich keine Probleme, mich in die Handlung einzufinden – die Bände sind unabhängig voneinander lesbar. Für alle Krimi-Fans ist dieses Buch definitiv eine Empfehlung, da es spannend, gut geschrieben und atmosphärisch dicht ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem dritten Fall aus der Reihe Duisburg-Krimis bekommen es BKA-Kommissar Jonathan Dawson und seine Kollegin Sascha Brinkmann mit einem höchst komplexen Fall zu tun, der bis in die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs zurück reicht.
Zunächst ermitteln sie „nur“ im …
Mehr
In diesem dritten Fall aus der Reihe Duisburg-Krimis bekommen es BKA-Kommissar Jonathan Dawson und seine Kollegin Sascha Brinkmann mit einem höchst komplexen Fall zu tun, der bis in die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs zurück reicht.
Zunächst ermitteln sie „nur“ im Fall eines alten, qualvoll zu Tode gefolterten Priesters. Wenig später wird das Grab eines anderen Priester aufgebrochen und der Friedhofsgärtner wird ebenfalls ermordet. Ein Kollateralschaden also? Was hofften die Grabschänder im Grab des Priesters zu finden? Ein Hinweis auf einen mysteriösen Koffer aus der NS-Zeit lassen nicht nur bei Dawson und Brinkmann die Alarmglocken schrillen, sondern auch beim BND und dem Vatikan.
Bald ist klar, dass eine Gruppe Ewiggestriger auf der Jagd nach dem ominösen Koffer rücksichtslos jeden aus dem Umfeld der Priester, die um den möglichen Verbleib des Koffers Bescheid wissen könnten, foltern und dann töten. Ein erbarmungsloser Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn die Täter sind den Ermittlern immer einen Schritt voraus. Gibt es einen Maulwurf im BKA?
Nicht genug damit, kochen der BND und der Vatikan ihr eigenes Süppchen und teilen ihre Erkenntnisse nicht mit Dawson & Co..
Meine Meinung:
Uwe Rademacher ist wieder ein rasanter Thriller gelungen bei dem nicht immer ganz klar ist, wer Feind oder Freund ist.
Die NS-Zeit mit ihren abscheulichen medizinischen Versuchen eignet sich perfekt als Thema. Lange Zeit ist für uns Leser nicht klar, ob es hier um die Entwicklung biologischer Waffen à la Anthrax oder Pest geht, oder um etwas ganz anders. Sehr geschickt wechselt die Handlung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, was den Spannungsbogen sehr hoch hält.
Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem packenden Thriller, der Vergangenheit und Gegenwart durch ein tödliches Geheimnis verbindet, 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein himmelschreiendes Relikt
„Das Vermächtnis“ von Uwe Rademacher ist der dritte Fall für den Profiler Jonathan Dawson und sein Team. Der BKA-Kommissar und seine Kollegin Sascha Brinkmann stehen vor einem skandalösen Rätsel: Was zum Teufel befindet sich in diesem …
Mehr
Ein himmelschreiendes Relikt
„Das Vermächtnis“ von Uwe Rademacher ist der dritte Fall für den Profiler Jonathan Dawson und sein Team. Der BKA-Kommissar und seine Kollegin Sascha Brinkmann stehen vor einem skandalösen Rätsel: Was zum Teufel befindet sich in diesem mysteriösen, verschwundenen Koffer, einem uralten Relikt aus der Zeit des Nationalsozialismus? Warum wurde erst ein harmloser Priester qualvoll zu Tode gefoltert, dann ein gewissenhafter Totengräber ermordet und schließlich das Grab eines Geistlichen aufs Grausamste geschändet? Als dann plötzlich auch noch der Vatikan und der Bundesnachrichtendienst in das Geschehen involviert sind, versuchen Jonathan Dawson und seine Partnerin fieberhaft dem Täterkreis zuvorzukommen und die alptraumhaften Hintergründe der grausamen Taten aufzudecken. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt…
Uwe Rademacher hat einen brillanten Thriller geschaffen, der seine Leser rastlos in Atem hält und durch seine ruhelose, atmosphärisch authentische Handlung besticht. Der Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart ist ein markantes Stilmittel und bereichert den Spannungsbogen der Geschichte enorm. Die Protagonisten haben ein großes Wiedererkennungspotential und überzeugen durch ihre unverwechselbare Art und ihren smarten Charakter. Wird uns am Ende das Geheimnis des rätselhaften Koffers offenbart oder verbleibt es für immer im Dunkeln?
Ein packender historischer Thriller, der die Vergangenheit und die Gegenwart in einem tödlichen Geheimnis vereint.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Suche nach einem Koffer.
Die BKA-Kommissare Jonathan Dawson und Sascha Brinkmann sind auf einem staatlichen Bankett: Angelika Haubrich wird in den Ruhestand entlassen und Balthazar Müller wird ihren Job als Chef der Mordkommission übernehmen. Noch während der Feierlichkeiten …
Mehr
Die Suche nach einem Koffer.
Die BKA-Kommissare Jonathan Dawson und Sascha Brinkmann sind auf einem staatlichen Bankett: Angelika Haubrich wird in den Ruhestand entlassen und Balthazar Müller wird ihren Job als Chef der Mordkommission übernehmen. Noch während der Feierlichkeiten wird ein Mord gemeldet: ein 85-jähriger Priester wurde zu Tode gefoltert.
Ich hatte anfangs leichte Probleme, konnte mir aber alles sehr gut vorstellen. Ob es an dem Schreibstil lag oder dem engen Schriftbild kann ich nicht genau sagen. Das Buch ist aus Sicht von Jonathan geschrieben. Einige Charaktere waren mir sofort sympathisch, andere total unsympathisch. Ob es leichter gewesen wäre, wenn ich die beiden vorigen Bände kennen würde, kann ich nicht sagen - inhaltlich dürfte mir nichts gefehlt haben.
Zwischendurch gab es immer wieder Einblendungen aus dem Jahr 1944, als ein ranghoher SS-Standartenführer mit einem Koffer auf wichtiger Mission war.
Dann geschah ein weiterer Mord: dieses Mal ein Friedhofsgärtner, der am geschändeten Grab eines Kirchenmannes gefunden wurde. Daraufhin tauchte auch noch ein Gesandter aus dem Vatikan auf, der an den Ermittlungen teilhaben wollte. Auch der BND mischt mit. Und es geschehen weitere Morde.
Das Ganze gleicht einem Puzzle, bei dem noch viele Teile fehlen. Nach und nach setzt sich aber ein Bild zusammen, auch wenn nichts stimmig scheint. Unglaublich, was dann alles ans Licht kam - auch über die schwarze Zeit der deutschen Geschichte! Am Ende wurde es dann doch etwas seltsam. Aber alles wurde aufgelöst und es blieben keine Fragen offen. Trotz Spannung war auch viel Utopie dabei. Ich schwanke bei der Bewertung zwischen gut und sehr gut, deshalb gebe ich 3,5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für