39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch untersucht die pragmatischen Kompatibilitäten zwischen grüner Kriminologie und menschlicher Sicherheit (HS) und analysiert verschiedene Aspekte der Ökokriminalität in Guyana. Die Ureinwohner des Landes, die als Indianer bezeichnet werden, tragen die Hauptlast der Ökokriminalität, aber ihre Viktimisierung muss in den historischen Kontext gestellt werden. Guyana dient also aufgrund seiner Geschichte der holländischen und englischen Kolonialisierung als die Quintessenz der Fallstudie der Ökokriminalität; Entwicklungsprojekte des späten 20. Jahrhunderts wie illegaler Holzeinschlag und…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch untersucht die pragmatischen Kompatibilitäten zwischen grüner Kriminologie und menschlicher Sicherheit (HS) und analysiert verschiedene Aspekte der Ökokriminalität in Guyana. Die Ureinwohner des Landes, die als Indianer bezeichnet werden, tragen die Hauptlast der Ökokriminalität, aber ihre Viktimisierung muss in den historischen Kontext gestellt werden. Guyana dient also aufgrund seiner Geschichte der holländischen und englischen Kolonialisierung als die Quintessenz der Fallstudie der Ökokriminalität; Entwicklungsprojekte des späten 20. Jahrhunderts wie illegaler Holzeinschlag und Bergbau; und die heutigen Naturschutzinitiativen, die ihre Wälder und Dschungel unter der Ideologie des Neoliberalismus weiterhin zur Ware machen.
Autorenporträt
Delon Alain Omrow a obtenu son doctorat à l'Université York, spécialisé en criminologie verte. Sa thèse était une analyse critique des discours entourant les peuples autochtones de Guyane et les efforts de conservation contemporains. Explorant l'injustice cognitive et l'épistémicide, son travail relie l'injustice sociale à l'injustice environnementale.