"Ein imposantes, autobiographisch gefärbtes Epos." Der Spiegel
">Das verborgene Wort< spiegelt wie kaum ein anderer Zeitroman die kulturelle Atmosphäre der fünfziger Jahre." Die Zeit
"Eine ganze Generation wird sich darin wiederfinden und später Geborene verstehen, warum Eltern und Lehrer so sind, wie sie sind." Focus
">Das verborgene Wort< spiegelt wie kaum ein anderer Zeitroman die kulturelle Atmosphäre der fünfziger Jahre." Die Zeit
"Eine ganze Generation wird sich darin wiederfinden und später Geborene verstehen, warum Eltern und Lehrer so sind, wie sie sind." Focus
»Ein imposantes, autobiographisch gefärbtes Epos« Der Spiegel
Ein Mädchen, Arbeiterkind, voller Neugier und Lebenswille sieht sich im Käfig einer engen katholischen Dorfgemeinde gefangen. Sie stößt an die Grenzen einer Welt, in der Sprache und Phantasie nichts gelten. Fast zerbricht sie an der Härte und Verständnislosigkeit der Eltern, die sie in den eigenen Lebensgewohnheiten festhalten wollen. Im Deutschland der fünfziger und frühen sechziger Jahre sucht das Mädchen seinen Weg in die Freiheit: die Freiheit des verborgenen Worts.
Ausstattung: JUBILÄUMSAUSGABE
Ein Mädchen, Arbeiterkind, voller Neugier und Lebenswille sieht sich im Käfig einer engen katholischen Dorfgemeinde gefangen. Sie stößt an die Grenzen einer Welt, in der Sprache und Phantasie nichts gelten. Fast zerbricht sie an der Härte und Verständnislosigkeit der Eltern, die sie in den eigenen Lebensgewohnheiten festhalten wollen. Im Deutschland der fünfziger und frühen sechziger Jahre sucht das Mädchen seinen Weg in die Freiheit: die Freiheit des verborgenen Worts.
Ausstattung: JUBILÄUMSAUSGABE
Ulla Hahn, aufgewachsen im Rheinland, arbeitete nach ihrer Germanistik-Promotion als Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten, anschließend als Literaturredakteurin bei Radio Bremen. Schon ihr erster Lyrikband, 'Herz über Kopf' (1981), war ein großer Leser- und Kritikererfolg. Ihr lyrisches Werk wurde u. a. mit dem Leonce-und-Lena-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis ausgezeichnet. Für ihren Roman 'Das verborgene Wort' (2001) erhielt sie den ersten Deutschen Bücherpreis. 2009 folgte der Bestseller 'Aufbruch', der zweite Teil des Epos, und auch Teil drei, 'Spiel der Zeit' (2014), begeisterte Kritiker wie Leser. 'Wir werden erwartet' (2017) bildet den Abschluss ihres autobiografischen Romanzyklus um das Arbeiterkind Hilla Palm. Zuletzt erschienen 2021 ihr Gedichtband 'stille trommeln' mit Gedichten aus 20 Jahren und 2022 der Roman 'Tage in Vitopia'.

© Julia Braun
Produktdetails
- Hilla Palm .1
- Verlag: DVA
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 608
- Erscheinungstermin: 14. August 2006
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 146mm x 48mm
- Gewicht: 832g
- ISBN-13: 9783421042439
- ISBN-10: 3421042438
- Artikelnr.: 20843621
Herstellerkennzeichnung
DVA Dt.Verlags-Anstalt
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»>Das verborgene Wort< spiegelt wie kaum ein anderer Zeitroman die kulturelle Atmosphäre der fünfziger Jahre.« Die Zeit
„Lommer jon!“, so beginnt die Geschichte von Hildegard, die in einem fiktiven Dorf im Rheinland im Nachkriegsdeutschland der 50er Jahre aufwächst. Die erzkatholische Enge, der Vater, der Schläge großzügiger verteilt als Liebe und die Großmutter, die Hildegard …
Mehr
„Lommer jon!“, so beginnt die Geschichte von Hildegard, die in einem fiktiven Dorf im Rheinland im Nachkriegsdeutschland der 50er Jahre aufwächst. Die erzkatholische Enge, der Vater, der Schläge großzügiger verteilt als Liebe und die Großmutter, die Hildegard fortlaufend Teufelsbraten nennt und das auch ziemlich wörtlich meint, drohen Hildegard zu brechen. Wäre da nicht der Großvater, der Hildegard immer wieder kleine Inseln der Flucht ermöglicht und ihr mit seinen Geschichten die Welt der Wörter eröffnet, die Hildegard fortan Rückhalt und Trost geben. Als der Großvater stirbt bricht für Hildegard eine Welt zusammen. Jeglicher Lichtblick scheint verloren und noch mehr als vorher macht sich der bedrückende katholische Dorfmief in Hildegards Leben breit. Als ihr Volksschullehrer schließlich ihre große Intelligenz erfasst und den Eltern rät, sie aufs Gymnasium zu schicken, rastet der Vater aus. Er kann einfach nicht damit umgehen, dass sein Kind („das Kind eines Proleten“) etwas besseres sein soll. Ihr Leseeifer, ihre Bücher und ihre hochdeutsche Aussprache passen einfach nicht in sein Weltbild. Hart erkämpft sich Hildegard das Recht, wenigstens die Realschule besuchen zu dürfen. Als sie nach der Schulzeit eine Lehrstelle im Büro einer Fabrik annehmen muss (für ihres Vaters Verhältnisse das höchste der Gefühle), droht das Mädchen vollends zu zerbrechen und verfällt dem Alkohol. Wird Hildegard es schaffen sich zu befreien und endlich IHREN Weg zu gehen?<br />Der rheinische Dialekt wird dem ein oder anderen sicher zu Anfang ein bisschen zu schaffen machen, aber die Mühe lohnt in jedem Fall.
Lange schon hatte mich kein Buch mehr so berührt. Lange schon war kein Buch mehr so wahr.
Es ist ein Buch, das in erster Linie von Freiheit handelt. Von Freiheit und von dem, was der Wunsch nach Freiheit möglich macht.
Es handelt von einem freien Geist, der in Schranken gebracht wird, nur um unvermittelt und stärker als je zuvor auszubrechen.
Ich kann nur jedem raten es zu lesen. Ich habe keine Minute bereut und werde es sicher auch noch mal lesen. Kein anderes Buch hat ein, für mich, deutlicheres Zeitbild gezeichnet.
"Lommer jon!"
Weniger
Antworten 10 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 12 finden diese Rezension hilfreich
„Lommer jon!“, so beginnt die Geschichte von Hildegard, die in einem fiktiven Dorf im Rheinland im Nachkriegsdeutschland der 50er Jahre aufwächst. Die erzkatholische Enge, der Vater, der Schläge großzügiger verteilt als Liebe und die Großmutter, die Hildegard …
Mehr
„Lommer jon!“, so beginnt die Geschichte von Hildegard, die in einem fiktiven Dorf im Rheinland im Nachkriegsdeutschland der 50er Jahre aufwächst. Die erzkatholische Enge, der Vater, der Schläge großzügiger verteilt als Liebe und die Großmutter, die Hildegard fortlaufend Teufelsbraten nennt und das auch ziemlich wörtlich meint, drohen Hildegard zu brechen. Wäre da nicht der Großvater, der Hildegard immer wieder kleine Inseln der Flucht ermöglicht und ihr mit seinen Geschichten die Welt der Wörter eröffnet, die Hildegard fortan Rückhalt und Trost geben. Als der Großvater stirbt bricht für Hildegard eine Welt zusammen. Jeglicher Lichtblick scheint verloren und noch mehr als vorher macht sich der bedrückende katholische Dorfmief in Hildegards Leben breit. Als ihr Volksschullehrer schließlich ihre große Intelligenz erfasst und den Eltern rät, sie aufs Gymnasium zu schicken, rastet der Vater aus. Er kann einfach nicht damit umgehen, dass sein Kind („das Kind eines Proleten“) etwas besseres sein soll. Ihr Leseeifer, ihre Bücher und ihre hochdeutsche Aussprache passen einfach nicht in sein Weltbild. Hart erkämpft sich Hildegard das Recht, wenigstens die Realschule besuchen zu dürfen. Als sie nach der Schulzeit eine Lehrstelle im Büro einer Fabrik annehmen muss (für ihres Vaters Verhältnisse das höchste der Gefühle), droht das Mädchen vollends zu zerbrechen und verfällt dem Alkohol. Wird Hildegard es schaffen sich zu befreien und endlich IHREN Weg zu gehen?<br />Der rheinische Dialekt wird dem ein oder anderen sicher zu Anfang ein bisschen zu schaffen machen, aber die Mühe lohnt in jedem Fall. Lange schon hatte mich kein Buch mehr so berührt. Lange schon war kein Buch mehr so wahr. Es ist ein Buch, das in erster Linie von Freiheit handelt. Von Freiheit und von dem, was der Wunsch nach Freiheit möglich macht. Es handelt von einem freien Geist, der in Schranken gebracht wird, nur um unvermittelt und stärker als je zuvor auszubrechen. Ich kann nur jedem raten es zu lesen. Ich habe keine Minute bereut und werde es sicher auch noch mal lesen. Kein anderes Buch hat ein, für mich, deutlicheres Zeitbild gezeichnet. "Lommer jon!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erzählt wird die Kindheit und Jugend Hildegards, ein "Teufelsbraten" und ein "Traumtopf", phantasiereiches Kind, dessen Willensstärke von der eigenen Familie fast gebrochen wird. Von körperlichen und seelischen Misshandlungen gezeichnet, befreit sie sich …
Mehr
Erzählt wird die Kindheit und Jugend Hildegards, ein "Teufelsbraten" und ein "Traumtopf", phantasiereiches Kind, dessen Willensstärke von der eigenen Familie fast gebrochen wird. Von körperlichen und seelischen Misshandlungen gezeichnet, befreit sie sich schließlich aus ihrer bigotten Familie und den Fesseln ihrer Herkunft und findet ihren eigenen Weg.
Ein Werdegang der eindrucksvoll eine negative Sparte im katholischen Glauben aufzeigt, anhand dessen man sich als Leser und guter Christ fragt, wie viele junge Menschen wohl an einer solchen "Erziehung" gebrochen sind? Ein Drama mit wunderbaren Passagen, voller Emotionen und Hoffnungen, rasant, jedoch warmherzig erzählt und absolut lesenswert!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch, bei dem ich vollkommen hin und her gerissen bin. Hin und her gerissen zwischen der Faszination der Geschichte und den für mich nervigen Stilelementen der Autorin.
Hauptkritikpunkt ist: Der Gebrauch des für die meisten Ohren grauenhaften rheinischen Dialektes in der …
Mehr
Ein Buch, bei dem ich vollkommen hin und her gerissen bin. Hin und her gerissen zwischen der Faszination der Geschichte und den für mich nervigen Stilelementen der Autorin.
Hauptkritikpunkt ist: Der Gebrauch des für die meisten Ohren grauenhaften rheinischen Dialektes in der wörtlichen Rede. Ist dieser schon akustisch für das ungeübte Ohr schwer zu verstehen, wird es zur mühsamen Buchstabiererei, soll man solchen auch noch lesen. Die teilweisen Übersetzungen in den Fußnoten machen es nicht unbedingt besser, stören sie doch ebenso sehr den Lesefluss.
In aller Regel mag ich viel wörtliche Rede in Erzählungen, da diese die Geschichte lebendiger gestalten. Hier jedoch war ich froh um jeden Satz, der ohne auskommt.
Zweiter großer Kritikpunkt sind die ausschweifenden und langatmigen Beschreibungen, in denen sich die Autorin gerne ergeht. So schafft sie es z.B. einmal über eine halbe Seite im Detail die Einrichtung eines Wohnzimmers zu beschreiben. Möglicherweise ist es ja das, was man Ulla Hahn als großes lyrisches Talent zuspricht. Vielleicht habe ich einfach keinen Sinn für Lyrik, aber auf mich wirken Ulla Hahns Ausschweifungen einfach wie ein krampfhafter Versuch, lyrisch zu sein, was aber in zähes Geschwafel abdriftet. Auch das macht das Lesen des Buches nicht unbedingt kurzweiliger.
Weiterhin hat mich gestört, dass öfter mal der Satzbau schlicht und ergreifend falsch ist. Und hier kann man das nicht mal auf den Übersetzer schieben. Oft genug werden hierdurch Ulla Hahns Aussagen missverständlich und man weiß nicht so genau, was sie eigentlich will. Ich habe die Stellen dann immer wieder gelesen, in der Hoffnung den Sinn doch noch zu erfassen, aber manche Sätze bleiben auch nach dem 5. Lesen einfach falsch.
Die Geschichte, die Ulla Hahn erzählt, hat mir sehr gut gefallen, wenngleich mich die teilweise doch überzogen dargestellte Glorifizierung der Protagonistin etwas abgestoßen hat – umso mehr, da der Roman ja stark autobiografisch geprägt sein soll.
Ähnlich wie in „Tannöd“ wird übertriebener Katholizismus aufs Korn genommen und die Identifikation und Rechtfertigung der angeblichen Gutmenschen durch ihren Glauben kritisiert. Auch hier wird gezeigt, dass Glauben und Ein-guter-Mensch-sein nicht gleichzusetzen ist mit blindem Glaubenseifer, Festhalten und stumpfen Ausführen an und von festgelegten Ritualen und der Verurteilung Andersdenkender. Christliche Nächstenliebe und Toleranz vom Feinsten....
Hillas Verständnis von Sexualität ist für uns aufgeklärte Menschen heute nicht mehr vorstellbar. Unglaublich, dass man früher junge Menschen so sich selbst überlassen hat. Hillas Naivität in dieser Frage ruft ein verwundertes Kopfschütteln hervor. Ich fragte mich andauernd, ob sie wohl irgendwann wissen wird, worum es geht?
Ausgesprochen gut gefallen hat mir, wie die Autorin den Kreis schließt: „Lommer jonn“. Das hätte aber für meinen Geschmack an rheinischem Dialekt vollkommen ausgereicht.
Noch ringe ich mit mir, ob ich den zweiten Teil der Geschichte „Aufbruch“ lesen soll. Einerseits interessiert mich schon, wie es mit Hilla weitergeht, aber ein zweites Mal möchte ich mir diesen Mix aus Möchtegern-Lyrik und Gruseldialekt eigentlich nicht antun. Mal sehen....
Fazit:
Das wäre ein durchaus empfehlenswertes Buch, würde sich Ulla Hahn einfach auf die durchaus erzählenswerte Geschichte beschränken, ihre lyrischen Ausschweifungen auf ein Minimum reduzieren und auf diesen unverständlichen Dialekt verzichten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein trauriges Buch übers erwachsen werden einer
Hochbegabten Frau in der Nachkriegszeit. Es ist mir schwer gefallen weil Kölnich eben nicht Hochdeutsch ist, habe ich aber im nachhinein doch noch kapiert. Werde es deshalb nochmal lesen.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hildegard Palm wächst in der Adenauer-Ära in einer rheinischen Kleinstadt auf. Ihre ungebildeten Eltern und Großeltern reagieren bis auf einen Großvater verständnislos auf die Fantasie und den Wissensdurst des Mädchens. Zuflucht findet Hildegard in Geschichten und …
Mehr
Hildegard Palm wächst in der Adenauer-Ära in einer rheinischen Kleinstadt auf. Ihre ungebildeten Eltern und Großeltern reagieren bis auf einen Großvater verständnislos auf die Fantasie und den Wissensdurst des Mädchens. Zuflucht findet Hildegard in Geschichten und Büchern. Ein Lehrer überredet die Eltern, sie wenigstens die mittlere Reife machen zu lassen. Durch den Besuch der Realschule entfremdet Hildegard sich noch mehr von ihrer Familie ...<br />"Das verborgene Wort" ist ein bewegender Entwicklungsroman und zugleich eine detailreiche Milieustudie. Ulla Hahn schreibt aus der subjektiven Perspektive der Hauptfigur. Das wirkt authentisch und tragikomisch.
"Das verborgene Wort" wurde von Hermine Huntgeburth unter dem Titel "Der Teufelsbraten" verfilmt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem ich als ersten Roman "Unscharfe Bilder" der Lyrikerin gelesen hatte war ich gespannt auf das "Verborgene Wort". Ich bin von der Sprachmächtigkeit der Schriftstellerin begeistert.
Sie ist nicht nur eine sehr gute Lyrikerin sondern auch eine hervorragende …
Mehr
Nachdem ich als ersten Roman "Unscharfe Bilder" der Lyrikerin gelesen hatte war ich gespannt auf das "Verborgene Wort". Ich bin von der Sprachmächtigkeit der Schriftstellerin begeistert.
Sie ist nicht nur eine sehr gute Lyrikerin sondern auch eine hervorragende Romanschriftstellerin.
Das "Verborgene Wort" ist ein Bildungsroman erster Güte.
Weniger
Antworten 1 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote