Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2017Als der deutsche Frankenstein-Experte Jörg Krippen auf dem Campus seiner neuen Londoner Universität umherirrt, hilft ihm die junge Stammzellenforscherin Mae sich zu orientieren. Die Begegnung wirkt zufällig, tatsächlich hat sie diese bewusst provoziert. Kurz darauf führt Mae ein Wiedersehen herbei, um eine Affäre mit dem deutlich älteren Mann zu beginnen. Zugleich scheint sie sonderbar viel über ihn zu wissen.Im Londoner East End hat niemand auf den Literaturwissenschaftler Jörg Krippen aus Berlin gewartet. Die Kleidung vom Nieselregen durchw...
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2017
Als der deutsche Frankenstein-Experte Jörg Krippen auf dem Campus seiner neuen Londoner Universität umherirrt, hilft ihm die junge Stammzellenforscherin Mae sich zu orientieren. Die Begegnung wirkt zufällig, tatsächlich hat sie diese bewusst provoziert. Kurz darauf führt Mae ein Wiedersehen herbei, um eine Affäre mit dem deutlich älteren Mann zu beginnen. Zugleich scheint sie sonderbar viel über ihn zu wissen.
Im Londoner East End hat niemand auf den Literaturwissenschaftler Jörg Krippen aus Berlin gewartet. Die Kleidung vom Nieselregen durchweicht sucht er nach einer Klingel, als eine junge Frau indischer Abstammung ihn anspricht: »You look so lost«. Sie selbst ist in Brixton aufgewachsen und forscht im Bereich neuer Reproduktionstechnologien. Krippen verliebt sich rasch und heftig - und belügt sie, was seine Familie und seine linke politische Vergangenheit betrifft. Auch sie ist nicht ehrlich und verschweigt, dass sie vor Jahren als Austauschschülerin in Berlin war. Es entspannt sich eine leidenschaftliche Liebesgeschichte, wie sie beide in der Intensität zuvor nicht erlebt haben. Doch ihre ungewöhnliche Liebe wirft Fragen nach dem Verhältnis von Geistes- und Naturwissenschaft auf.
Als der deutsche Frankenstein-Experte Jörg Krippen auf dem Campus seiner neuen Londoner Universität umherirrt, hilft ihm die junge Stammzellenforscherin Mae sich zu orientieren. Die Begegnung wirkt zufällig, tatsächlich hat sie diese bewusst provoziert. Kurz darauf führt Mae ein Wiedersehen herbei, um eine Affäre mit dem deutlich älteren Mann zu beginnen. Zugleich scheint sie sonderbar viel über ihn zu wissen.
Im Londoner East End hat niemand auf den Literaturwissenschaftler Jörg Krippen aus Berlin gewartet. Die Kleidung vom Nieselregen durchweicht sucht er nach einer Klingel, als eine junge Frau indischer Abstammung ihn anspricht: »You look so lost«. Sie selbst ist in Brixton aufgewachsen und forscht im Bereich neuer Reproduktionstechnologien. Krippen verliebt sich rasch und heftig - und belügt sie, was seine Familie und seine linke politische Vergangenheit betrifft. Auch sie ist nicht ehrlich und verschweigt, dass sie vor Jahren als Austauschschülerin in Berlin war. Es entspannt sich eine leidenschaftliche Liebesgeschichte, wie sie beide in der Intensität zuvor nicht erlebt haben. Doch ihre ungewöhnliche Liebe wirft Fragen nach dem Verhältnis von Geistes- und Naturwissenschaft auf.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Michael Wildenhain wurde 1958 in Berlin geboren. Nach einem Philosophie- und Informatikstudium engagierte er sich in der Hausbesetzerszene. Für sein literarisches Schaffen wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Alfred-Döblin-Preis, dem Stipendium der Villa Massimo und dem London-Stipendium des Deutschen Literaturfonds. »Eine kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz« ist sein erstes Sachbuch. Er lebt in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta
- 1. Aufl. 2017
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 4. September 2017
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 137mm x 32mm
- Gewicht: 461g
- ISBN-13: 9783608983043
- ISBN-10: 360898304X
- Artikelnr.: 48089035
Herstellerkennzeichnung
Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
www.klett-cotta.de
+49 (0711) 6672-1519
Einmal Straßenkampf, immer Straßenkampf
Berlin von der Seite: Michael Wildenhains abenteuerliches Liebes- und Politspektakel "Das Singen der Sirenen"
Jörg Krippen heißt die Kanaille. Ehemaliger Aktivist im Berliner Häuserkampf, Mann von Sabrina, einer Frau, die Bierflaschen mit den Zähnen aufhebelt und subproletarisch schimpfen kann: "Du bist so was von Stulle, Krippen. Ostbrot ist gar nix dagegen." Vater des gemeinsamen Sohns Leon. Einerseits. Andererseits feinfühliger Akademiker, der an einer Arbeit über Frankenstein sitzt, der Theaterstücke schreibt, der immer wieder Forschungsstipendien in London wahrnimmt und dort einen amour fou mit einer indischstämmigen Engländerin beginnt. Der Jahre später mit einer
Berlin von der Seite: Michael Wildenhains abenteuerliches Liebes- und Politspektakel "Das Singen der Sirenen"
Jörg Krippen heißt die Kanaille. Ehemaliger Aktivist im Berliner Häuserkampf, Mann von Sabrina, einer Frau, die Bierflaschen mit den Zähnen aufhebelt und subproletarisch schimpfen kann: "Du bist so was von Stulle, Krippen. Ostbrot ist gar nix dagegen." Vater des gemeinsamen Sohns Leon. Einerseits. Andererseits feinfühliger Akademiker, der an einer Arbeit über Frankenstein sitzt, der Theaterstücke schreibt, der immer wieder Forschungsstipendien in London wahrnimmt und dort einen amour fou mit einer indischstämmigen Engländerin beginnt. Der Jahre später mit einer
Mehr anzeigen
anderen indischstämmigen Engländerin wieder einen amour fou beginnt und zu spät merkt, dass es sich bei den Frauen um Schwestern handelt. Auch taucht ein vaterloser Junge auf, Raj. Es wird behauptet, dass Jörg Krippen sein Vater ist. Später soll ein Gentest Klarheit schaffen, macht aber alles nur noch komplizierter
Michael Wildenhain hat mit "Das Singen der Sirenen" seinen intimsten Roman geschrieben. Der militante Häuserkampf, in dem man noch nicht gestalttherapeutisch mit Rechten reden musste, nimmt darin abermals eine wichtige Rolle ein. In kriminalistisch verschachtelter Erzählweise werden die Facetten eines widersprüchlichen Charakters preisgegeben. Unter dem Strich lässt sich so der Lebensweg eines Menschen nachvollziehen, der notorisch zwischen den Stühlen sitzt: zwischen den Lebensentwürfen, zwischen den Frauen, zwischen den Söhnen, zwischen den Städten. "Das Singen der Sirenen" könnte sich dabei auf die Funktion der Literatur selbst beziehen. "Der Gesang der Sirenen", so hieß ein literaturphilosophischer Essay von Maurice Blanchot aus dem Jahr 1962, in dem er die kulturelle Leistung des Romans darin sah, aus Odysseus Homer zu machen, aus einer Sirene eine Sängerin, aus einem Verhängnis eine Kulturtechnik. Ob Michael Wildenhain seinen Titel an diesen Schlüsseltext der literaturtheoretischen Postmoderne angelehnt hat, ist nicht bekannt. Dass seine Sirenen von einem großen Krieg künden, darf man allerdings angesichts der Gesamtanlage des Romans erwarten. Immer wieder wird unser Jörg Krippen, den es durchaus polyglott um den Globus, durch die Kulturen und Sprachen treibt, wieder zurückgerufen an den Ort des blutigen Faustkampfs. Mit seiner Sabrina verbindet ihn seit Jahren die elementare Erfahrung des bewaffneten Häuserkampfes.
Das ist der eine Jörg Krippen. Der andere entfaltet sein feingeistiges Potential erst als junges Genie an der FU, dann als Gast an einer englischen Universität. Eine junge Frau namens Mae, die seltsamerweise Deutsch spricht und von ihrem indischen Namen Mohini auf selbstverleugnende Weise nichts mehr wissen will, macht den Nachwuchswissenschaftler zu ihrem Geliebten, dann per Mitteilung auch zum Vater ihres Neffen. Mae und Krippen, ein Paar, das ungleicher nicht sein könnte. Sie, eine junge Nachwuchswissenschaftlerin, die an Stammzellen forscht. Er, ein alternder Frankensteinianer, der über künstliche Menschen nachdenkt. Er Anhänger der sozialen Vaterschaft. Sie die Herrscherin über den Gentest. Er Geisteswissenschaft. Sie Naturwissenschaft, und zwar überzeugt: "Was macht ihr? Ihr zitiert und zitiert. Bewegt euch in einer Welt des Erdachten. Indem ihr auf Erdachtes verweist." Und dann: Ein indischer Businessman taucht auf und wird als Cousin Kali vorgestellt. Er verhilft Jörg Krippen zu einem finanziell lukrativen Schreibjob, der nicht an Krippens Originalität scheitert, sondern an seinem ideologischen Tourette-Syndrom. Einmal Straßenkampf, immer Straßenkampf! Jörg Krippen verlässt die Geliebte und den neu gefundenen Sohn, um sich in sein altes Berliner Leben zurückzufügen. Eine Pegida-Demo dient als Kitt zwischen der kampferprobten Ex-Frau und dem Spätheimkehrer Krippen.
Es wäre an dieser Stelle nun nicht opportun, weitere Details der deutsch-englisch-indischen Liebesverwicklungen zu schildern. Dann hätte man quasi den Fall vor dem Leser gelöst. Deswegen sollen noch zwei andere Formmerkmale dieses Romans erwähnt werden. Zum einen ist die Sprache bemerkenswert. In seiner elliptischen Erzählweise ist der Roman nämlich zunächst ziemlich ermüdend, nimmt aber mit steigender Komplexität auch sprachlich Fahrt auf. Wildenhain bedient mehrere Stilregister, vom proletarischen Dialog über die expressionistische Seelenskizze, das naturalistische Sexfragment und die bürgerliche Milieubeschreibung. Man wird so hin und hergeworfen von diesem Wechselschritt, bis man am Ende bemerkt, tatsächlich ins Tanzen gekommen zu sein. Es lag dann aber an der guten Führung! Und führen tut einen dieser Roman in die absonderlichsten Gegenden.
Michael Wildenhain hat einen Liebesroman geschrieben, der sich wie die Rache an der Berlin-Mitte-Literatur der letzten Jahre liest. Er ist von der Peripherie her geschrieben, und Nicht-Orte wie der Betriebsbahnhof Schöneweide, die Platte von Hellersdorf mitsamt ihren "ostzonalen Gestalten", die Rote Insel in Schöneberg oder das gute alte Westberliner Lankwitz haben darin ihren Auftritt. Auch London wird geographisch eher vom Rand her erzählt. Und die indische Kultur, unaufgeregt und doch selbstbewusst in den Roman gebettet, eröffnet neue Perspektiven auf den deutschen akademischen Austauschdienst der Körperflüssigkeiten.
Am Ende hinterlässt Wildenhains Roman den Eindruck einer Reise ins metropolitane Hinterland. Berlin erscheint darin als ein Ort, der noch unzählige unerzählte Geschichten in sich birgt. Der Kampf gegen rechts wird dabei zum Amalgam einer alten Beziehung, nicht aber zum Garanten für ein neues Leben im Zeichen der real gelebten Multikulturalität. Zu viel Gegensatz führt ins private Chaos: Schwarz und Weiß, Natur- und Geisteswissenschaft, Mann und Frau, Arm und Reich. Immerhin: Wenn man am Ende gemeinsam eine Bierflasche mit den Eckzähnen entkronen kann, wenn in dieser Geste so etwas wie Intimität aufblitzt, dann, so lehrt uns dieser Liebesroman, kann auch das Heulen der Polizeisirene Musik in den Ohren dieses modernen Odysseus sein.
KATHARINA TEUTSCH
Michael Wildenhain:
"Das Singen der Sirenen". Roman.
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2017. 320 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Michael Wildenhain hat mit "Das Singen der Sirenen" seinen intimsten Roman geschrieben. Der militante Häuserkampf, in dem man noch nicht gestalttherapeutisch mit Rechten reden musste, nimmt darin abermals eine wichtige Rolle ein. In kriminalistisch verschachtelter Erzählweise werden die Facetten eines widersprüchlichen Charakters preisgegeben. Unter dem Strich lässt sich so der Lebensweg eines Menschen nachvollziehen, der notorisch zwischen den Stühlen sitzt: zwischen den Lebensentwürfen, zwischen den Frauen, zwischen den Söhnen, zwischen den Städten. "Das Singen der Sirenen" könnte sich dabei auf die Funktion der Literatur selbst beziehen. "Der Gesang der Sirenen", so hieß ein literaturphilosophischer Essay von Maurice Blanchot aus dem Jahr 1962, in dem er die kulturelle Leistung des Romans darin sah, aus Odysseus Homer zu machen, aus einer Sirene eine Sängerin, aus einem Verhängnis eine Kulturtechnik. Ob Michael Wildenhain seinen Titel an diesen Schlüsseltext der literaturtheoretischen Postmoderne angelehnt hat, ist nicht bekannt. Dass seine Sirenen von einem großen Krieg künden, darf man allerdings angesichts der Gesamtanlage des Romans erwarten. Immer wieder wird unser Jörg Krippen, den es durchaus polyglott um den Globus, durch die Kulturen und Sprachen treibt, wieder zurückgerufen an den Ort des blutigen Faustkampfs. Mit seiner Sabrina verbindet ihn seit Jahren die elementare Erfahrung des bewaffneten Häuserkampfes.
Das ist der eine Jörg Krippen. Der andere entfaltet sein feingeistiges Potential erst als junges Genie an der FU, dann als Gast an einer englischen Universität. Eine junge Frau namens Mae, die seltsamerweise Deutsch spricht und von ihrem indischen Namen Mohini auf selbstverleugnende Weise nichts mehr wissen will, macht den Nachwuchswissenschaftler zu ihrem Geliebten, dann per Mitteilung auch zum Vater ihres Neffen. Mae und Krippen, ein Paar, das ungleicher nicht sein könnte. Sie, eine junge Nachwuchswissenschaftlerin, die an Stammzellen forscht. Er, ein alternder Frankensteinianer, der über künstliche Menschen nachdenkt. Er Anhänger der sozialen Vaterschaft. Sie die Herrscherin über den Gentest. Er Geisteswissenschaft. Sie Naturwissenschaft, und zwar überzeugt: "Was macht ihr? Ihr zitiert und zitiert. Bewegt euch in einer Welt des Erdachten. Indem ihr auf Erdachtes verweist." Und dann: Ein indischer Businessman taucht auf und wird als Cousin Kali vorgestellt. Er verhilft Jörg Krippen zu einem finanziell lukrativen Schreibjob, der nicht an Krippens Originalität scheitert, sondern an seinem ideologischen Tourette-Syndrom. Einmal Straßenkampf, immer Straßenkampf! Jörg Krippen verlässt die Geliebte und den neu gefundenen Sohn, um sich in sein altes Berliner Leben zurückzufügen. Eine Pegida-Demo dient als Kitt zwischen der kampferprobten Ex-Frau und dem Spätheimkehrer Krippen.
Es wäre an dieser Stelle nun nicht opportun, weitere Details der deutsch-englisch-indischen Liebesverwicklungen zu schildern. Dann hätte man quasi den Fall vor dem Leser gelöst. Deswegen sollen noch zwei andere Formmerkmale dieses Romans erwähnt werden. Zum einen ist die Sprache bemerkenswert. In seiner elliptischen Erzählweise ist der Roman nämlich zunächst ziemlich ermüdend, nimmt aber mit steigender Komplexität auch sprachlich Fahrt auf. Wildenhain bedient mehrere Stilregister, vom proletarischen Dialog über die expressionistische Seelenskizze, das naturalistische Sexfragment und die bürgerliche Milieubeschreibung. Man wird so hin und hergeworfen von diesem Wechselschritt, bis man am Ende bemerkt, tatsächlich ins Tanzen gekommen zu sein. Es lag dann aber an der guten Führung! Und führen tut einen dieser Roman in die absonderlichsten Gegenden.
Michael Wildenhain hat einen Liebesroman geschrieben, der sich wie die Rache an der Berlin-Mitte-Literatur der letzten Jahre liest. Er ist von der Peripherie her geschrieben, und Nicht-Orte wie der Betriebsbahnhof Schöneweide, die Platte von Hellersdorf mitsamt ihren "ostzonalen Gestalten", die Rote Insel in Schöneberg oder das gute alte Westberliner Lankwitz haben darin ihren Auftritt. Auch London wird geographisch eher vom Rand her erzählt. Und die indische Kultur, unaufgeregt und doch selbstbewusst in den Roman gebettet, eröffnet neue Perspektiven auf den deutschen akademischen Austauschdienst der Körperflüssigkeiten.
Am Ende hinterlässt Wildenhains Roman den Eindruck einer Reise ins metropolitane Hinterland. Berlin erscheint darin als ein Ort, der noch unzählige unerzählte Geschichten in sich birgt. Der Kampf gegen rechts wird dabei zum Amalgam einer alten Beziehung, nicht aber zum Garanten für ein neues Leben im Zeichen der real gelebten Multikulturalität. Zu viel Gegensatz führt ins private Chaos: Schwarz und Weiß, Natur- und Geisteswissenschaft, Mann und Frau, Arm und Reich. Immerhin: Wenn man am Ende gemeinsam eine Bierflasche mit den Eckzähnen entkronen kann, wenn in dieser Geste so etwas wie Intimität aufblitzt, dann, so lehrt uns dieser Liebesroman, kann auch das Heulen der Polizeisirene Musik in den Ohren dieses modernen Odysseus sein.
KATHARINA TEUTSCH
Michael Wildenhain:
"Das Singen der Sirenen". Roman.
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2017. 320 S., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensentin Katharina Teutsch liest Michael Wildenhains Liebesroman als "Rache an der Berlin-Mitte-Literatur" der letzten Jahre. Nicht nur, weil sie der Autor zu Randgebieten wie zum Betriebsbahnhof Schöneweide oder zur Hellersdorfer Platte mitnimmt, sondern auch, weil Wildenhain in seiner Geschichte um einen ehemaligen Aktivisten und Hausbesetzer, der als Wissenschaftler zwischen Berliner Ex-Frau und Sohn und indischstämmiger Geliebten in London hin- und herpendelt, dabei an Liebesverwicklungen und "ideologischem Tourette-Syndrom" scheitert, auf Zeiten pfeift, in denen man mit "Rechten reden" muss, erzählt die Kritikerin. "Intim" und "kriminalistisch verschachtelt" entfaltet der Autor diesen widersprüchlichen Charakter, lobt Teutsch. Und zu Wildenhains rasanten Wechseln zwischen verschiedenen Stilregistern möchte die Kritikerin am liebsten tanzen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Elliptische, staccatohafte Sätze wechseln mit einfachen Satzkonstruktionen, Gespräche, ausführliche Beschreibungen des urbanen Fluidums von London mit lebhaften Erinnerungen an Berliner Straßenkämpfe.« Cornelia Staudacher, Stuttgarter Zeitung, 07.02.2018 »Wildenhain ist ein präziser Beobachter, der äußere Bilder genauso exakt wie innere Gemütsbewegungen einzufangen weiß.« Jörg Magenau, Süddeutsche Zeitung, 19.01.2018 »Michael Wildenhains neuer Roman "Das Singen der Sirenen" gleicht einem pointillistischen Kunstwerk. Aus der unmittelbaren Nähe betrachtet, leuchtet die Mischung aus innerem Dialog, plötzlichem Gedankensprüngen in die Vergangenheit und der Intensität des unmittelbaren Erlebens auf. Mitunter verwirrt und irritiert diese
Mehr anzeigen
Direktheit; sie macht den Leser zum Leidensgenossen Krippens, der verloren durch sein Leben stolpert, ohne Weitblick und Vision. Erst mit der Distanz verblasst die Leuchtkraft des Details und gibt den Blick auf die kluge Gesamtposition frei.« BrittaSteinwachs, neues deutschland, 25.11.2017 »Ein prall lebensvolles, beobachtungsreiches Werk, dessen Autor sich nicht scheut, auch die Verwüstungen in den sozialen Gegebenheiten der Vielen, zugleich die Überlebenskräfte von diesen Alltagsmenschen unserer Gegenwart hellsichtig ans Licht zu bringen.« Erasmus Schöfer, SR2, 15.11.2017 »Wildenhain bedient mehrere Stilregister ... Man wird so hin- und hergeworfen von diesem Wechselschritt, bis man am Ende bemerkt, tatsächlich ins Tanzen gekommen zu sein. ... Michael Wildenhain hat einen Liebesroman geschrieben, der sich wie die Rache an der Berlin-Mitte-Literatur der letzten Jahre liest ... Wildenhains Roman hinterlässt den Eindruck einer Reise ins metropolitane Hinterland. Berlin erscheint darin als ein Ort, der noch unzählige unerzählte Geschichten in sich birgt.« Katharina Teutsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.11.2017 »Um zu resümieren, was den großen zeitgeschichtlichen Inhalt dieses faszinierenden, mal sanften, mal brutalen, jedenfalls bilderreichen Erzählwerks ausmacht, so handelt es sich offenbar um ein in den Erfahrungen des einstigen Anarchisten und Hausbesetzers Wildenhain gründendes Monument der wild empörten und dann doch sich willfährig in die herrschende kommode Nachwendegesellschaft einpassenden Generation. Ein prall lebensvolles, beobachtungsreiches Werk, dessen Autor sich nicht scheut, auch die Verwüstungen in den sozialen Gegebenheiten der vielen, zugleich die Überlebenskräfte dieser Alltagsmenschen unserer Gegenwart hellsichtig ans Licht zu bringen.« Erasmus Schöfer, Junge Welt, 11.2017 »Aufgrund seiner Intensität zählt der Roman von Michael Wildenhain aber sicher schon jetzt zu den lesenswertesten des Jahres.« zuckerkick, 09.2017
Schließen
Literarisch ein Solitär
Mit dem Roman «Das Singen der Sirenen» gelang Michael Wildenhain eine überzeugende Synthese aus Inhalt und Stil, aus zeitaktueller Themenvielfalt und bravourös variierter Sprache. Wobei eines seiner Themen schon im Titel anklingt, ist doch der …
Mehr
Literarisch ein Solitär
Mit dem Roman «Das Singen der Sirenen» gelang Michael Wildenhain eine überzeugende Synthese aus Inhalt und Stil, aus zeitaktueller Themenvielfalt und bravourös variierter Sprache. Wobei eines seiner Themen schon im Titel anklingt, ist doch der Protagonist wie Odysseus den Verlockungen der Sirenen ausgesetzt, - nur dass niemand den Romanhelden an den Mast bindet. Ein Liebesroman also? Mitnichten! Der Autor hat als ehemaliger Hausbesetzer und Linker soziale, politische, ethische und ökonomische Themen eingebunden in seinen Plot, der zeitlich im Jahre 2010 angesiedelt ist.
Dr. Jörg Krippen, Literaturwissenschaftler, Dramatiker und Frankenstein-Spezialist, wird als Gastdozent nach London eingeladen. Ein willkommener Job, denn eine Karriere als Wissenschaftler hat er längst verpasst, er lebt in prekären Verhältnissen mit Frau und fünfzehnjährigem Sohn Leon in einem Plattenbau in Berlin-Hellersdorf. Sabrina arbeitet als Lageristin, beide waren aktive Mitglieder einer militanten Antifa-Gruppe, haben sich aber aus Angst vor Vergeltung in ein unauffälliges Privatleben zurückgezogen, nachdem die beinharte, prollige Sabrina bei einem Überfall einen Neonazi angeschossen hatte. Auf dem Campus in London trifft Krippen auf Mae, eine an ihrer Promotion arbeitende, deutlich jüngere und überaus attraktive Stammzellen-Forscherin indischer Herkunft, die schon bald seine Geliebte wird. Und ihm dann überraschend seinen elfjährigen, unehelichen Sohn Raji präsentiert, Ergebnis eines Seitensprungs mit ihrer älteren Schwester. Ein Gentest bestätigt seine Vaterschaft, ergibt aber als unerwartetes Nebenergebnis, dass er nicht der Vater von Leon ist.
Der Erzählstoff kreist um polarisierende Themen, die akademische Rivalität zwischen Geistes- und Naturwissenschaften zum Beispiel, oder gebildete Geliebte und proletenhafte Ehefrau, sexuell beglückende Liebe und unerwünschte Fortpflanzung, er lebt aber auch vom kulturellen Kontrast zwischen westlichem und östlichem, hier indischem Lebensstil, - selbst Pegida wird thematisiert. Die beiden Söhne Raji und Leon könnten unterschiedlicher nicht sein, draufgängerischer Rugbyspieler und Schachgenie der eine, untalentierter Fußballer der andere. Natürlich spart Wildenhain als Linker auch nicht mit Kapitalismuskritik, personifiziert hier durch den Cousin von Mae, der viel Geld verdient, ohne dass wirklich klar wird, womit, während Jörg als Dramatiker auf Hartz 4 angewiesen wäre ohne seine Gastdozentur. Der antriebslose Protagonist, ein typischer Looser, übt eine unerklärliche Anziehungskraft auf Frauen aus, dem auch die «schöne Russin» erlegen ist, Regisseurin eines seiner erfolglosen Bühnenwerke. Als Liebhaber bringt er Frau und Geliebte im Bett gleichermaßen zum Stöhnen, der Sex wird jedoch niemals vulgär erzählt, sondern ausgesprochen dezent, eher beiläufig, erwähnt. Erzählerisches Meisterstück ist der Kuss im 49ten, dem vorletzten Kapitel: «Es ist ein Kuss, der, wie Alice Munro es ausdrückt, ein Ereignis für sich ist», der Abschiedskuss vom Mae nämlich, nachdem er sich endgültig zur Rückkehr nach Deutschland entschieden hat. «Denk nach, Jörg Krippen, geh in dich, horche in dich hinein, weißt du, wogegen du dich entscheidest?» sagt die Erzählerstimme, als er Mae im Arm hält. Grandios, diese knapp zwei Seiten!
Wildenhain jongliert sprachlich virtuos mit verschiedenen Stilen, variiert sie stimmig und szenensynchron nach Erzählsträngen, wechselt perspektivisch von der Ich- zur Er-Erzählform oder auch zur Du-Form und deutet, kursiv gesetzt, am Ende als auktorialer Erzähler sehr berührend das weitere Schicksal seiner Figuren an. Seine bilderreiche Sprache ist komplex, changiert von stakkatoartigen Wortfetzen zu ambitionierten Satzgebilden, vom Gassenjargon bis zur fein ziselierten Hochsprache. Ich habe in der deutschen Gegenwartsliteratur schon lange nichts Vergleichbares mehr gelesen, literarisch ein Solitär also, - bereichernd, erfreuend und unterhaltend im besten Sinne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Literaturwissenschaftler Jörg Krippen wird als Gastdozent nach London eingeladen. Schon bei der Ankunft in seiner Bleibe begegnet er einer jungen Frau, die zugleich etwas Bekanntes wie auch etwas Faszinierendes hat. Als sie in seinem Seminar auftaucht und ihn dann auch noch auf Deutsch …
Mehr
Der Literaturwissenschaftler Jörg Krippen wird als Gastdozent nach London eingeladen. Schon bei der Ankunft in seiner Bleibe begegnet er einer jungen Frau, die zugleich etwas Bekanntes wie auch etwas Faszinierendes hat. Als sie in seinem Seminar auftaucht und ihn dann auch noch auf Deutsch anspricht, ist er mehr als verwundert, lässt sich aber auf eine Affäre ein. Bald schon muss er jedoch feststellen, dass sie sich nicht zufällig über den Weg gelaufen sind, sondern dass Mae dies alles geplant hat und ihn tatsächlich schon aus Berlin kannte. Berlin, seiner Heimat, wo auch seine Frau Sabrina und sein Sohn Leon sind und eigentlich das gemeinsame Leben stattfindet, aus dem sich Jörg gerade mehr und mehr flüchtet. Schnell entfremdet er sich von seinem alten Leben, doch die Vergangenheit holt ihn ein, eine Vergangenheit, die noch vor der mit Sabrina lag.
Sirene, die, ein weibliches Fabelwesen der griechischen Mythologie, das mit seinem Gesang die Männer betört und schließlich tötet. Auch bei Michael Wildenhain singen die Sirenen und locken Jörg Krippen an, der scheinbar den Verlockungen der Frauen nichts entgegenzusetzen hat und sich wehrlos ausgeliefert sieht. Sabrina lockt ihn und kann ihn für ihre Ideale einnehmen, auch Mae ergibt er sich unmittelbar. Was in der Mythologie einen gewissen Reiz hat, weil immer die Hoffnung besteht, dass eines dieser Fabelwesen seinen Willen nicht bekommt, wird bei Wildenhain jedoch zu einem lahmen Männerbild, das mich nur teilweise überzeugen kann.
Jörg Krippen als Figur ist schwach. Beruflich weitgehend gescheiter, privat auch nur wenig vorzuweisen, als Vater versagt. Statt sich der Realität zu stellen, flüchtet er: in ein anderes Land, in eine andere Beziehung. Immer wenn es gilt, Verantwortung zu tragen, läuft er weg. Was soll mir diese Figur sagen? Dass es schwache Menschen gibt? Ja, natürlich. Dass es feige Menschen gibt? Sowieso. Aber wo bleibt die Lösung? Der Roman liest sich sehr gut, sprachlich tadellos und überzeugend. Aber auch ein wenig zu glatt, zu smooth, um Reibungspunkte zu erzeugen. Er kann an einigen Stellen überraschen, aber insgesamt für mich der Roman, der bezogen auf Handlung, Figuren, Thema und auch Sprache von den Nominierten der Longlist zum Deutschen Buchpreis der blasseste und am wenigsten überzeugende Roman ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für