20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Bizarr, traumhaft, obszön...
Das Werk Helmut Heißenbüttels hat auf die deutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg starke Wirkungen ausgeübt: Es erzog die Sprache des Gedichts zu einer neuen Bewußtheit. Und es stellte Muster auf gegen jenes "dröhnend-vor-sich-hin-Erzählen", das so lange im Schwang war.
Das Werk Helmut Heißenbüttels hat auf die deutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg starke Wirkungen ausgeübt: Es erzog die Sprache des Gedichts zu einer neuen Bewußtheit. Und es stellte Muster auf gegen jenes »dröhnend-vor-sich-hin-Erzählen«, das so lange im Schwang war.
…mehr

Produktbeschreibung
Bizarr, traumhaft, obszön...

Das Werk Helmut Heißenbüttels hat auf die deutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg starke Wirkungen ausgeübt: Es erzog die Sprache des Gedichts zu einer neuen Bewußtheit. Und es stellte Muster auf gegen jenes "dröhnend-vor-sich-hin-Erzählen", das so lange im Schwang war.
Das Werk Helmut Heißenbüttels hat auf die deutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg starke Wirkungen ausgeübt: Es erzog die Sprache des Gedichts zu einer neuen Bewußtheit. Und es stellte Muster auf gegen jenes »dröhnend-vor-sich-hin-Erzählen«, das so lange im Schwang war. Heißenbüttel hat die Sprache dazu überredet, die Welt, die wir als außer uns erleben, nicht mehr abbilden zu wollen, vielmehr sollte die Sprache selber, durch ein dauerndes Reflektieren ihrer Gesetze, eine neue Welt hervorbringen.

Die angebotene Auswahl führt im ersten Abschnitt Heißenbüttels frühe Versuche zur Veränderung des Gedichts vor; dann seine Versuche zur Veränderung des Erzählens; der dritte Abschnitt enthält Texte, die »Abhandlungen« oder auch »Traktate« genannt wurden und in denen Dichterisches, Erzählendes und Reflektierendes sich vermischt; den Schluß bilden die späten Texte, die sich bemühen, die neu entstandene Form des Gedichts wieder an die Tradition anzuschließen.

Das Ganze präsentiert sich als ein Lesebuch, das in das umfangreiche, bei Klett-Cotta in 16 Einzelbänden vorliegende Werk Heißenbüttels einführen will.
Autorenporträt
Heißenbüttel, HelmutHelmut Heißenbüttel wurde 1921 bei Wilhelmshaven geboren; er studierte Architektur, Germanistik und Kunstgeschichte in Dresden, Leipzig und Hamburg. Von 1959 bis 1981 leitete er die Sendung »Radio Essay« des Süddeutschen Rundfunks, Stuttgart, und lebte bis zu seinem Tod 1996 bei Glückstadt an der Stör. Nach seinem »Projekt 3« - drei Prosasammlungen - und dem Band »Ödipuskomplex made in Germany. Gelegenheitsgedichte Totentage Landschaften 1965-1980« veröffentlichte er bei Klett-Cotta seine Essaysammlung »Von fliegenden Fröschen, libidinösen Epen, vaterländischen Romanen, Sprechblasen und Ohrwürmern« und, in Zusammenarbeit mit Heinz Edelmann, den Band »mehr ist dazu nicht zu sagen. neue Herbste«. 1985 erschien das »Textbuch 8«, 1986 »Textbuch 9« und »Textbuch 10 von Liebeskunst«, zuletzt das »Textbuch 11 in gereinigter Sprache« und »Über Literatur«.

Kronauer, BrigitteBrigitte Kronauer, 1940 in Essen geboren, lebte als freie Schriftstellerin in Hamburg. Ihr schriftstellerisches Werk wurde unter anderem mit dem Fontane-Preis der Stadt Berlin, mit dem Heinrich-Böll-Preis, dem Hubert-Fichte-Preis der Stadt Hamburg, dem Joseph-Breitbach-Preis und dem Jean-Paul-Preis ausgezeichnet. 2005 wurde ihr von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung der Büchner-Preis verliehen. Brigitte Kronauer verstarb im Juli 2019.
Rezensionen
"Man sollte Heißenbüttels Texte wiederlesen, um zu sehen, welche Reflexionsstufe er damit erreicht hatte und um wieviel später Geschriebenes und Gedrucktes dahinter zurückgeblieben ist. Heißenbüttel hat auf seine Weise ein Kapitel der Geschichte der deutschen Nachkriegsliteratur geschrieben." Helmut Scheffel, Frankfurter Allgemeine Zeitung "Heißenbüttel ging es darum, die Dichtung von der weihevollen Aura des Dichterischen zu befreien." Die taz "Einer der herausragendsten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur." Stuttgarter Zeitung "Man wird ihn so bald nicht vergessen, denn man hat ihn noch gar nicht ganz entdeckt." Rheinischer Merkur